Sa
16
Okt.
2010
Nach einem Treffen des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) mit dem Bund Deutscher Forstleute (BDF) verabschiedeten beide Spitzenverbände der deutschen Forst- und Holzwirtschaft eine Erklärung zur zukünftigen verantwortungsvollen Nutzung des Rohstoffs Holz. Im Zentrum der Diskussion standen die Renaissance des Holzes als Rohstoff und Energieträger sowie der Personalabbau der öffentlichen Forstverwaltungen, der vielerorts auch zum Rückzug aus der Privatwaldbetreuung geführt hat.
Der Forst- und Holzsektor, der in Deutschland 1,2 Millionen Menschen in 150.000 Unternehmen Arbeit bietet, sorgt mit der naturnächsten Landnutzungsform für die Versorgung mit dem wichtigsten nachwachsenden Rohstoff. Die Nutzung desselben erfuhr in den letzten Jahren eine erfreuliche Renaissance. Dem Wald kommt damit eine herausragende volkswirtschaftliche und umweltpolitische Bedeutung zu. Im Spannungsfeld der Bereitstellung durch die Forstleute und den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des klimaneutralen Rohstoffs Holz verdichten sich die Konflikte zunehmend. Auf Verbandsebene ist daher ein gemeinsames Vorgehen unabdingbar. .... weiter lesen >>>
Do
14
Okt.
2010
In einem stark von der Wirtschaftskrise geprägten Geschäftsjahr 2009/10 (30.06.) lag der Gesamtumsatz der DORMA Gruppe mit einem Rückgang von 2,9 % auf insgesamt 856,4 Mio. € nur leicht unter dem Vorjahresniveau. Das teilte DORMA CEO Thomas P. Wagner im Verlauf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens in Düsseldorf mit. Akquisitionseffekte sind mit 2,3 Mio. € oder 0,3 % enthalten. Bereinigt um Währungseffekte und Akquisitionen ist der Umsatz im Vorjahresvergleich um 4,5 % gesunken. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) betrug im Berichtsjahr 53,7 Mio. € und liegt um 10,2 % niedriger als im Vorjahr. Die Zahl der Beschäftigten in der DORMA Gruppe sank im Geschäftsjahr 2009/10 entsprechend der wirtschaftlichen Entwicklung auf durchschnittlich 6.470 Mitarbeiter/-innen. Das sind 310 oder 4,6 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Personalbestand zum Stichtag 30.06.2010 sank gegenüber dem Vorjahr lediglich um 130 oder 2,0 % von 6.621 auf 6.491 Beschäftigte. .... weiter lesen >>>
Do
14
Okt.
2010
Wenn mit einer abschließenden Publikation fünf Jahre Forschung bilanziert werden, fünf Jahre Arbeit, in denen rund 380 Akteure zusammenfanden, in denen Wissenschaft und Praxis eng beieinander standen, in denen 25 Verbünde zu verschiedenen Fachthemen und Querschnittsaufgaben sowie mit nationalen und internationalen Aktivitäten zu vernetzen waren, dann sieht man sich vielerlei Erwartungen gegenüber. Autoren, Redakteure und Herausgeber legen nun die Broschüre „Nachhaltige Waldwirtschaft. Ein Förderschwerpunkt des BMBF in der Bilanz“ vor. .... weiter lesen >>>
Do
14
Okt.
2010
Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus erläuterte heute im Rahmen der Landtagssitzung die vorgesehenen Änderungen des Landeswaldgesetzes. Mit der vorgelegten Gesetzesnovelle werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
Der Schutz der Funktionen des Waldes soll weiter verbessert werden. Dabei finden sowohl neue fachlichen Erkenntnisse, wie auch die Entwicklungen des Europa- und Bundesrechtes Berücksichtigung. .... weiter lesen >>>
Do
14
Okt.
2010
Am 06.010.2010 wurde die Ausstellung „Bäume - Überlebenskünstler im XXL-Format - Großformatfotografien von Bäumen aus aller Welt" im zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, eröffnet. Die Exposition ist bereits ein erster Vorgeschmack auf das Jahr der Wälder 2011 und präsentiert 30 phantastische Riesen-Fotografien von Bäumen aus aller Welt in der Größe von 3,50m x 1,50m. Mit den Fotografien gelangen heimische Baumarten mit Baumarten aus aller Herren Länder Stamm an Stamm, Blatt an Blatt. Exotische Bäume sind neben heimischen direkt in einem Raum zu sehen.
Die beeindruckenden Werke machen viele Details erkennbar, die man in der freien Natur nicht so leicht wahrnehmen könnte. Die Gesamtinszenierung vermittelt subtil, dass Bäume eine elementare Voraussetzung für menschliches Leben überhaupt sind, dass wir ohne sie nicht einmal die Luft zum Atmen hätten. Zudem zeigen Bäume ganz deutlich, dass auch die anderen wesentlichen Lebensvoraussetzungen (Licht, Wasser, Wärme, Nährstoffzufuhr) für ihr und unser Überleben notwendig sind. .... weiter lesen >>>
Do
14
Okt.
2010
Öko-Institut wendet erweiterte Kriterien zur Bilanzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen an
Die Tageszeitung taz hat einen CO2-Fußabdruck von rund 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr. Für ein verkauftes Exemplar werden demnach rund 300 Gramm Treibhausgase emittiert. Dies hat das Öko-Institut im Rahmen einer aktuellen Untersuchung im Auftrag der taz errechnet. Ziel der Studie war es die Gesamtemissionen des Zeitungsbetriebs über den ganzen Lebenszyklus – also von der Rohstoffgewinnung, die Herstellung, den Transport bis hin zur Abfallbehandlung – zu berechnen. Gleichzeitig haben die Experten des Öko-Instituts einen erweiterten Berechnungsansatz für die Bilanzierung von Treibhausgasen für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Papier, angewandt. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Okt.
2010
Mit dem Bayerischen Löwen hat Forstminister Helmut Brunner den Inhaber des Lehrstuhls für Holzkunde und Holztechnik an der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Gerd Wegener, ausgezeichnet.
Im Rahmen des 15. Münchner Holzkolloquiums, auf dem der 65-Jährige offiziell in den Ruhestand verabschiedet wurde, würdigte der Minister damit die besonderen Leistungen des international anerkannten Wissenschaftlers für die bayerische Forst- und Holzwirtschaft. "Sie sind einer der engagiertesten und wertvollsten Botschafter unseres Rohstoffs Holz
- und das nicht nur in Bayern, sondern weit darüber hinaus", sagte der Minister in seiner Laudatio. Mit seiner Forschungstätigkeit habe Wegener dazu beigetragen, Märkte zu erhalten und neue zu schaffen. Zudem arbeite er als Sprecher des bayerischen Clusters Forst und Holz unermüdlich an der Vernetzung
und Weiterentwicklung der gesamten Forst-, Holz- und Papierindustrie im größten deutschen Waldland Bayern. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Okt.
2010
Wer von Qualität redet, meint in der Regel die Haltbarkeit eines Produktes. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) bezieht bei den Qualitätsanforderungen ihrer Möbel aber auch die Gesundheitsverträglichkeit der Materialien und die Umweltverträglichkeit der gesamten Produktion mit ein. Nur Möbel, die in einer Reihe von Tests die strengen Grenzwerte nicht überschreiten, erhalten das RAL-Gütezeichen „Goldenes M“. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Okt.
2010
Auch in diesem Jahr engagiert sich der aid infodienst für den Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend. Er findet alle zwei Jahre statt und startet im Januar 2011 mit dem Erstentscheid. Das dafür konzipierte aid-Heft "Grüne Berufe sind voller Leben - Wir lassen’s wachsen" wird in einer Auflage von rund 21 000 Exemplaren kostenlos an die Landeslandjugendverbände und die Berufs- und Fachschulen abgegeben. Im Heft ist erklärt, nach welchen Kriterien die Leistungsgruppen innerhalb der Berufe eingeteilt werden und welche Aufgaben auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Okt.
2010
Winterabende am Kamin werden immer beliebter. Doch Kamine können auch gesundheitsschädliche Luftschadstoffe ausstoßen. Wer die wichtigsten Grundregeln beachtet und geprüfte Anlagen verwendet, kann Gesundheitsrisiken minimieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten
. Seit März 2010 gelten neue gesetzliche Regelungen, die dazu beitragen, beim Betreiben von Kamin- und Kachelöfen, Schadstoffe zu vermindern. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis