Holz ist nicht gleich Holz

Mo

11

Okt.

2010

Beim Betreten eines Zimmers, das mit Holzmöbeln eingerichtet ist, fühlen sich die meisten Menschen gleich geborgen und wohl. Doch Achtung: Holz ist nicht gleich Holz, so schön die Oberfläche scheinen mag.
Küche Lucca Klappenschrank
Daher rät der ÖkoControl-Verband beim Kauf von Massivholzmöbeln bewusst auf eine gute Produktqualität, nachhaltige Holzherkunft und eine hochwertige Verarbeitung zu achten. .... weiter lesen >>>



Ein Preis aus der Hand des Königs

Fr

08

Okt.

2010

2010 Ein Preis aus der Hand des Koenigs
Professor Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhielt am 27. September 2010 in Stockholm aus der Hand des schwedischen Königs Carl Gustaf den Marcus-Wallenberg-Preis 2010. Der mit zwei Millionen Schwedischen Kronen (rund 200 000 Euro) dotierte Preis wird jährlich von der Marcus-Wallenberg-Stiftung verliehen. Professor Blaß erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet innovativer und zuverlässiger Holzverbindungen mit hoher Kraftübertragungsfähigkeit, die auf Baustellen und in industriellen Prozessen effizient eingesetzt werden können. .... weiter lesen >>>



Holz und Kunststoff für Umweltschutz verschmelzen

Fr

08

Okt.

2010

In Gärten sind Mischprodukte aus Holz und Plastik – so genannte Wood Plastic Composites (WPC) – der neue Trend. Erste Terrassendielen und Möbel aus diesem neuartigen Verbundwerkstoff sind im Handel. Gegenüber herkömmlichem Vollholz sind WPC witterungsbeständiger und in großer Formenvielfalt produzierbar. Auch ökologisch versprechen WPC großes Potenzial: Sie können Kunststoffe aus Erdöl ersetzen, den Einsatz von Tropenholz vermeiden und den Anteil von nachhaltig produziertem Holz in diesem Marktsegment erhöhen. Zudem müssen WPC zur Formgebung nicht zerspant werden – deutlich weniger Abfall entsteht. Doch noch ist das tatsächliche Potenzial der Umweltentlastung von WPC nicht vollständig erforscht. Daher fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) nun ein innovatives Projekt des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung (Wilhelm-Klauditz-Institut WKI) in Braunschweig mit rund 274.000 Euro. In diesem Vorhaben wird auch eine Ökobilanz von WPC durchgeführt. .... weiter lesen >>>



„Sustainovation“ – Wie nachhaltige Innovationen entstehen

Do

07

Okt.

2010

Die EuroShop 2011, Weltleitmesse für den gesamten Investitionsbedarf des Handels und seiner Partner, findet vom 26. Februar bis 02. März 2011 in Düsseldorf statt. Erstmals präsentiert die Messe Düsseldorf auf der EuroShop 2011, mit den Experten für innovative Materiallösungen Material ConneXion und der Nachhaltigkeitsberatung brands & values eine 400m² große inspirierende Sonderschau zum aktuellen Thema „Nachhaltige Produktentwicklung“.

„Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde, aber aufgrund der Komplexität des Themas gelingt es nur wenigen Unternehmen, die Chancen zu realisieren, die sich durch das Thema „grüne“ Produkte bieten. Die Sonderschau zeigt anhand zahlreicher konkreter Beispiele eindrucksvoll, wie Einspar- aber auch Wachstumspotenziale nachhaltiger Produktinnovationen durch die Analyse von Umweltwirkungen und Materialoptionen synergetisch ausgeschöpft werden können und wie Unternehmen verschiedener Branchen über solche Innovationen Nachhaltigkeit für ihre Kunden erlebbar machen. .... weiter lesen >>>



ADLER Legno-Wachs bringt Behaglichkeit ins Wohnzimmer

Do

07

Okt.

2010

Zuhause wohlfühlen: Die heimelige Geborgenheit, mit der Holz unsere vier Wände erfüllt, ist einzigartig. Wohnen mit Holz ist ein eindeutiges Bekenntnis zur Natur. Das Gefühl, in – und mit – der Natur zu leben. Ganz klar, dass der unvergleichliche Werkstoff besonderen Schutz benötigt. ADLER sorgt bei jeder Holzart für den richtigen „Überzug“ und bietet eine hochwertige und ausgefeilte Beschichtungspalette für die unterschiedlichsten Anforderungen und Geschmäcker. Natürlich auch, wenn einmal nicht Lack auf dem Wunschzettel stehen sollte .... weiter lesen >>>

Angenehmes Ambiente



Meister und Professoren ausgezeichnet - Professor-Adalbert-Seifriz-Preis 2010

Mi

06

Okt.

2010

Mit dem Technologietransferpreis des Deutschen Handwerks, Professor-Adalbert-Seifriz-Preis, zeichnete die Wirtschaftszeitschrift „handwerk magazin“ (Holzmann Medien, Bad Wörishofen) vier Projekte aus. Die Preisträger, vier Handwerksunternehmen und ihre Wissenschaftspartner, erhalten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro. Nach mehreren Jahren Pause war diesmal auch wieder ein Team aus Baden-Württemberg erfolgreich. .... weiter lesen >>>



Übervorräte bei den Baumarten Buche, Fichte und Tanne sollen abgebaut werden

Mi

06

Okt.

2010

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) unterstützt die Planungen des Bundesumweltministeriums (BMU), den Holzeinschlag in Deutschland innerhalb der nächsten 10 Jahre deutlich zu erhöhen. Die AGR begrüßt diese progressive Neupositionierung des amtlichen Naturschutzes auf Bundesebene zum Thema Holznutzung.

Die AGR hofft bei der Umsetzung dieser Planung auf die Unterstützung des BMU auch in den anstehenden kontroversen Diskussionen mit dem ehrenamtlichen Naturschutz. Der Holzeinschlag soll nach den Planungen des BMU auf 100 Millionen Festmeter im Jahr gesteigert werden. Das sind nach Einschätzung der AGR ca. 30 Millionen Festmeter mehr als derzeit jährlich eingeschlagen werden. Die zusätzlichen Holzmengen werden gemäß dem kürzlich veröffentlichten „Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien“ benötigt, um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. .... weiter lesen >>>



Niedersächsische Landesforsten starten in neue Laubholzsaison

Mi

06

Okt.

2010

Laubholzernte 2010 GaspariniPünktlich mit dem Fall des bunten Herbstlaubs beginnt auch in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) die Erntezeit für Laubholz. Die Palette der Baumarten umfasst hauptsächlich Buche und Eiche in geringeren Anteilen werden auch Ahorn, Esche, Kirsche und andere Laubhölzer geerntet. Die NLF rechnen für die kommenden Monate mit einer leicht steigenden Nachfrage. In der vergangenen Saison wurden rund 550.000 Kubikmeter Laubholz eingeschlagen.

"Als Nachwirkung der Wirtschaftskrise verarbeiteten viele unserer Laubholzkunden im vergangenen Winter zunächst Holz aus dem Vorjahr", erklärt Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten, "erst mit Beginn des neuen Jahres belebte sich die Nachfrage nach heimischen Laubhölzern." .... weiter lesen >>>



Rosenheimer Studiengang Innenausbau unter neuer Leitung

Di

05

Okt.

2010

Personalwechsel an der Fakultät für Holztechnik und Bau an der Hochschule Rosenheim: Im Rahmen des jährlichen Beraterkreistreffens des Studiengangs Innenausbau gab Professor Dr. Benno Eierle offiziell seinen Rücktritt als Leiter des Studienganges Innenausbau bekannt. Eierle hatte den Studiengang Innenausbau seit seiner Gründung im Jahr 2004 mit aufgebaut. Nun möchte er sich wieder verstärkt der Lehre und Forschung in seinem Fachgebiet Statik und Festigkeitslehre widmen. Nachfolger, auch in der Funktion als Studiendekan, ist Professor Andreas Betz. .... weiter lesen >>>



EU Vorschlag geht voll zu Lasten der Bauwirtschaft!

Di

05

Okt.

2010

Entsetzt zeigt sich die deutsche Bauwirtschaft über ein Vorhaben der EU, das insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen eigentlich zu einer schnelleren Bezahlung von Rechnungen verhelfen soll. „Genau das Gegenteil ist der Fall“, so die einhellige Einschätzung des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes und des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie in Berlin. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi