Fr
18
Apr.
2008
( NRW )Die Situation der Klein- und Kleinstbetriebe macht dem Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen Sorge. Es droht die Gefahr, dass diese Betriebe wirtschaftlich abgehängt werden. Das neue Aktionsprogramm „Professionalisierung von Kleinbetrieben“, das auf der Frühjahrs-Obermeistertagung das erste Mal präsentiert wurde, soll dazu beitragen, Schwächen im Betrieb und im Betriebsalltag zu beseitigen. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Apr.
2008
Die technische Qualitätstrocknung gewinnt angesichts steigender Qualitätsanforderungen und Nachfrage nach trockenem Brennholz immer mehr an Bedeutung. Interessierte Einsteiger und Mitglieder des Bundesverband Brennholzproduktion und Brennholzhandel BBB, Warstein, (www.bundesverband-brennholz.de) besichtigten am 21.03.07 in Gebardshain den neuartigen Kondenstrockner für Scheitholz von Landwirt Gerd Hoffmann. Der Betrieb hat neben Kartoffelanbau und -schälbetrieb die Scheitholzproduktion als weiteres Standbein aufgebaut. Seit Dezember 2006 trocknet Hoffmann an der Luft bis auf 40 % vorgetrocknetes Brennholz auf eine Holzfeuchte von ca. 20 % in Gitterboxen in einem Kühlkontainer bei max. 40 °C. Diese Technik wurde von HEISE / KRÄMER in Zusammenarbeit mit BRAUN-Maschinenbau an der Holzfachschule Bad Wildungen angepasst und erprobt und hier zum ersten Mal im Produktionsmaßstab aufgebaut. .... weiter lesen >>>
Do
17
Apr.
2008
( Berlin/Marburg ) Anlässlich einer Presseexkursion im Vorfeld der UN Naturschutzkonferenz in Deutschland erklärte der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), dass sich die Forstwirtschaft zur Verantwortung und zur naturnahen Bewirtschaftung der Buchenwälder bekennt. „Deutschland liegt im Zentrum des auf Europa beschränkten Verbreitungsgebietes der Rotbuche, und die deutsche Forstwirtschaft steht zu ihrer globalen Verantwortung, das nationale Naturerbe des Buchenwaldes zu bewahren“, so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck MdB im Vorfeld der Pressereise. „Erfreulich ist, dass
die Fläche der Rotbuche in Deutschland deutlich zugenommen hat“, erklärte der DFWR-Geschäftsführer Dr. Carsten Leßner. In den letzten 15 Jahren hat sich die Buchenfläche um 150.000 ha auf eine Gesamtfläche von 1,67 Mio. ha erhöht. .... weiter lesen >>>
Do
17
Apr.
2008
Nach den nunmehr vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes produzierten die Sägewerke im vergangenen Jahr wieder auf einem hohen Niveau und lagen beim Nadelholzeinschnitt mit einer Produktionsleistung von 24 Mio m³ um 3,5 % über dem bisherigen Höchststand des Jahres 2006 gab der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.V. (VDS) heute in Wiesbaden bekannt. .... weiter lesen >>>
Do
17
Apr.
2008
Im Rahmen der 15. Tagung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), die vom 4. bis 7. Juni in Schmallenberg, Nordrhein-Westfalen statt findet, können sich die Besucher über live im Gelände gezeigte komplette Verfahrensketten informieren.
Neu ist bei dieser KWF-Tagung, dass neben den ausgereiften Arbeitsverfahren auch Verfahren gezeigt werden, die sich noch in der sog. Praxiseinführungsphase befinden. Neue Forsttechnologien und die damit verbundene Entwicklung neuer Arbeitsverfahren schreiten .... weiter lesen >>>
Do
17
Apr.
2008
Wie ich gerade lesen konnte geht heute die erste Anlage von Biosprit BtL-Kraftstoff aus Holz in die Produktion und wird dafür hoch festlich Eingeweiht. Es sollten 15 000 Tonnen BtL-Kraftstoff pro Jahr hergestellt werden. .... weiter lesen >>>
Die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Herstellung von Biosprit aus Holzabfällen und kompletten Pflanzen nimmt heute im Freiberger Unternehmen Choren den Betrieb auf.
Do
17
Apr.
2008
(Braunschweig) Am 19. April laden die 26 Forstämter der Niedersächsischen Landesforsten die Menschen in Niedersachsen ein, selbst etwas für die Zukunft unserer Wälder zu tun. Gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen wollen die Försterinnen und Förster der Landesforsten insgesamt 26 Baumarten pflanzen. Jedes Forstamt steht Pate für eine dieser 26 Baumarten, dabei werden klassische Waldbaumarten z.B. Eichen & Buchen genauso gepflanzt wie seltene Begleitbaumarten z.B. .... weiter lesen >>>
Mi
16
Apr.
2008
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist es seit jeher Ziel der Fachhochschule Rosenheim den Studierenden eine zeitgemäße Ausbildung mit hohem Praxisbezug an modernsten Maschinen und Anlagen zu bieten. .... weiter lesen >>>
Di
15
Apr.
2008
Wissenschaftler der Universität von Umeå haben den nur gerade vier Meter hohen Baum-Methusalem auf 910 m Höhe in der schwedischen Provinz Dalarna entdeckt, wie das Fachmagazin «National Geographic» berichtet. Der sichtbare Teil der Gemeinen Fichte (Picea abies) sei allerdings nicht sehr alt, liess das Forscherteam um Professor Leif Kullman verlauten. Das Wurzelsystem des Baumes hingegen wächst seit 9550 Jahren. Es wurde, so Kullman, schon 2004 entdeckt und ist die älteste identifizierte lebende Pflanze auf diesem Planeten. Das Team um Kullman entdeckte gemäss «National Geographic» noch weitere 5000 und 6000 Jahren alte Fichten in Schweden.
Di
15
Apr.
2008
Ich habe gerade einen sehr schönen Bericht gefunden über die Probleme der Grosssägereien in der Schweiz. So wie es aussieht schaft man es doch nicht so viel Holz zu fällen, wie man sich das gedacht hat, weil durch die Berge einiges an Holz nicht so einfach zu fällen ist und somit höhere Kosten entstehen. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis