Do
06
Sep.
2012
Das Ziel ist in Sichtweite: Im Frühjahr 2013 soll – zeitgleich zur vollen Anwendbarkeit der EU-Holzhandelsverordnung – das viel diskutierte Holzhandelssicherungsgesetz (HolzSiG) in aktualisierter Fassung in Kraft treten. Für die Branche bedeutet das die Kontrolle aller Marktteilnehmer, die Holz und Holzprodukte in den Verkehr bringen.
Durchgeführt werden diese Kontrollen – soweit es Importe von Holz und Holzwerkstoffen aus Drittstaaten betrifft – durch Unternehmen, die im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) tätig sind. Diese müssen von der Europäischen Union zugelassen und vom BLE kontrolliert werden. „Derzeit gibt es noch keine zugelassenen Unternehmen, gleichwohl bereits einige Zulassungsanträge gestellt wurden. Nähere Informationen zu erteilten Zulassungen oder über einen möglichen Zeitrahmen für erste Zulassungen erwarten wir allerdings für Mitte September“, so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH). .... weiter lesen >>>
Fr
17
Aug.
2012
Im ersten Halbjahr 2012 hat der Holzfachhandel wiederum Umsatzzuwächse in den wichtigsten Sortimenten erreichen können, allerdings bei etwas nachlassender Dynamik, so Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz). Über alle Sortimente und Vertriebsformen des Holzfachhandels wurde ein Umsatzzuwachs von 3,3 % erzielt.
Die Entwicklung der einzelnen Sortimente ist unterschiedlich, die Einschätzung der Unternehmen für die weitere Entwicklung ist verhaltener als noch zu Jahresbeginn. Datenbasis für die Einschätzung der Umsatzentwicklung sind die GD Holz Betriebsvergleiche, welche monatliche Umsatzveränderungen in den wichtigsten Sortimenten der Branche angeben. .... weiter lesen >>>
Mo
13
Aug.
2012
Im ersten Halbjahr 2012 hat der Holzfachhandel wiederum Umsatzzuwächse in den wichtigsten Sortimenten erreichen können, allerdings bei etwas nachlassender Dynamik, so der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz).
Über alle Sortimente und Vertriebsformen des Holzfachhandels wurde ein Umsatzzuwachs von 3,3 % erzielt. Die Entwicklung der einzelnen Sortimente ist unterschiedlich, die Einschätzung der Unternehmen für die weitere Entwicklung ist verhaltener als noch zu Jahresbeginn. Datenbasis für die Einschätzung der Umsatzentwicklung sind die GD Holz Betriebsvergleiche, welche monatliche Umsatzveränderungen in den wichtigsten Sortimenten der Branche angeben. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Jede Bearbeitung und Verarbeitung von Holz- und Holzwerkstoffen hinterlässt charakteristische Spuren. Zur Aufklärung von Schadensfällen können diese Spuren oft wichtige Hinweise geben: Welche Spuren können nur zu einem bestimmten Zeitpunkt entstanden sein? Was ist Ursache und was ist Wirkung? Was kann man aus der Verteilung der Spuren schließen? .... weiter lesen >>>
Do
31
Mai
2012
Mit "Wir lieben Holz" und Bekenntnissen zu nachhaltiger Forstwirtschaft präsentiert sich der Möbelgigant Ikea seit Jahren als Garant für sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiges Holz. NGOs bezeichnen diese Haltung jedoch als Mythos: Wie ein investigativer Bericht des schwedischen Fernsehens zeigt, fällt die Ikea-Tochter Swedwood jährlich über fünf Quadratkilometer alte Waldbestände der nordrussischen Region Karelia, deren Erhalt hohen Umweltwert besitzt. .... weiter lesen >>>
Di
29
Mai
2012
Unter Vorsitz von Hartmut Gross, Bad Marienberg, fand in Wiesbaden die jährliche Sitzung des Fachbereiches Holzgroßhandel im GD Holz statt.
Die gut besuchte Veranstaltung tagte auf Einladung der Firma Becher an deren Verwaltungssitz in Wiesbaden. Die Marktsituation im Frühjahr 2012 wurde von allen Teilnehmern als gut eingestuft, die Erwartung für die kommenden Monate ist zumindest stabil, in bestimmten Sortimenten wird nach wie vor mit einem sehr guten Verlauf gerechnet. Insbesondere Sortimente für Sanierung und Innenausbau erfreuen sich einer guten Nachfrage. Innentüren, Fensterholz, Holzwerkstoffe sind gut gefragt, aber auch Fußböden finden zunehmenden Absatz. Fachliche Diskussionen bewegten sich um die Themenfelder Logistik und Warenwirtschaft. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Mai
2012
Das hohe Preisniveau bei Holz und Energie und der starke Preisanstieg bei den Chemierohstoffen sind für die Hersteller von Holzwerkstoffen weiterhin extreme Herausforderungen. Darauf weist der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) hin.
Der Finanzbedarf für die notwendigen Rohstoffausgaben wächst Jahr für Jahr, wodurch die Ertragslage der meisten Unternehmen auch für 2012 kaum besser als angespannt bezeichnet werden kann, erläutert VHI-Geschäftsführer Dr. Peter Sauerwein. .... weiter lesen >>>
Mi
28
Mär.
2012
Die Arche Noah war aus Sperrholz mit Furnier
. Die ersten Einwanderer ferner Kontinente fuhren mit Holzschiffen über die Ozeane. Im alten Ägypten wurde die Nilkreuzfahrt erfunden und die teilweise erhaltenen Holzschiffe des Mittelalters trieben den Handel mit Asien voran. Vom einfachen Einbaum über beplankte Schiffe mit Kiel und Rippen bis hin zu den Wikingerschiffen mit massenweise Ruderbänken waren Schiffe jahrhundertelang Verkehrsmittel Nummer Eins. Auf den Weltmeeren wurden mit ihnen außerdem große Schlachten gewonnen und verloren. Auswanderer kamen mit ihnen nach Amerika und Flüsse dienten Schiffen und Booten seit jeher als Wasserstraßen. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Mär.
2012
Nicht jedes „Thermoholz“ hält was es verspricht. Am 16.12.2011 wurde im Holzzentralblatt über Probleme mit Thermoholz aus Buche insbesondere in der Außenanwendung für Terrassen berichtet. Probleme kann es aber nicht nur mit der Buche geben, sondern auch mit thermisch behandelten Produkten aus anderen Holzarten. Entscheident ist nach Ansicht der Fachgruppe „Thermoholz“ im BSHD daher weniger die Holzart, sondern das Qualitätsmanagement im gesamten Produktionsablauf. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Mär.
2012
Bereits Anfang März 2012 konnten die neuen Teilnehmer der GD Holz Kombizertifizierung nach FSC
und PEFC
registriert werden und können sich nunmehr als zertifizierte Betriebe im Lieferkettenprozess am Markt positionieren. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis