Fr
13
Feb.
2009
Parkett und Holzfußböden müssen ab dem 1. März 2010 das CE-Kennzeichen tragen. Die so genannte Koexistenzphase der Norm DIN
EN 14342 wird um ein weiteres Jahr verlängert, wie die Europäische Kommission auf Anfrage der Parkettindustrie mitteilte. Die Unternehmen der Parkettbranche, die bisher von einer Kennzeichenpflicht ab dem 1. März 2009 ausgehen mussten. haben nun ausreichend Zeit, sich auf die verpflichtende Kennzeichnung einzustellen. Der Verband der deutschen Parkettindustrie (vdp) und die Europäische Förderation der Parkettindustrie (FEP) hatten sich für die Fristverlängerung eingesetzt. Auf freiwilliger Basis können die Hersteller von Parkett und Holzfußböden ihre Produkte aber schon jetzt mit dem CE-Zeichen versehen, sofern sie die geforderten Eigenschaften erfüllen.
Fr
13
Feb.
2009
i-panel so heißt das funktional variable Wandpaneel mit dem Voglauer auf der imm 2009 neue Wege in Punkto Design beschreitet. Die moderne Variante eines Sekretärs bindet einen vollwertigen PC-Heimarbeitsplatz ansprechend in das Möbelambiente ein und harmoniert dabei als Solist mit jeder modernen Wohnwelt.
Recheneinheit, Bildschirm und Peripheriegeräte sind in einem schmalen Korpus verborgen und werden durch eine leichtgängige Schiebeklappe zugänglich. Aber auch sonst hat das
Platzwunder einiges zu bieten. So verschwinden Scanner und Drucker in einer kompakten lederbezogenen Sitzeinheit mit integriertem Stromanschluss, die optimale Beinfreiheit gewährleistet ein ausziehbares Tablar. Gut verborgene seitliche Einheiten bilden zusätzlichen Stauraum. Hochwertige Materialverarbeitung in weiß pigmentierter Ahornvollholzoberfläche garantiert eine angenehme Haptik und betont die Ästhetik einer zeitgemäßen Homeofficelösung. .... weiter lesen >>>
Fr
13
Feb.
2009
Habe gerade ein hölzernes Tandem gefunden in einer online Zeitung, das mal nicht so klobig aussieht und vom Gewicht her auch nicht gerade zu den Schwergewichten mit seinen 30kg gehören wird.
zu finden ist der Beitrag mit Bild unter ausgefallenes Tandem
Aber ich fürchte der Preis wird nicht gerade günstig sein, bei so einem hölzernen Tandem.
Fr
13
Feb.
2009
Eine Entscheidung für eine Ausbildung - z. B. in einem Handwerk und/oder für ein Studium an einer Hochschule - hat Konsequenzen für das ganze Leben. Insofern wird allen empfohlen, die sich mit entsprechenden Gedanken befassen, dass sie diese Überlegungen ernst nehmen und sich aller erreichbaren Informationen bedienen. Entscheidungshilfen geben hier die „Schnuppertage“ der Hochschule Rosenheim. Sie finden am Dienstag, den 7. April, von 8.00 - 17.00 Uhr und am Mittwoch, den 8. April, von 8.00 - 15.30 Uhr in der Hochschulstraße 1 im S-Bau der Hochschule Rosenheim statt. Es wird über die holzspezifischen Studiengänge Holztechnik, Holzbau und Ausbau sowie Innenausbau
und über Möglichkeiten des Verbundstudiums „Lehre + Studium“ informiert.
Interessentinnen und Interessenten können an diesen beiden Tagen an allen Vorlesungen, Seminaren und Praktika teilnehmen. In der Eingangshalle des neuen Gebäudes „S-Bau“ ist ab 7.30 eine Informations-/Empfangstheke eingerichtet. Es bestehen Gesprächsmöglichkeiten mit Professoren, Studierenden und dem Studienamt (Zulassungsstelle). Prof. Dr. H. Martin Illner ist der Studienberater für diese 3 Studiengänge und lädt Sie herzlich zum Schnuppern ein. .... weiter lesen >>>
Do
12
Feb.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) begrüßt das geplante Konjunkturpaket II der Bundesregierung. Insbesondere das Programm zur Sanierung von Gebäuden der öffentlichen Hand kann mit seinem Volumen von rund 14 Milliarden Euro dem Handwerk wichtige Impulse geben. Kontraproduktiv ist jedoch der Zwang zur Präqualifikation.
„Das Konjunkturpaket II soll nach dem erklärten Willen der Regierung zügig bei den Betrieben ankommen, damit es der Rezession effektiv entgegenwirkt. Dem widerspricht jedoch die geplante Umsetzung des Gebäude-Sanierungsprogramms im Punkt Präqualifikation“, erklärt Dr. Bettina Schwegmann, Hauptgeschäftsführerin des BHKH. Das Bundesbauministerium (BMVBS) hat die Präqualifikation für Ausschreibungen des Bundeshochbaus per Erlass als Standard festgelegt. Viele Bundesländer haben die Regelung übernommen. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Feb.
2009
(Braunschweig) Das Gesundheitstraining „Fit im Forst“ der Niedersächsischen Landesforsten wird nach einer Modell- und Erprobungsphase auf alle Forstämter für einen Zeitraum von drei Jahren ausgeweitet.
Die körperlich sehr anstrengende Waldarbeit hat oft Rückenbeschwerden zur Folge, die zu einer persönlichen Belastung und gesundheitlichen Einschränkung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen. Diesem Problem treten die Landesforsten zum Wohle ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Gesundheitsprogramm aktiv entgegen. Im Herbst 2007 startete dazu in fünf Pilotforstämtern das gemeinsam mit dem Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen entwickelte und wissenschaftlich begleitete Trainingsprogramm „Fit im Forst“. Insgesamt nahmen an den 26 Einheiten umfassenden Pilotprojekt 118 Forstwirte teil. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Feb.
2009
Am 3. März 2009 findet das gemeinsame Abschlusssymposium der BMBF-Forschungsverbünde "Modifizierte Buchenholzprodukte" und "Buche-Küstentanne" statt. Weitere Info und ein Anmeldeformular findet man unter Buche-Symposium
Mi
11
Feb.
2009
Hannover (ots) - Die LIGNA HANNOVER ist um einen skurrilen Wettbewerb reicher: Erstmals in Deutschland werden vom 18. bis 22. Mai 2009 die "offiziellen" "Belt Sander Racing"-Meisterschaften ausgetragen. Mit dieser außergewöhnlichen Aktion wollen die Veranstalter das Interesse für die Berufe in der holzbe- und -verarbeitenden Industrie wecken. Beim "Belt Sander Racing" handelt es sich um einen Wettbewerb von jeweils zwei Handbandschleifern, die eingeschaltet ohne manuelle Führung auf einer Rennbahn laufen. Der Schnellere gewinnt. Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe organisiert diesen Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen und der Deutschen Messe Hannover.
Belt Sander Racing kommt aus den USA und wird dort unter anderem auf Messen praktiziert. Die Rennen werden entsprechend der amerikanischen Richtlinien ( z. B. http://www.accuride.com/bsra/Rules.asp ) auf einer 50-Fuß-Bahn ausgeführt. Es werden die Klassen Standard-Handbandschleifer (Größenlimitierung) und frei modifizierte Handbandschleifer (Größen- und Gewichtslimitierung) ausgetragen. .... weiter lesen >>>
Di
10
Feb.
2009
Der Dezember 2008 sorgte mit einem Umsatzplus von 2,5 % gegenüber dem Vorjahr für einen positiven Abschluss. Großhandel und Einzelhandel konnten im Dezember nochmals zulegen.
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes insbesondere im letzten Quartal 2008 konnte der deutsche Holzhandel damit über das gesamte Jahr einen (gewichteten) Umsatzzuwachs von gut 2 % erreichen. Diesen Zuwachs erreichten Groß- und Einzelhandel gleichermaßen.
Der Jahresverlauf 2008 zeigt eine unterschiedliche Entwicklung. Das erste Quartal startete mit deutlichem Umsatzzuwachs, die übrigen Monate waren mit Ausnahme des Juli, September und Dezember rückläufig. Im Unterschied zu den vorherigen Jahren ist dabei die Entwicklung im Groß- und Einzelhandel im Jahr 2008 annähernd parallel verlaufen. .... weiter lesen >>>
Mo
09
Feb.
2009
Berlin: (hib/MEN) Der Anteil erneuerbarer Energie aus fester Biomasse (vor allem Holz
) am Primärenergieverbrauch in Deutschland ist zwischen 2003 und 2007 kontinuierlich gestiegen und beträgt nunmehr 2,4 Prozent. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (16/11834) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/11468) zur energetischen Nutzung von Holz hervor. Im Jahr 2003 betrug der Anteil noch 1,7 Prozent. Die Steigerung entspricht einem Trend beim Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch insgesamt: Dieser stieg nach vorläufigen Schätzungen der Regierung aus dem Jahr 2008 von 3,5 Prozent im Jahr 2003 auf 6,7 Prozent im Jahr 2007. Aus der Antwort folgt außerdem, dass im Jahr 2005 insgesamt rund 43 Millionen Kubikmeter Holz energetisch genutzt wurden. Für das Jahr 2020 werde mit einer energetischen Holznutzung von rund 65 Millionen Kubikmetern Holz gerechnet.
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis