Vorteil, Nachteil der Holztrocknung

Vor- und Nachteile der natürlichen Holztrocknung , die im Freien oder in einem ungeheizten luftdurchlässigen Raum (Schuppen) stattfindet. Meistens nur als Vortrocknung.

Vorteile der Freilufttrocknung

  1. Langsame und schonende Trocknung
  2. Schöne Färbung
  3. Billig

Nachteile der Freilufttrocknung

  1. Langsam
  2. Benötigt grosses Lager, Kapital liegt im Lager
  3. Abhängigkeit vom Klima
  4. Maximal 15% Holzfeuchte werden erreicht

Schädliche Einflüsse bei natürlicher Holztrocknung

  1. Sonnenbestrahlung: Die Trocknungsgeschwindigkeit ist erhöht, dadurch entstehen Risse. Darum muss der Stapel gut abgedeckt werden, so dass er auch vor Regen geschützt ist.
  2. Mechanisch Beanspruchung: Die Stapelhölzer müssen genug breit sein und genau übereinander liegen, sonnst werden die Holzfasern zu fest belastet und zusammen gedrückt.
  3. Risse: Häufigste Fehler bei der Freilufttrocknung. Sie können durch richtiges Stapeln, stirnseitige Wellenbänder, oder Farbanstrich und natürlich durch Abdecken verringert werden.
  4. Staub: Staub der sich während dem Trockne auf den Brettern ansammelt, stumpft die Werkzeuge ab.

Vor-, Nachteile der künstlichen Holztrocknung

Gründe für die künstliche Holztrocknung

  1. Mit der Lufttrocknung wird das Holz nicht genügend trocken
  2. Reduziert die Lagerdauer
  3. Vermindert Lagerschäden

Gründe gegen eine künstliche Holztrocknung

  1. Verfärbung bei hellen Hölzern durch Wasserdampf
  2. hoher Energie Bedarf

Trocknungsfehler

Eine zu grosse Differenz zwischen dem Klima und der Holzfeuchte kann bei allen Trocknungsmethoden zu massiven Schäden führen.

  1. Verformungen : Es ist normal, dass sich Holz beim Trocknen verformt, doch durch korrekte Stapelung während dem Trocknungsvorgang können die Verformungen auf ein Minimum reduziert werden.
  2. Risse: Oberflächenrisse entstehen bei zu schneller Trocknung am Anfang. Längsrisse können durch stirnseitig angebrachte Leisten oder Wellenbänder vermindert werden.
  3. Farbveränderungen: Verfärbungen entstehen durch Kondensationswasser oder bei Berührung mit Eisenteilen. Besonders gefährdet sind helle oder gerbstoffhaltige Hölzer.
  4. Zellkollaps : Bei zu schneller Trocknung am Anfang der Trochnungsfase (über dem Fasersättigungspunkt ), verformt sich das noch feuchtwarme Holz und die Zellwände brechen ein.
  5. Verschalung : Bei zu schneller Trocknung wird die äussere, trockene Schicht überdehnt und somit hart, dass sie kaum noch verformbar ist. Beim Weitertrocknen trocknet die innere Schicht auch aus. Doch da sich die äussere Schicht nicht zusammenziehen lässt, entstehen im inneren Verschalungsrisse.

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi