Do
10
Apr.
2008
Im Gästebuch wurde gefragt ob Süßholz ein Baum ist. Das kann man verneinen, es handelt sich um eine mehrjährige krautige Pflanzen. Süßholz (Glycyrrhiza) ist die einzige Gattung im Subtribus Glycyrrhizinae in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Zu ihr zählen etwa 20 Arten, die in der Mittelmeerregion, Asien, Australien und dem amerikanischen Kontinent beheimatet sind. Die bekannteste Süßholzart ist die Lakritze (Glycyrrhiza glabra), aus deren Wurzel mit Hilfe des Verfahrens Süßholzraspeln die Süßigkeit hergestellt wird. Mehr zu der Pflanze findet man unter de.wikipedia.org (Thema Lakritze)
Mo
07
Apr.
2008
Der Fachmesseverbund HOLZ-HANDWERK und fensterbau/frontale konnte an den vier Messetagen vom 2. bis 5. April 2008 im Messezentrum Nürnberg mit über 104.000 Fachbesuchern erneut einen Rekord aufstellen. .... weiter lesen >>>
Do
03
Apr.
2008
Die Niedersächsische Landesforsten laden Sie herzlich ein.
Vier Wochen vor der UN-Vertragsstaatenkonferenz zur Biologischen Vielfalt in Bonn machen die Niedersächsischen Landesforsten die Artenvielfalt in ihren Wäldern erlebbar. Dazu laden alle 26 Forstämter am 19. April die Menschen in Niedersachsen ein, selbst etwas für die Zukunft unserer Wälder zu tun. Unter dem Motto „26 Forstämter pflanzen auf 26 Hektar insgesamt 26 verschiedene Baumarten“ finden insgesamt 29 Mitmachaktionen statt. .... weiter lesen >>>
Di
01
Apr.
2008
Ich hoffe ihr habt heute alle auf PRO 7 geschaut wie ein Zimmermeister und ein Timbersportler gegeneinander Angetreten sind. Es gab bei beiden Wettkämpfen ein Unentschieden, keiner der beiden war besser wie der andere. Was der Timbersportler mit Kraft und Schnelligkeit gemacht hat, wurde durch den Zimmermeister mit Geschick und Wissen ausgeglichen.
Aber 17 lange Nägel in gut 1min ist Holzschlagen ist schon nicht schlecht, dabei waren beide gleich stark.
Mir hat vor allem die Zeitlupen sehr gut gefallen, da man sehr schön sehen konnte wo den der Unterschied beim schlagen auf den Nagel liegt.
So
30
Mär.
2008
Im SR gab es eine Sendereihe "Der letzte seine Standes", davon habe ich ein Video gefunden über den Drechsler. Sehr schön gemacht und gut erklärt, aber schaut selber.
Fr
28
Mär.
2008
Die Internet-Möbelplattform HABITATO.de hat sich umbenannt und geht unter dem neuen Namen NIVIVI.de am 31. März ins Netz. Unter der Adresse www.NIVIVI.de können Tischler und Schreiner ihre Möbel einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) unterstützt das Online-Angebot. .... weiter lesen >>>
Do
27
Mär.
2008
Es scheint so das sich die Firmen auf einen harten Kampf einrichten müßen um den Rohstoff Holz, auch wenn im Moment das Schnittholz in den USA an den großen Häfen nicht abgenommen wird, da die Baubranche in den USA wohl ganz zum erliegen gekommen ist und auch der Doller Kurs zur Zeit ist nicht gerade Hilfreich sein Schnittholz in den USA gut zu verkaufen. .... weiter lesen >>>
Di
25
Mär.
2008
Am 1.04.2008 soll es ein Galileo eXtrem-Nagel-Contest geben über das Nageln von Nägeln in Holz. Wobei ein Zimmermann erklärt wie man den nun einen Nagel in Holz schlagt (nagelt).
Das Intressanteste finde ich aber immer noch das:
Zitat mainpost.de:
Mehr darüber lesen kann man auf der Seite mainpost.de
Sa
22
Mär.
2008
Ich wünsche allen Besuchern und Freunden eine paar schöne Ostertage und hoffentlich ein wenig schönes Wetter, damit man mal einen schönen Osterspaziergang machen kann im Wald und sieht wie sich die Natur so entwickelt im Frühjahr.
Wer ein paar Ideen sucht für seine Ostereier sollte mal unter Ostereier Bilder schauen und was Spaßiges gibt es unter Ostereierweitwurf
Sa
22
Mär.
2008
Ein Gattersägewerk als Modell gebaut, da möchte ich ja mal wissen wie viele Stunden man an dem ganzen Sägewerk gearbeitet hat. Was mich ja am meisten gefreut hat bei dem Video ist, das man sieht wie ein Stamm eingeschnitten wird, damit kann man sagen, das dieses Modell Gatter sogar arbeitet wie ein großes. Danke an die Macher solcher Videos und solcher Modelle.
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis