Do
09
Jul.
2009
Das Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich offen im Dialog mit der deutschen Sägeindustrie. Dies ist das wesentliche Ergebnis eines Gespräches zwischen den Verbandsspitzen (VDS: Vorsitzender Reinhard Müller-Gei, stellvertretender Vorsitzender Heiner Ströhla; Nordverband: Vorsitzender Reinhard Hagenah) und dem parlamentarischen Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministerium, MdB Hartmut Schauerte (CDU).
Der VDS hatte mit Unterstützung seiner Landesverbände um ein Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium gebeten, um wichtige Themen für die Holzwirtschaft im Sinne der mittelständischen Sägeindustrie zu erörtern. Deutlich wurde in einem sehr konstruktiv geführten Gespräch am 29.06.2009, dass das Bundeswirtschaftsministerium die Belange der Branche sehr ernst nimmt. .... weiter lesen >>>
Do
09
Jul.
2009
Der Ständige Ausschuss für das Bauwesen (SCC) der EU-Kommission hat die Koexistenzphasen der CE-Normen EN 14080 „Holzbauwerke – Brettschichtholz - Anforderungen“ und EN 14081 „Holzbauwerke – nach Festigkeit
sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt
– Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ verlängert, wie der europäische Verband der Sägeindustrie EOS, Brüssel, meldete. Auf Antrag der französischen und belgischen Sägeindustrie sowie des finnischen Vertreters im SCC gelten die nationalen Regelungen nun noch bis zum 01.12.2011 (EN 14080) bzw. 01.09.2012 (EN 14081) parallel zu den harmonisierten Normen. Begründet wurde der Antrag mit technischen Problemen bei der Umsetzung der Kennzeichnungsvorgaben und der aktuellen Überarbeitung der Normen. .... weiter lesen >>>
Mi
08
Jul.
2009
Der Holzmann Verlag, Bad Wörishofen, verstärkt sein Engagement für die beiden Objekte Schweizer Holz-Zeitung (SHZ) und Journal Suisse de Bois, die beide in der Tochtergesellschaft Schweizer Holz-Zeitung GmbH, Baden/Dättwil, erscheinen. Damit einher geht ein Um- und Aufbau der Redaktion, des Anzeigenverkaufs und der verlegerischen Aktivitäten.
So hat seit 1. Juli 2009 Juliane Merz, bisher Anzeigenleiterin der im Holzmann Verlag erscheinenden Fachzeitschrift "Die Fleischerei", die Anzeigenleitung für die beiden Objekte Schweizer Holz-Zeitung und Journal Suisse de Bois übernommen. Frau Merz wird diese Aufgabe komplett vor Ort in der Schweiz wahrnehmen. Die Zusammenarbeit mit der Anzeigenverkaufsagentur Rico Dormann Media Consultant Marketing in Rüschlikon wurde gekündigt. Zukünftig soll bei den beiden Objekten der Verkauf intern mit eigenen Mitarbeitern erfolgen. .... weiter lesen >>>
Mi
08
Jul.
2009
Die Klenk Holz AG, Oberrot, sieht im Vertrieb ihrer Produkte über Handelskooperationen für die Zukunft ein wichtiges strategisches Geschäftsfeld. „Im Zuge der Neuausrichtung der Vertriebsorganisation haben wir für die Betreuung unserer Handelskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine eigene Geschäftseinheit geschaffen“, betonte Vertriebsvorstand Franz David. Klenk habe sich zu diesem Schritt nach dem positiven Verlauf der Gespräche mit bedeutenden Handelsorganisationen entschlossen.
Klenk hat sein Produktportfolio bereits auf den Handel zugeschnitten und wird es den Kundenwünschen entsprechend weiter anpassen und erweitern. „Unsere breite Produktpalette und die hohe Verfügbarkeit unserer Sortimente machen Klenk jedoch bereits jetzt zu einem idealen Partner für den Holzhandel“, zeigte sich David überzeugt. .... weiter lesen >>>
Mi
08
Jul.
2009
Erstmals hat der Bundesverband der Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD) eine Übersicht (“Schwarze Liste“) zu Umwelt- und Naturschutzgesetzgebungen auf Europa-, Bundes- und Länderebene veröffentlicht, die unmittelbar bereits jetzt, oder in Zukunft negative Auswirkungen auf die Rohstoffversorgung der Sägeindustrie haben. Diese Gesetzgebungsinitiativen nehmen damit direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche, so der BSHD-Hauptgeschäftsführer Frank Ahnefeld. “Einige der Vorhaben befinden sich bereits in der Umsetzung. .... weiter lesen >>>
Di
07
Jul.
2009
Immer mehr Geschäfte bieten eine immer breitere Palette an Holzprodukten aus verantwortungs- voller Waldwirtschaft an. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Unternehmensbefragung des WWF. Im gesamten Bundesgebiet kann man in über 1.800 Filialen der großen Einzelhändler die verschiedensten FSC-Holzprodukte kaufen – vom Küchentisch und Gartenstuhl über Pinsel, Stifte und den Sandkasten fürs Kind bis hin zum Holzbedarf für den Heimwerker.
Im Vergleich zum Vorjahr bieten die Unternehmen in 2009 größere Mengen und ein breiteres FSC-Sortiment an. Im aktualisierten WWF Verbrauchertipp „FSC-Holzprodukte 2009“ können Verbraucher nachschlagen, welche Unternehmen welche FSC-Produkte anbieten. Auf den WWF Internetseiten kann nach Anbietern von FSC-Gartenmöbeln in der Nähe des jeweiligen Wohnorts gesucht werden. Das Ergebnis stützt sich auf die Befragung von 178 Unternehmen der Holzbranche (Baumärkte, Möbel- und Einrichtungshäuser, Holzhandel, Gartenmärkte, Baustoffhandel, Hersteller von Holzmöbeln, Versandhäuser, Warenhäuser und Handelsunternehmen) nach einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Rohstoff Holz. .... weiter lesen >>>
Di
07
Jul.
2009
Wenn aus dem Dachgeschoss eine vollwertige Wohnung werden soll, stellt sich automatisch auch die Frage nach der passenden Raumaufteilung. Eine platzsparende Möglichkeit, die verfügbare Fläche in mehrere Zimmer zu untergliedern, bieten schlanke Zwischenwände in Holzrahmenbauart: Dabei werden in regelmäßigen Abständen montierte Holzstiele beidseits mit Holzfaserdämmplatten bekleidet, so dass ein Raumteiler ganz aus dem Naturbaustoff Holz entsteht. Solche Innenwände lassen sich von versierten Zimmerleuten auch nachträglich montieren; selbst wenn die betreffenden Räume von ihren Nutzern bereits bezogen worden sind. Eine Verwendung zur räumlichen Untergliederung besonders großer Zimmer in Altbauwohnungen oder Lofts bzw. zur Integration abgeschlossener Büros in Lager- und Fabrikhallen eröffnet der Gebäudenutzung neue Perspektiven. .... weiter lesen >>>
Di
07
Jul.
2009
(djd/pt). Nicht jeder Heimwerker hat zu Hause Platz genug für einen komplett eingerichteten Werkstattraum. Oft genug muss der Hobbykeller multifunktional genutzt werden und mal als Spielzimmer für die Kinder, als Winterunterstand fürs Gartenmobiliar und eben auch als Werkstatt herhalten. Ideal sind dann Werkzeuge, die sich klein machen und gut verstauen lassen. Das Herzstück jeder Werkstatt, der Schraubstock, kann ebenfalls mobil sein und dennoch die Leistung eines Profimodells erreichen. .... weiter lesen >>>
Mo
06
Jul.
2009
Neue nachhaltige Materialien für den Fahrzeugbau: Das Ford Forschungszentrum Aachen untersucht eine neue Aufbereitungstechnik für einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, einem Flüssigholz. Diese Entwicklung geschieht innerhalb eines Projekts, das mit einer Laufzeit von drei Jahren im Rahmen
des Technologie- und Innovationsprogramms NRW im Mai 2009 gestartet wurde.
Die zur Herstellung von Flüssigholz genutzte neue Aufbereitungstechnik leitet sich aus den herkömmlichen Produktionsverfahren der Kautschukindustrie ab. Dabei kommt ein sogenannter Innenmischer zum Einsatz, der dafür sorgt, dass die Holzfasern komplett vom Kunststoff ummantelt werden. Dies verhindert die Wasseraufnahme und erhöht somit signifikant die Dauerhaltbarkeit. Zudem arbeitet der Innenmischer ökologischer, da er unvorbehandeltes Holz und sogar Holzabfälle verwerten kann. .... weiter lesen >>>
Mo
06
Jul.
2009
Heute Morgen habe ich zwei Blogparaden gefunden, an den wir Holzblogger teilnehmen sollten.
Die 1 Blogparade handelt von Sammelkarten, das wäre sicher mal ein Spass, zu sehen was so die Holzblogger dort eintragen würden. Auch würden wir uns, dadurch mal alle kennen lernen. Wäre sicher mal Interessant. Zu finden unter Blogparade: Blogger als Sammelkarten
Die 2 Blogparade handelt von Bloggerquartett, da wären wir Holzblogger sicher sehr einzigartig und würden alleine schon durch unser Thema hervorstechen. Da wir ja doch sehr vielfältige Blogs haben. Von der Handsäge bis zum Möbel ist ja eigentlich jedes Thema im holzbereich vorhanden. Zu finden unter Das erste Bloggerquartett
Ich werde mal in einem eigen Blogbeitrag alle Holzblogger aufführen und sie dann mal anschreiben. Mal schauen wer von den dann alles mit macht und klar berichte ich darüber, wie den der Erfolg ist.
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis