Mo
09
Feb.
2009
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Agrarabsatzfonds hat der Holzabsatzfonds (HAF) geprüft, welche Auswirkungen das Urteil auf die Absatzförderung im Forst- und Holzsektor hat. Diese Prüfung hat ergeben, dass auch unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts der HAF und seine Finanzierung mit den Vorgaben des Verfassungsrechts im Einklang stehen. Das Holzabsatzfondsgesetz ist dannach weiterhin gültig und bildet eine wirksame und verfassungskonforme Grundlage für die zentrale Absatzförderung im Forst- und Holzsektor, so die Analyse des HAF.
Quelle: HAF
Mo
09
Feb.
2009
Zum Jahresende 2008 stieg der Index der Einfuhrpreise für Nadelschnittholz leicht auf 105,7 Punkte (2000 = 100). Gegenüber 2007 ergibt sich jedoch nach wie vor ein deutliches Minus.
Die Importpreise von Laubschnittholz haben im Dezember ihre bereits vier Monate andauernde Aufwärtstendenz mit einem Rückgang um 2 Prozent vorerst beendet. Mit einem Stand von 112,8 Punkten wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes das vorjährige Niveau dennoch um 5 Prozent überschritten.
Der Index von Holzspanplatten tendierte weiter rückläufig und lag mit 126,9 Punkten gut 6 Prozent unter dem Wert vom Dezember 2007.
Quelle und Copyright: ZMP GmbH, Bonn, http://www.zmp.de, 04.02.2009
Mo
09
Feb.
2009
BM ist auf der ZOW 2009 mit einem Info-Stand vertreten. Sie finden uns innerhalb der Sonderschau der Interessengemeinschaft Leichtbau e.V. (IGEL). In Halle 22/2 Stand A1 halten wir die aktuellen BM-Ausgaben, besondere Abo-Angebote und natürlich unser Special „Leichtbauwerkstoffe“ für Sie bereit. Diese gefragte Fachbroschüre gibt es auf der ZOW zu einem günstigen Messepreis. Schauen Sie doch mal vorbei!
Mo
09
Feb.
2009
Als Hersteller von hochwertigen Elektro- und Druckluftwerkzeugen bietet Festool seit vielen Jahren ein umfangreiches Sortiment zum Schleifen und Polieren. Am Ende der Arbeit zeigt sich das in Form einer perfekten Oberflächenqualität, zufriedenen und immer wiederkehrenden Kunden. Aus diesen Gründen steht bei Festool das Jahr 2009 im Zeichen der Oberfläche: mit vielen Vorteilsangeboten, jeder Menge Praxistipps und vielen Informationen rund um das Thema perfekte
Oberflächen.
Festool führte bereits 1951 den ersten handgeführten Schwingschleifer namens Rutscher ein und revolutionierte damit die Oberflächenbearbeitung. Im Jahr 1976 definierte der erste Exzenterschleifer den Feinschliff neu. 1982 erfand Festool auch den ersten Getriebe-Exzenterschleifer Rotex, dessen Name sogar zum Gattungsbegriff für die gesamte Kategorie der Getriebe-Exzenterschleifer geworden ist. Heute kommt im Zuge der wasserbasierenden Lacke der Untergrundvorbereitung eine zunehmend tragende Bedeutung zu. Das heißt, nur mit einer optimalen Vorarbeit entstehen hochwertige, makellose und glänzende Oberflächen. Darum gibt es bei Festool heute speziell für jede Anforderung in der Oberflächenbearbeitung das ideale Schleifgerät mit passender Technik – von exzentrisch bis rotierend. Verschiedene Poliermaschinen sorgen für Hochglanzergebnisse. Mit den leichten und kompakt gebauten Rutschern sind selbst schwer zugängliche Stellen mühelos zu bearbeiten. Und zu guter Letzt vereint der legendäre Rotex mit seinem 3-in-1-Prinzip das Grobschleifen, Feinschleifen und Polieren in einem Gerät. So sorgt er für einen starken Abtrag, eine erstklassige Oberflächengüte und für glänzende Ergebnisse. .... weiter lesen >>>
Do
05
Feb.
2009
Bad Honnef. In der neuen Möbelsaison 2009 steht nach Informationen des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) grundsätzlich bei allen Möbeln Design und eine gute Qualität im Vordergrund. VDM-Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas: „Diese Kombination zieht sich durch alle Preislagen und Angebote. Beide Kriterien sind Eintrittskarten in die Möbelwelt von heute und morgen. Immer mehr Menschen erkennen den Stellenwert einer guten Möbelqualität und eines guten Designs, was über der Zeit und damit über kurzweiligen Moden steht.“
Für die meisten Konsumenten sind Möbel langlebige Güter. So werden beispielsweise hoher Komfort beim Liegen, Bequemlichkeit beim Sitzen, Bedienungsfreundlichkeit beim Öffnen von Schränken, optimaler Stauraum in der Küche und Geräuschlosigkeit beim Öffnen von Schubläden mit guter Qualität gleichgesetzt und erwartet. Der heutige Konsument erwartet auch bei preiswerten Möbeln eine gute Qualität. .... weiter lesen >>>
Do
05
Feb.
2009
(pur). Der Großteil des jährlichen weltweiten Waldverlusts von 15 Millionen Hektar ist auf illegalen Holzeinschlag zurückzuführen. Jährlich werden zwischen 350 und 650 Millionen Kubikmeter Holz zu kommerziellen Zwecken illegal gefällt. Der Anteil des illegalen Holzeinschlags beträgt nach Angaben der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) in wichtigen Exportländern wie Kamerun 50%, Brasilien und Indonesien über 70% und Kambodscha gar über 90%. In Russland werden die kaltgemäßigten Nadelwälder der Taiga illlegal geplündert. Der Anteil illegalen Holzes an den Holzexporten liegt bei 30%. .... weiter lesen >>>
Do
05
Feb.
2009
Die Richter des Karlsruher Bundesverfassungsgerichtes halten das Absatzfondsgesetz für unvereinbar und nichtig. Dem Urteil ging die Klage dreier Kläger vor dem Verwaltungsgericht Köln voran, das dieses Verfahren an das Verfassungsgericht weitergeleitet hatte. Das Gericht sieht es als gegeben an, dass sich die Grundlage des Gesetzes seit der letzten Entscheidung aus dem Jahre 1990 entscheidend verändert hat.
Für die ZMP bedeutet das zunächst das Aus nach nahezu 60 Jahren Marktberichterstattung, sofern die Wirtschaft und der Gesetzgeber keine Lösungen finden. Wegen künftig fehlender Nachdrucke von ZMP-Informationen in Fach- und Tageszeitungen von nahezu 30 Millionen täglich wird die Agrarbranche erhebliche Informationsdefizite hinnehmen müssen. .... weiter lesen >>>
Do
05
Feb.
2009
(pur). In Brasilien expandieren die Zuckerrohrplantagen. 60 Prozent des Zuckers wird zu Treibstoff für Autos verarbeitet. Die Verlierer sind der Regenwald und die Arbeiter auf den Zuckerrohrplantagen. Letztere müssen dort buchstäblich bis aufs Blut schuften. Von den katastrophalen Folgen des Ethanolbooms in Brasilien berichtet der Menschenrechtler Pater Tiago. Bericht und Protestaktion gegen Agrosprit in den Autotanks auf der Regenwald-Webseite.
Mi
04
Feb.
2009
Vielen Hausbesitzern ist laut des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF) nicht bewusst, dass alte Fenster und Türen teure Heizenergie durch unmoderne Isoliergläser und undichte Rahmen wirkungslos nach draußen verpuffen lassen. Welche Auswirkungen der Austausch auf den Energieverbrauch eines Hauses hat und wie viel sich damit unterm Strich sparen lässt, belegen zahlreiche Renovierungsprojekte in ganz Deutschland eindrucksvoll. Dazu zählen auch Modernisierungsprojekte des Energieberaters Harald Schmidt in Baden-Württemberg und der Hauseigentümerin Claudia Hainz aus Ostwestfalen.
„Bei dem Projekt im baden-württembergischen Meißenheim ging es um ein Zweifamilienhaus aus dem Jahr 1979“, erzählt Energieberater Harald Schmidt. Das freistehende Haus mit 239 Quadratmetern Gebäudenutzfläche hatte jahrelang mit rund 40 Quadratmetern veralteten Fenstern und einer verzogenen Haustür zu kämpfen. Die Konsequenz war eine nur durchschnittliche Einstufung im Energieausweis. Da das Haus bereits über einen modernen Brennwertkessel und eine vier Zentimeter starke Fassadendämmung verfügte, wandte sich der Hausherr an den Energieberater Harald Schmidt. „Bei der Untersuchung des Hauses wurde schnell klar, dass Verbesserungen der Verbrauchswerte am effektivsten durch den Austausch sämtlicher Fenster und Türen im Haus zu erreichen waren“, so Schmidt. .... weiter lesen >>>
Di
03
Feb.
2009
Für den Erzeugerpreisindex von Nadelschnittholz war im Dezember ein weiterer Rückgang um knapp ein Prozent auf 96,4 Punkte (2000 = 100) zu verzeichnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes errechnet sich binnen Jahresfrist ein Minus von nicht ganz sieben Prozent.
Nadelhobelware tendierte dagegen dem Index zufolge zum Jahresende preislich leicht anziehend und lag mit 103,4 Punkten fast drei Prozent über dem Wert vom Dezember 2007.
Der Index der Laubschnittholzpreise blieb mit 98,6 Punkten weiterhin nahezu konstant und übertraf das Vorjahresniveau um gut ein Prozent.
In den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres hat die deutsche Sägeindustrie insgesamt knapp 17,16 Millionen Kubikmeter Nadelschnittholz produziert. Einschließlich geschliffener und gehobelter Ware waren dies nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes gut fünf Prozent weniger als von Januar bis September 2007.
Quelle und Copyright: ZMP GmbH, Bonn, http://www.zmp.de, 30.01.2009
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis