Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft

Mo

04

Apr.

2011

Am 1. April 2011 startete das Kooperationsprojekt „Hettich Experience 2011“ zwischen der Fachhochschule Bielefeld und Hettich. Bereits zum fünften Mal bearbeiten Studierende im Rahmen einer Semesterarbeit Unternehmensprojekte, um Theorie und Praxis zu verbinden.

Während der Einführungsveranstaltung lernten die 22 Studierenden die Hettich Unternehmensgruppe und ihr Produktsortiment anhand der Ausstellung im Hettich Forum kennen. Vorgestellt wurden auch die Hettich Mentoren und die zwei Projekte, mit denen sich die Nachwuchskräfte ein Semester lang auseinandersetzen werden. .... weiter lesen >>>



Weichenstellung im Vorstand der STIHL AG

Mo

04

Apr.

2011

Der Aufsichtsrat der STIHL AG hat in seiner Sitzung vom 30. März 2011 eine Reihe von Entscheidungen für die künftige Besetzung von Vorstandspositionen getroffen.

Der Vorstandsvorsitzende der STIHL AG, Dr. Bertram Kandziora, ist mit Wirkung vom 1. Februar 2012 für weitere fünf Jahre wiederbestellt worden. Dr. Kandziora gehört dem Vorstand seit Februar 2002 an und ist gleichzeitig für das Ressort Produktion und Materialwirtschaft verantwortlich. .... weiter lesen >>>



HolzZeit in Niedersachsen

Mo

04

Apr.

2011

Unter dem Motto „Nehmen Sie sich eine HolzZeit“ gehen die Niedersächsischen Landesforsten mit fünf großen Holzquadern auf eine Tour durch 30 Städte Niedersachsens, erste Station ist die Landeshauptstadt Hannover. Mit den überdimensionalen Holzblöcken möchten die Landesforsten im Internationalen Jahr der Wälder den Menschen den Wald als wichtigen Rohstofflieferant näher bringen, denn Holz ist ein unglaublich vielseitiger und naturnaher Werkstoff. .... weiter lesen >>>

Ramses
Bild von Ramses

Respirationsangaben von Bäumen (Holz)


Hallo zusammen

Hab mal zusammengetragen was an Daten verfügbar war. Ist ein wenig dürftig, aber doch ein wenig informativ.

1) Im Schnitt pumpt ein ausgewachsener Baum im Regenwald täglich rund 760 Liter Wasser.

2) 100 jährige Eiche:
- hat ca. 130'000 Blätter
- bindet 5 t CO2 /a zu organischen Substanzen wie Holz , Blätter und Rinde .
- gibt bis zu 4.5 t O2 ab (Jahresbedarf von 11 Menschen).
- die Wurzeln saugen ca. 40'000 Liter Wasser aus dem Boden.
- sie filtert im Jahr ca. 1 t Staub und andere Schadstoffe aus der Luft. .... weiter lesen >>>

Ramses
Bild von Ramses

CO2-Absorptiosrate


Hallo zusammen

Wald speichert Kohlendioxid. Dies ist unbestritten. Die Frage ist jedoch: Wie viel?
Eine genaue Antwort hierauf existiert noch nicht. Vor allem, weil Wald nicht gleich Wald ist.
Tropische Wälder wachsen viel schneller als Wälder in Deutschland. Entsprechend mehr CO2 wird im gleichen Zeitraum von tropischen Bäumen auch aufgenommen und gespeichert. Auch im Waldboden (Humus) wird CO2 gespeichert. Aber auch hier existieren noch keine genauen Daten.
Aufnahme von CO2: .... weiter lesen >>>



Blogger Interview Marathon

So

03

Apr.

2011

Der Heiko von blogger-zone.de hatte die Idee einen Interview Marathon mit Bloggern zu machen, was er am 16. März 2011 unter blogger-interview-marathon sehr schön Erklärt. Da es sich um ein junges Blog handelt und ich mich am Anfang auch sehr gefreut habe, das mich alte Blogger unterstützt haben, dachte ich mir, ich mache dort mal mit. .... weiter lesen >>>

Ramses
Bild von Ramses

Farbe von Holzoberflächen


Hallo Zusammen

Hab mir mal meine Gedanken gemacht betreffend des Erscheinungsbildes von Hölzern:

1) Man muss unterscheiden zwischen Massivholzoberflächen und Furnieren des betreffenden Holzes.
2) Weiter sollte man angeben, ob es roh ist (d.h. unbehandelt), oder ob es mit irgend einem Oel eingeoelt ist (resp. anderer Lasur).

Anbei hab ich eigene Fotoaufnahmen vom Tulpenbaum:
a) Bilder 1-6 mit Digitalkamara aufgenommen (8 MegaPixel)
b) Ein Bild des Tulpenbaum mit einem HP-Drucker gescannt. .... weiter lesen >>>



Leichtbau leicht gemacht: Kurz-Seminar für Tischler und Innenausbauer

Do

31

Mär.

2011

stabiler Mittellage aus sechseckigen KartonwabenMöbel, Innenausbauten und Ladeneinrichtungen drücken durch große Materialdicken Wert aus – dies zeigten unter anderem die Exponate auf der Möbelmesse imm cologne 2011 in Köln. Tischler und Inneneinrichter zwingt dieser Trend allerdings oft zu einem Spagat zwischen modernen Gestaltungsideen und Wirtschaftlichkeit von Herstellung und Transport. Leichtbauplatten lösen zwar das Dilemma, bringen jedoch neue Herausforderungen mit sich – für die Verarbeitung und die Beschlagtechnik. Die führenden Hersteller von Leichtbauplatten und Beschlägen entwickelten gemeinsam Lösungen im Arbeitskreis Leichtbauplatten. NetzwerkHolz, die Qualitätsinitiative von Handel und Handwerk, zeigt .... weiter lesen >>>



Wonders in Wood erstmalig auch mit Nachwuchspreis "Junge Kunst"

Do

31

Mär.

2011

LIGNA HANNOVER 2011 KunsthandwerkWährend der LIGNA HANNOVER vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2011 spielt das Thema Kunst und Nachwuchsförderung im Rahmen der Sonderschau " Wonders in Wood" eine große Rolle. Auf einer Präsentationsfläche von rund 1 300 Quadratmetern wird in Halle 17 neben einer reinen Themenschau auch eine Verkaufsausstellung zu finden sein. Rund 20 Kunsthandwerker und Künstler bieten ihre Exponate dem interessierten Publikum an. .... weiter lesen >>>

Ramses
Bild von Ramses

Bestandteile von Holz


Chemische Bestandteile:
Holz besteht zo > 99 % aus Luft und Wasser. (v.a. Elemente O, N, C, H). Mineralstoffe machen < 1 % aus, welche bei der Verbrennung zurück bleiben.
Holz, der dauerhafte Baustoff der grössten Pflanzen unserer Erde, besteht zu über 99 % aus Luft und Wasser, d.h. aus den Stoffen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff. Die Mineralstoffe, die bei der Verbrennung zurückbleiben, machen in der Regel weniger als 1 % des Holzgewichtes aus.

Elementaranalyse:

Ergibt für alle Holzarten etwa dieselben Werte:

Kohlenstoff C: 50 % .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi