Waldflächen sollen Airport-Projekt retten

Do

31

Jan.

2013

Das stockende Flughafenprojekt der Länder Berlin und Brandenburg führt zu drastischen Sparmaßnahmen in beiden Bundesländern, wodurch dringend notwendige Personaleinstellungen und Investitionen in anderen Bereichen gekürzt oder gestrichen werden. Insbesondere im Forstbereich, der seit Jahren von Personal- und Stellenkürzungen gebeutelt wird, regt sich Widerstand gegen nun erneut vorgebrachte nicht sachgerechte Einsparzwänge. Der Bund Deutscher Forstleute Berlin-Brandenburg fordert in diesem Zusammenhang eine bessere Zwischennutzung für das Flughafenprojekt.

Die Gesamtfläche des Flughafenprojektes beträgt 1470 ha. Rechnet man versiegelte Flächen ab, so verbleiben rund 970 ha Offenfläche, die nach Ansicht der Forstleute effizient, umweltfreundlich und profitabel genutzt werden können. Dazu schlagen die Förster eine zeitlich befristete Bepflanzung der Freiflächen mit Kurzumtriebsplantagen (KUP) zur Energieholzgewinnung vor. .... weiter lesen >>>



Startschuss im Waldgebiet des Jahres

Do

31

Jan.

2013

Er liegt mitten in Deutschland, hat in seiner Heimat zahlreiche Verehrer, doch nur wenige kennen ihn als vertrauten Nachbarn: der Wald im Solling. Seine Wahl zu Deutschlands Waldgebiet des Jahres 2013 soll jetzt helfen, den Solling in ganz Deutschland bekannter zu machen. Forstleute wollen dazu ihr jüngst ausgezeichnetes Waldgebiet ein Jahr lang bewerben. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger der Region über ihren Wald zu informieren. Auch Besuchern und Gästen im Solling wollen Forstleute das Ökosystem Wald näher bringen und ihnen Aufgabe und Bedeutung der Forstwirtschaft veranschaulichen. Zahlreiche Veranstaltungen sind in den nächsten Monaten geplant. Zu jeder Jahreszeit bieten sie geführte Wanderungen, Exkursionen, Feste und Besichtigungen an. Ob draußen in der Natur oder drinnen im Saal, die ganze Vielfalt der Waldregion ist Thema eines bunten Jahreskalenders. .... weiter lesen >>>



Nachhaltige Forstwirtschaft liefert wichtigen Beitrag zur Energiewende

Mi

30

Jan.

2013

„Holzenergie spielt in Deutschland eine wichtige Rolle beim Ersatz fossiler Brennstoffen durch erneuerbare Energien und damit auch zur Umsetzung der Energiewende“, so übereinstimmend Georg Schirmbeck, MdB und Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates sowie Martin Bentele, geschäftsführender Vorsitzender des Deutschen Energieholz - und Pellet-Verbandes (DEPV). Dies gelte vor allem für die besonders effiziente Wärmegewinnung. „Verbraucher, die mit Holz heizen, schonen nicht nur das Klima, sondern auch Ihren Geldbeutel. Die Versorgung der Ofenbesitzer und Heizungsbetreiber mit Scheitholz, Hackschnitzeln und Pellets ist auch bei steigender Nachfrage aus dem Angebot unserer nachhaltig wirtschaftenden Forstbetriebe gesichert.“ .... weiter lesen >>>



Brennholz wird knapp und teuer

Mi

30

Jan.

2013

Brennholz wird knapp. Dies bestätigt eine bundesweite Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) unter mehreren Stadtforstämtern. Diese können den stark angestiegenen Bedarf kaum abdecken. Denn nach Untersuchungen des Zentrums für Holzwirtschaft der Universität Hamburg stieg der Holzverbrauch in privaten Haushalten innerhalb von neun Jahren von elf auf 34 Millionen Kubikmeter. Und der Trend zum Heizen mit Holz hält an. Der Gesamtbestand an Holzheizungen in deutschen Privathaushalten liegt laut der Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe e. V. (FNR) bei rund 15 Millionen Anlagen. Mehr als jeder vierte deutsche Haushalt nutzt Scheitholz, Hackschnitzel oder Holzpellets zum Heizen. Viele davon sind sogenannte „Gelegenheitsbrenner“. Sie besitzen ineffiziente Kaminöfen aus dem Baumarkt und möchten damit Heizkosten sparen.
Energieholz-Preisindex Grafik rohholzverbraucher.de
Bedenklich: Würden alle 15 Millionen Haushalte, die bereits heute einen Holzofen besitzen, ausschließlich mit Holz heizen, entstünde ein Bedarf von schätzungsweise bis zu 300 Millionen Kubikmetern Holz – das Vierfache des jährlich nutzbaren Waldholzes. Eine weitere Folge: Die Feinstaubbelastung in der Luft würde steigen. „Diese Entwicklung ist fatal – für Umwelt, Klima und Geldbörse“, sagt Denny Ohnesorge von der AGR. Der studierte Forstwirt empfiehlt Verbrauchern einen sparsamen Umgang mit Holz. .... weiter lesen >>>



Möbelverbände NRW begrüßen ers stes Förde ermitglied 2013

Di

29

Jan.

2013

Die Deutche Messe AG, Hannover, ist seit Beginn dieses Jahres Fördermitglied der Verbände der Holz - und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V. mit Sitz in Herford. Beide Seiten - vertreten durch Dr. Jochen Köckler, Vorstand der deutschen Messe AG, und Dr. Lucas Heumann, Hauptgeschäftsführer der Verbände - begrüßen nachdrücklich dieses klare Signal an die deusche Möbelbranche und versicherten gegenseitig umfangreiche Unterstützung.

Unter dem Dach der Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen ist die Sachkompetenz der deutschen sowie nordrhein-westfälischen Möbelwirtschaft gebündelt. Branchenverbände der Wohn-, Polster- und Küchenmöbelindustrie haben hier ebenso ihren Sitz wie das Daten Competence Center, die Leichtbaugemeinschaft igeL, die Initiative Pro Massivholz oder auch der Deutsche Kork -Verband. .... weiter lesen >>>



Bundesbildungszentrum in Kassel wurde als Bildungsstätte von Holzbau Deutschland anerkannt

Di

29

Jan.

2013

Das Bundesbildungszentrum für das Zimmerer- und Ausbaugewerbe in Kassel ist die vierte Meisterschule, die von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes im Rahmen der „Offensive Aufstiegsqualifizierung – vom Gesellen zum von Holzbau Deutschland anerkannten Zimmermeister“ anerkannt wurde. Die Übergabe der Urkunde erfolgte am 25. Januar 2013 auf der Meisterfeier 2013 durch den stellvertretenden Vorsitzenden von Holzbau Deutschland, Karl Hoffmeister, der zugleich Vorsitzender des Ausschusses für Berufsbildung ist.

Auf der Meisterfeier wurden zudem 13 Jungmeister ausgezeichnet, die ihre Meisterausbildung nach den Vorgaben der „Offensive Aufstiegsqualifizierung“ absolviert hatten. Eine Urkunde von Holzbau Deutschland bekommen nur die Jungmeister, die eine dreijährige Berufspraxis vor dem Abschluss der letzten Meisterprüfung nachweisen können. .... weiter lesen >>>



WKI-Online-Seminar: »Furnierschichtholz - Prüfung und Kennzeichnung«

Di

29

Jan.

2013

Furnierschichtholz , auch als Laminated Veneer Lumber (LVL) bekannt, zählt in Nordamerika zu den Bestsellern im individuellen und öffentlichen Hausbau.
Dort wird es vor allem in I-Trägern als Gurtmaterial, in Dachbindern und Geschossdecken sowie als Beplankungsmaterial von Wänden eingesetzt. In Europa hingegen konnte sich der Werkstoff bisher nicht gegen Alternativen wie Brettschichtholz und Konstruktionsvollholz sowie plattenförmige Holzwerkstoffe durchsetzen.

Die in Deutschland geplante Produktion von Furnierschichtholz aus Buche und die wachsende Anzahl von Anfragen zur Zulassung von Furnierschichtholzprodukten aus dem nord- und westeuropäischen Ausland zeigen das Potenzial für den europäischen Markt. .... weiter lesen >>>



Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben

Mo

28

Jan.

2013

Unter dem Motto „Grün Färben reicht nicht“ wird der vom Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis Ecodesign am 14. Januar 2013 zum zweiten Mal ausgeschrieben. Umweltverträglichkeit und gutes Design stellen längst keinen Widerspruch mehr dar. Mit dem Wettbewerb wollen die Auslober zeigen, welch kreatives Potenzial es gibt, um Produkte ökologisch besser zu machen – und wie sich anspruchsvolles Design, Ästhetik und Umweltschutz vereinbaren lassen. Bis zum 15. April 2013 können Unternehmen sowie Designerinnen und Designer ökologisch und ästhetisch überzeugende Produkte, Dienstleistungen und Konzepte einreichen.

Neu ist in diesem Jahr die Kategorie „Service“ für bestehende Dienstleistungen und Systemlösungen. Weiterhin bestehen bleiben die Kategorien „Produkt“, in der auf dem deutschen Markt erhältliche Produkte eingereicht werden können sowie Prototypen mit Marktreife, „Konzept“ für zukunftsweisende Konzepte, Studien und Modellprojekte sowie „Nachwuchs“ für Studierende, Absolventinnen und Absolventen. .... weiter lesen >>>



LIGNA 2013: Interview mit Dr. Markus Flik und Jürgen Köppel

Mo

28

Jan.

2013

.... weiter lesen >>>
Ganz kurzer Rückblick 2012: Wie lief das Jahr für den Weltmarktführer in Sachen Holzbearbeitungsmaschinen in Europa, in Amerika, Asien und dem Rest der Welt?
Jürgen Köppel:
Betrachten wir unsere weltweiten Absatzregionen, so hat sich in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz eine leichte Investitionszurückhaltung bemerkbar gemacht. Angesichts der immer noch ungelösten Schuldenkrisen in Europa und den weltweit trüberen Konjunkturaussichten, sehen wir nun auch bei unseren Kunden in Zentraleuropa eine gewisse abwartende Haltung. Die Kunden wollen investieren, halten sich aber vorerst noch zurück.
Die Region Westeuropa wurde schon in den vergangenen Quartalen von den Staatsschuldenproblemen in Italien, Spanien und Portugal überschattet. Osteuropa lag im 3. Quartal 2012 im Auftragseingang unter dem sehr guten Vorjahreswert, der allerdings durch den Großauftrag Mekran deutlich geprägt war. Amerika hat sich zwischen Juli und September positiv entwickelt und den Vorjahreswert übertroffen. In den USA hat sich dabei die Verbesserung der konjunkturellen Rahmenbedingungen positiv ausgewirkt. Auch in Brasilien hat sich der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahreszeitraum verbessert. In Asien konnten wir uns im 3. Quartal gegenüber dem Vorjahr wiederum verbessern. Neben China erhöhte sich der Auftragseingang in weiteren Märkten in der Region Asien/Pazifik sowohl im Projekt-, als auch im Einzelmaschinengeschäft.


HDH veröffentlicht Leitfaden zur EU-Holzhandelsverordnung

Mo

28

Jan.

2013

Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat einen Leitfaden herausgebracht, der seinen Regional- und Fachverbänden mehr Sicherheit im Umgang mit der europäischen Holzhandelsverordnung verschaffen soll. Das 57 Seiten umfassende Werk trägt den Titel „Europäische Holzhandelsverordnung und Holzhandelssicherungsgesetz“. Zentrales Thema des neuen Leitfadens ist die Ausarbeitung der Inhalte der europäischen Holzhandelsverordnung. Begriffserklärungen, die Erläuterung der einzelnen Regelungen und daraus resultierende Pflichten werden mit Fallbeispielen aus der Praxis konkretisiert. „Unsere Branche unterstützt das grundlegende Verbot des in Verkehrbringens von illegal geschlagenem Holz . Nicht nur die umweltpolitische Verantwortung, sondern auch die wirtschaftlichen Interessen der Holzbranche sind untrennbar damit verbunden“, so der HDH-Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas zum Hintergrund des Leitfadens. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi