Do
05
Sep.
2013
Die Hettich Unternehmensgruppe hat die Teilnahme an der ZOW 2014 aufgrund einer strategischen Neuausrichtung in Hinblick auf Messen abgesagt. Im Fokus stehen die Interzum in Köln sowie die Holz-Handwerk in Nürnberg sowie lokale Leitmessen im Ausland.
„Die Interzum ist für uns als internationale Leitmesse zur Erstpräsentation unserer Innovationen gesetzt. Der zwei Jahres Turnus ist für Hettich ideal, da unsere Produkte einen langen Lebenszyklus haben“, begründet Dr. Andreas Hettich die Entscheidung, nicht auf der ZOW 2014 in Bad Salzuflen auszustellen. Die ZOW ist ideal für Produkte mit einem tendenziell kürzeren Lebenszyklus. Daher wird Halemeier auf der ZOW 2014 sein Programm zeigen. .... weiter lesen >>>
Do
05
Sep.
2013
Zu Anfang September liegen, wie erwartet, bereits mehrere indikative Angebote sowohl von strategischen Investoren als auch von Finanzinvestoren für eine Übernahme von Max Bahr vor. „Wir sehen deshalb gute Chancen, die Standorte und Arbeitsplätze von Max Bahr zu sichern“, sagten Dr. Jens-Sören Schröder, vorläufiger Insolvenzverwalter von 78 Bestandsmärkten von Max Bahr, und Christopher Seagon, vorläufiger Insolvenzverwalter der 54 ehemaligen Praktiker-Märkte, die seit September 2012 in Max Bahr umgeflaggt wurden.
Schröder und Seagon haben nach Insolvenzantragsstellung ihrer jeweiligen Gesellschaften gemeinsam mit Udo Gröner, dem vorläufigen Insolvenzverwalter der Praktiker AG, vereinbart, sehr eng zusammenzuarbeiten und einen gemeinsamen Investorenprozess im geordneten Bieterverfahren einzuleiten, um die Chancen auf eine bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu erhöhen.
In den kommenden Wochen wird es darum gehen, den Prozess voranzutreiben und die Verhandlungen mit den potenziellen Investoren zu führen. Das Ziel ist es, eine Investorenlösung bis zum 1. Oktober 2013 mit dem besten Interessenten zu vereinbaren. .... weiter lesen >>>
Do
05
Sep.
2013
Der Bundesverband der deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) lädt in Kooperation mit dem Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR) zur zweiten Zusammenkunft des offenen Arbeitskreises „Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel – RVR“ nach Bad Wildungen ein.
Am 12. September 2013 wollen DeSH und DHWR in der Holzfachschule Bad Wildungen alle interessierten Vertreter der Säge- und Holzindustrie umfassend über die Entwicklung der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) informieren und den aktuellen Stand des Projektes darstellen.
„Offen heißt in diesem Zusammenhang, dass alle Betriebe mit dem Schwerpunkt Nadelholzverarbeitung herzlich eingeladen sind“, betont Norbert Buddendick, Geschäftsführer Markt und Produkte des DeSH. Man wolle ohne jede Verbandsabgrenzung alle holzseitig agierenden Unternehmer in den Erarbeitungsprozess der Rahmenvereinbarung einbinden. Schließlich sei das Ziel des Arbeitskreises ein möglichst breites Mandat für die Verhandlungsgruppe zu erwirken, so Buddendick. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis