Fr
16
Okt.
2009
Die Arbeit mit Holz und anderen modernen Werkstoffen ist für viele Jugendliche ein Traumjob. Doch mancher Traum ist schnell geplatzt, wenn die Wirklichkeit Einzug hält. Der Beruf des Tischlers und Schreiners ist zwar attraktiv, aber auch anspruchsvoll. Die Innungsverbände des Gewerks organisieren deshalb auch dieses Jahr eine bundesweite „Woche des Eignungstests“ im Tischler- und Schreinerhandwerk. Sie läuft vom 16. bis 21. November.
Innerhalb der Aktionswoche bieten die Innungen vor Ort einen freiwilligen, einstündigen Test für Jugendliche an. Der Test prüft die Fähigkeiten in den Bereichen Rechnen, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Grundverständnis, Konzentration, Rechtschreibung und Allgemeinwissen.
„Selbstverständlich müssen Tischler und Schreiner eine praktische Ader haben“, erklärt Günter Füllgraf, Präsident des Bundesverbandes Holz und Kunststoff (BHKH). „Aber Köpfchen gehört eben auch dazu. Hier setzt unser Test an.“ .... weiter lesen >>>
Fr
16
Okt.
2009
Schuften Sie noch in Ihrer alten Küche und kämpfen mit deren Unzulänglichkeiten, wie etwa viel zu wenig Arbeits- und Stellfläche? Müssen Sie sich häufig bücken, verdrehen oder strecken, um an Ihre Küchenutensilien zu kommen? Haben Sie immer zu wenig Platz und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Lebensmittelvorräte, Kochgeschirr und die vielen kleinen Küchenhelfer? Und laufen Sie viel hin und her?
Dann ist es höchste Zeit, auf eine moderne Komfortküche umzusteigen, die Ihr Leben verschönt und bereichert. Dazu gehören kurze Wege, durchdachte Bewegungs-/Arbeitsabläufe und ebenso ergonomisch-funktionale, .... weiter lesen >>>
Do
15
Okt.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hat zusammen mit seinen Landesverbänden „Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Tischler- und Schreinerhandwerk“ erarbeitet. Die 29-seitige DIN
-A4-Broschüre ist vor kurzem erschienen und kann als PDF auf der Internet-Seite www.bhkh.de kostenlos heruntergeladen werden.
„Unsere Erläuterungen machen die Vorgaben der neuen Meisterprüfungsverordnung für den theoretischen und praktischen Prüfungsteil verständlicher“, sagt BHKH-Präsident Günter Füllgraf. Die Verordnung ist zum 1. Juli 2008 in Kraft getreten. Sie gewichtet Konzeption und Planung ebenso stark wie die handwerklichen Fähigkeiten. „Damit entspricht sie den heutigen Anforderungen an einen Meisterbetrieb“, erklärt Füllgraf. „Sie verlangt übergreifende Handlungskompetenz.“ .... weiter lesen >>>
Do
15
Okt.
2009
Wenn die kühle Jahreszeit beginnt, kommen die langen Abende und mit ihnen wieder die Zeit zum Spielen. Spiele gibt es tausende. Aber gute Spiele gibt es wenige. Ludwig Gerhards baut in seiner Holzmanufaktur Brettspiele, die nicht nur spannend, sondern auch noch schön sind.
"Spiele sind mein kreatives Hobby." Seit drei Jahrzehnten leitet Ludwig Gerhards das holzverarbeitende Familienunternehmen, das sein Großvater 1931 gegründet und von seinen Eltern weitergeführt wurde. Als die Clemens Gerhards KG in den achtziger Jahren in die Krise geriet, stieg der Maschinenbau-Ingenieur in den elterlichen Betrieb ein und verdoppelte innerhalb weniger Jahre den Umsatz. Er nahm die wenig lukrativen Kleinmöbel aus dem Programm und legte den Schwerpunkt der Produktion auf Bilderrahmen und hochwertige Geschenkartikel. Eines Tages gab ein Kunde Spielbretter in Auftrag. An diesem Tag begann die neue Leidenschaft von Ludwig Gerhards. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Okt.
2009
Was wie Verschwendung von Nährstoffen aussieht, ist für Bäume in unseren Breiten eine pure Überlebenstrategie: der Laubabwurf im Herbst. In tropischen Gefilden bleiben die meisten Bäume das ganze Jahr über grün und wechseln die Blätter lediglich nach und nach aus. Doch in den Tropen gibt es keinen Frost. Die Kälte im Winter ist nämlich der Grund, weshalb sich Bäume in den gemäßigten Breiten regelmäßig ihrer Blätter entledigen müssen. Das geschieht jedoch nicht, weil die zarten dünnen Blätter erfrieren könnten, sondern als Schutzmaßnahme vor dem Verdursten. .... weiter lesen >>>
Di
13
Okt.
2009
Kein anderes Zimmer in der Wohnung bietet so viel Raum für Sinnlichkeit, Entspannung und Harmonie wie das Schlafzimmer. Im hektischen Treiben der heutigen Zeit finden Seele, Geist und Körper besonders hier ihre Ruhe. Beim Einrichten der privaten Wohlfühloase spielen Wirkung und Zusammenspiel von Farbe und Licht deshalb eine wichtige Rolle.
„Jede Farbe hat eine eigene Wirkung. Diese gilt es bei der Schlafzimmerplanung besonders zu beachten. Vor allem kühle Farben eignen sich aufgrund ihrer beruhigenden Ausstrahlung für das Schlafgemach“, weiß Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM). Hierzu zählen beispielsweise Blau und Violett in ihren ganzen Farbnuancen. So unterschiedlich jeder Mensch ist, so verschieden sind auch die bevorzugten Farbwelten. .... weiter lesen >>>
Di
13
Okt.
2009
Während beim Autokauf Institution wie der TÜV und bei Haushaltsgeräten & Co. etwa die Stiftung Warentest verbrauchernahe Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen durchführen, übernimmt dies beim Möbelkauf die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Alle Möbel, die von ihr mit dem Qualitätssiegel „Goldenes M“ ausgezeichnet wurden, sind von einem unabhängigen Institut auf Herz und Nieren geprüft und für einwandfrei erklärt worden. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Okt.
2009
Auf der diesjährigen Hausmesse präsentierte Deutschlands größter Küchenhersteller nobilia, erstmals Küchen mit dem PEFC Nachhaltigkeitssiegel. Unter den Küchenherstellern übernimmt nobilia damit eine Vorreiterrolle und setzt Maßstäbe in Sachen Umweltschutz. Denn alle zukünftig produzierten Küchen, und das sind täglich 2.000 Stück, bestehen aus PEFCzertifiziertem Holz
und damit aus einem Rohstoff der garantiert aus nachhaltig und damit vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammt. .... weiter lesen >>>
Do
08
Okt.
2009
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zieht Konsequenzen aus dem wissenschaftlichen Fehlverhalten von Mitgliedern des Sonderforschungsbereichs (SFB) 552 "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" und des Graduiertenkollegs (GRK)1086 "Die Bedeutung der Biodiversität für Stoffkreisläufe und biotische Interaktionen in temperaten Laubwäldern" an der Universität Göttingen. Der Hauptausschuss von Deutschlands zentraler Forschungsförderorganisation beschloss auf seiner heutigen Sitzung in Bonn Maßnahmen gegen fünf Wissenschaftler gemäß der DFG-Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Nach dem Beschluss des Hauptausschusses werden der ehemalige Sprecher des SFB 552, Professor Teja Tscharntke, und der ehemalige Sprecher des GRK 1086, Professor Christoph Leuschner, für die Dauer von drei Jahren von einer Tätigkeit in den Gremien der DFG ausgeschlossen. Gegen drei Wissenschaftler - Dr. Jan Barkmann, Professor (apl) Heiko Faust und Professor Stefan Vidal - werden "schriftliche Rügen" ausgesprochen. Bei einer weiteren Wissenschaftlerin und sieben weiteren Wissenschaftlern wird ein wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt, jedoch keine zusätzliche Maßnahme ergriffen. .... weiter lesen >>>
Do
08
Okt.
2009
Der prognostizierte Klimawandel führt in vielen Forstbetrieben zu einer Umstrukturierung in heimischen Buchen- und Mischwäldern. In einem Verbundprojekt unter Leitung der Göttinger Forstwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Polle haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die nordamerikanische Küstentanne zu den Baumarten zählt, die für die Beimischung in Buchenwälder gut geeignet sind. Die Nadelbaumart kommt gut mit einem wärmeren Klima zurecht; weitere Vorteile sind schnelles Wachstum und gute Holzqualität. Die Wissenschaftler entwickelten und erprobten darüber hinaus neue Produkte aus Buchen- und Küstentannenholz wie Dämmstoffe, Holzwerkstoffe und Vollholzprodukte. Außerdem entwickelten sie Methoden für die Produktion und Produktkontrolle.
Bereits eine moderate Erhöhung der durchschnittlichen Temperaturen kann den derzeitigen heimischen Baumbestand - überwiegend Fichten- und Buchenwälder - gefährden und zu Engpässen bei der Rohstofflieferung an die Holzindustrie führen. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis