Do
12
Jul.
2012
Das vergangene Jahr 2011 bescherte dem deutschen Holzbau einen Umsatzzuwachs von hochgerechnet zehn Prozent auf 5,97 Mrd. Euro. Für das laufende Jahr 2012 wird ein Umsatzzuwachs von drei Prozent auf 6,15 Mrd. prognostiziert. Das Wachstum verteilt sich gleichermaßen auf den Wohnungsbau und den Nichtwohnungsbau. Bei der Umsatzsteigerung im Wohnungsbau macht sich die wiederbelebte Neubautätigkeit bemerkbar. Allerdings wird weiterhin knapp die Hälfte des Umsatzes im Modernisierungsbereich erwirtschaftet. Begünstigt wird die Entwicklung durch einen stabilen Arbeitsmarkt, steigende Einkommen und die Vermögensanlage in Immobilien aus Sorge um die Unsicherheiten aus der Euro- und Finanzkrise. Diese Angaben machte Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in seinem Anfang Juli erschienenen Lagebericht 2012. .... weiter lesen >>>
Do
12
Jul.
2012
Der INFORMATIONSDIENST HOLZ ist wieder online. Auf der Website www.informationsdienst-holz.de stehen ab sofort Informationen rund um das Planen und Bauen mit Holz für Architekten und Ingenieure, Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Lehrende und Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Angebot wird von mehreren Partnern getragen: dem Informationsverein Holz e.V. – als Inhaber der Domain und der Wortmarke INFORMATIONSDIENST HOLZ – , der Zukunft Holz GmbH und einer Sponsorengruppe der Forst- und Holzwirtschaft. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Die weitere Existenz der am 02. Mai 2012 in Insolvenz geratene Holzfachschule Bad Wildungen ist gesichert. Nach intensiven Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter, der Hausbank, den öffentlichen Zuschußgebern, den kommunalen Gremien sowie dem Betriebsrat wurde heute die insolvente Holzfachschule Bad Wildungen von einem neuen Träger, der Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH i.G., einer Ende Juni gegründeten 100%igen Tochtergesellschaft des Fachverbandes Leben Raum Gestaltung Hessen, der Dachorganisation der Landesinnungsverbände für das hessische Tischlerhandwerk, Bestattungsgewerbe sowie Montagegewerbe, übernommen. Damit ist auch gewährleistet, daß die in Bad Wildungen beheimatete Bundesfachschule Modellbau ebenso erhalten bleiben kann wie die staatlich anerkannte Zentralberufsschule für die holzbearbeitende Industrie. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Er gehörte schon zu den Geschenken der drei Weisen aus dem Morgenland: Neben Myrrhe und Gold hatten sie für das neugeborene Jesuskind auch Weihrauch im Gepäck. Seit der Antike gehört der aromatische Duft des verbrennenden Weihrauchharzes zu vielen religiösen Zeremonien und ist bis heute in der Kirche Ausdruck besonderer Festlichkeit. Doch Weihrauch kann noch mehr: „Das aus dem Stamm des Weihrauchbaumes gewonnene Harz
enthält entzündungshemmende Substanzen“, sagt Prof. Dr. Oliver Werz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese machen Weihrauch als Arzneimittel u. a. für die Therapie von Krankheiten wie Asthma, Rheumatoider Arthritis oder Neurodermitis hochinteressant, ist der Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische und Medizinische Chemie überzeugt. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Paletten und Holzpackmittel wachsen nicht an Bäumen und werden auch nicht regelmäßig geerntet – aber sie werden aus dem Holz nachhaltig bewirtschafteter Bäume hergestellt. Diese Natürlichkeit zeichnet sie aus und auch ihre hohe Stabilität: Denn die Natur hatte viele Jahrtausende Zeit, Rohstoffe wie das Holz hervorzubringen, das auch mit den größten Strapazen klaglos zurechtkommt.
„Für den Unternehmer bieten Paletten und Holzpackmittel die Chance, im Sinne der Umwelt richtig zu handeln und auch beim Transport selbst hinsichtlich der verschickten Waren immer auf Nummer sicher zu gehen“, bekräftigt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V., Siegfried von Lauvenberg. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Wände nicht mit umweltbelastenden Schäumen isolieren wollen, gibt es bald eine ökologische Alternative: Hartschäume, die aus Tannin, einem Bestandteil der Holzrinde, gewonnen werden. An deren Herstellung arbeitet das Team um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie am Freiburger Materialforschungs-zentrum und am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswirtschaft der Universität Freiburg. Tannin wird aus der Holzrinde extrahiert, die in der Holzindustrie normalerweise als Abfallprodukt übrig bleibt. „So können wir die Rinde wiederverwerten und damit den Nutzwert von Holz
steigern“, sagt Ricarda Böhm, Doktorandin in Labories Arbeitsgruppe. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Neue Räume - neue Dimensionen in Lehre und Forschung: Auf dem HAWK-Campus Weinberg in Hildesheim entsteht ein bundesweit einzigartiges Experten-Cluster Holz. Vom Baum bis zu den Einsatzgebieten - an der HAWK können mit dem Campus-Gelände renommierte Einzel-Fachgebiete zukünftig interdisziplinär gemeinsam arbeiten. Das Material Holz steht im Mittelpunkt – die Themen Ingenieurholzbau, Möbel und Ausbau
, Verwendung in der Bildenden Kunst, Papierherstellung aus Holz einschließlich Erhaltung und Restaurierung werden von der Hochschule angeboten. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Jede Bearbeitung und Verarbeitung von Holz- und Holzwerkstoffen hinterlässt charakteristische Spuren. Zur Aufklärung von Schadensfällen können diese Spuren oft wichtige Hinweise geben: Welche Spuren können nur zu einem bestimmten Zeitpunkt entstanden sein? Was ist Ursache und was ist Wirkung? Was kann man aus der Verteilung der Spuren schließen? .... weiter lesen >>>
Di
10
Jul.
2012
In vielen öffentlichen Bereichen, beispielsweise in Parks oder an Straßen, stehen Bäume, die veredelt wurden. In einigen Fällen verwachsen die Veredelungsstellen schlecht. Sie können zu unvorhersehbaren Sprödbrüchen führen und dadurch weitreichende Schäden verursachen. Am Karlsruher Institut für Technologie wurden nun zwei sich ergänzende Methoden entwickelt, um eine Sicherheitsbeurteilung veredelter Bäume zu ermöglichen.
In vielen öffentlichen Bereichen, beispielsweise in Parks oder an Straßen, stehen Bäume, die veredelt wurden. In einigen Fällen verwachsen die Veredelungsstellen schlecht. Sie können zu unvorhersehbaren Sprödbrüchen führen und dadurch weitreichende Schäden verursachen. Am Karlsruher Institut für Technologie wurden nun zwei sich ergänzende Methoden entwickelt, um eine Sicherheitsbeurteilung veredelter Bäume zu ermöglichen. .... weiter lesen >>>
Fr
06
Jul.
2012
Frank Diez ist seit dem 1. Juli 2012 Vorstandsvorsitzender der LEUCO AG. Der 54-Jährige tritt die Nachfolge von Dietmar Bolkart an, der das Unternehmen nach erfolgreich abgeschlossener Restrukturierung verlässt, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Diez ist verheiratet und hat vier Kinder. Er studierte Jura und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen und der Hochschule Reutlingen. Mit dem Wechsel vom Aufsichtsrat in den Vorstand setzen die Eigentümerfamilien und der Aufsichtsrat von LEUCO geschlossen auf personelle Kontinuität an der Spitze des Unternehmens: Diez ist bereits seit 1994 im Aufsichtsrat aktiv – seit 1996 als stellvertretender Vorsitzender, seit 2002 als Vorsitzender. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis