7. Europäisches Holzwerkstoff-Symposium

Mo

05

Jul.

2010

Bereits zum siebenten Mal veranstalten der Europäische Holzwerkstoffverband EPF und das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI das Europäische Holzwerkstoff-Symposium in Hannover. Diese europaweit größte Vortragsveranstaltung rund um den Werkstoff Holz findet vom 13. bis 15. Oktober 2010 im Maritim Airport Hotel statt. .... weiter lesen >>>



Projekt „Fachberatung Holz“

Mo

05

Jul.

2010

Am 30.06.2010 trafen sich zum ersten Mal auf Einladung der neu gegründeten Zukunft Holz GmbH die Finanzierer des Projektes „Fachberatung Holz“ in Berlin. Der Termin wurde genutzt, um allen Beteiligten einen Überblick über die aktuelle Situation zu verschaffen und erste Vorstellungen über die weitere inhaltliche Entwicklung des Projektes auszutauschen. .... weiter lesen >>>



Waldbrandgefahr erhöht sich stündlich

Mi

30

Jun.

2010

Bereits ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe können Brände in Wald und Landschaft auslösen", so die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Bonn.
Jede Glasflasche, Glasscherbe, Folie, Feuerzeug oder Dose mit chemischen Abfällen kann zu einem Brandherd in der Natur werden.
Eine weitere Gefahr geht von heißgelaufenen Katalysatoren aus. Pkw, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen deshalb nicht auf trockenen Wiesen und Waldwegen abgestellt werden.

Außerdem gilt vom März bis Oktober im Wald ein Rauchverbot. In den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen ist ein ganzjähriges Rauchverbot einzuhalten.
Offene Lagerfeuer und Grillen (auch mit einem mobilen Campinggrill) sind nur an den besonders gekennzeichneten Feuerstellen erlaubt.
Waldbrände müssen unverzüglich der Feuerwehr (Tel.: 112) oder der lokalen Forstdienststelle gemeldet werden.



Hohe Rundholzpreise nutzen – Nachfragegerechte Andienung sicherstellen

Mi

30

Jun.

2010

Bundesweit, aber mit Schwerpunkt im Süddeutschen Bereich, klagen die Sägewerke bereits seit Monaten über eine unzureichende Versorgung mit Fichtenstammholz. Inzwischen ist ein Punkt erreicht, dass die Sägewerke nicht nur den Einschnitt drosseln, sondern sogar Kurzarbeit einplanen. Der Vorsitzende des VDS, Reinhard Müller-Gei, berichtet aus vielen Anrufen von Kollegen aus dem Bundesgebiet, dass diese für den Anschluss an die Ferienzeit rohstoffbedingt ihren Mitarbeitern Kurzarbeit angekündigt haben. .... weiter lesen >>>



„Tischler Schreiner Deutschland“

Di

29

Jun.

2010

Der Bundesinnungsverband der Tischler und Schreiner tritt künftig als „Tischler Schreiner Deutschland“ auf. Dies hat die jüngste Mitgliederversammlung in Frankfurt mit großer Mehr­heit beschlossen. Bisher lautete der Name „Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH)“.

„Durch die Umbenennung wird unmittelbar deutlich, welches Kerngewerk wir vertreten“, erklärt Alfred Jacobi, Präsident von Tischler Schreiner Deutschland. „Das ist ein zentrales Anliegen bei der Modernisierung unseres Außenauftritts.“ Dieser Prozess sei damit ein gutes Stück vorangekommen, aber noch nicht ab­geschlossen. .... weiter lesen >>>



AG Rohholzverbraucher begrüßt die Änderung des Bundeswaldgesetzes

Mo

28

Jun.

2010

Die am Abend des 17. Juni 2010 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Novelle des Bundeswaldgesetzes (BWaldG) wird von der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) begrüßt. In den letzten Jahren haben sich sowohl die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald , die klimatischen Verhältnisse als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändert. Die Nutzung regenerativer Energieträger und damit auch die energetische Nutzung von Holz , erleben einen bemerkenswerten Aufschwung. .... weiter lesen >>>



Illegaler Holzeinschlag muss gestoppt werden

Mi

16

Jun.

2010

Jährlich werden 13 Mio. ha naturnahe Wälder unwiederbringlich vernichtet. Das ist mehr als die Waldfläche in Deutschland, die 11,1 Mio. ha umfasst. Illegaler Holzeinschlag spielt bei der Entwaldung eine große Rolle. Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) unterstützt die aktuellen Aktivitäten der Bundesregierung und das Vorgehen der Europäischen Union gegen den illegalen Holzeinschlag. Der Export von illegal eingeschlagenem Holz hat nachteilige Auswirkungen auf den weltweiten Handel mit Holz und Holzprodukten und benachteiligt eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. .... weiter lesen >>>



30 Jahre MAFELL Unterflur-Zugsäge ERIKA

Mi

16

Jun.

2010

MAFELL Erika 1980Vor 30 Jahren hat MAFELL ein Produkt entwickelt, das einen weltweiten Standard geschaffen hat: Die ERIKA ist als erste ihrer Bauart weltweit zum Gattungsbegriff für Unterflur-Zugsägen geworden. Sie ist ein Meilenstein in der 111-jährigen Unternehmensgeschichte.

Das Original wird stetig weiterentwickelt. Mit Hightech-Materialien wie glasfaserverstärktem Kunststoff und Magnesium-Druckguss oder dem kraftvollen CUprex Motor setzt die ERIKA auch 30 Jahre nach der Markteinführung Standards bei den Kriterien Gewicht, Leistungsstärke und Funktionalität. .... weiter lesen >>>



DIY-Kit für eine Holz-Tastatur ?

Mo

14

Jun.

2010

DIY Holz-TastaturErst dachte ich ja es ist ein Scherz, seine Tastatur selber zusammen zubauen aus Holz. Aber nein, es ist kein Scherz. Man kann seine eigen Tasten aussägen und bearbeiten, das andere ist schon zusammen gebaut. Leider ist der Preis mit gut 200,-€ doch ein wenig hoch.Wobei eine Japan-Säge bei dem Bausatz beiliegt, wenn ich das richtig verstanden habe mit der Übersetzung. Aber ich denke wenn man einem Holzmenschen mal eine Freude machen möchte, ist das sicher mal eine Idee. Leider habe ich nur die japanische Seite Gefunden wo man es kaufen kann, unter http://www.monodo.jp/hacoa/product/diykit/index.html , eine Englische oder gar eine deutsche Seite die es vertreibt habe ich auch nach längerer Suche im Netz nicht gefunden. .... weiter lesen >>>



Bundesregierung verhindert Klimaschutz!

Fr

11

Jun.

2010

„Wir negieren nicht die Notwendigkeit, Ausgaben zu kürzen. Bei Investitionen anzusetzen, ist jedoch der völlig falsche Ansatz, insbesondere dann, wenn durch Investitionszuschüsse bzw. Zinserleichterungen private Investitionen ausgelöst werden, die die staatliche Förderung um ein Vielfaches übertreffen.“ Dieses erklärte Prof. Dr. Karl Robl, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft zu den Kürzungsplänen des Bauministeriums. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi