Deutsche Säge- und Holzindustrie fordert Nachbesserung des HolzSiG

Mi

23

Jan.

2013

Zu dem seitens der Bundesregierung am 17. Januar 2013 vorgelegten Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Holzhandels-Sicherungs-Gesetzes (HolzSiG) erklärt die Deutsche Säge- und Holzindustrie (DSH):

„Wir unterstützen die Aussage von Bundesministerin Ilse Aigner, ‚illegal eingeschlagenes Holz dürfe nicht auf den Markt gelangen’“, so Lars Schmidt, Generalsekretär des DSH. Nach Ansicht der Deutschen Säge- und Holzindustrie ist der gegenwärtige Gesetzentwurf ein wichtiger Schritt, dieses Anliegen wirksam zu garantieren. „Es ist wichtig und richtig, mit Hilfe dieses Gesetzes zu gewährleisten, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mit gutem Gewissen Holzprodukte nutzen können. Holzprodukte, bei denen man sich sicher sein kann, dass sie aus legaler Waldnutzung stammen“, bekräftigt Schmidt. .... weiter lesen >>>



KfW-Award Bauen und Wohnen 2013 prämiert kreative Bauherren

Di

22

Jan.

2013

„Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt: Mit unkonventionellen Mitteln Wohneigentum schaffen“, so lautet das Motto des KfW-Award Bauen und Wohnen 2013. Dieser richtet sich an private Bauherren und Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren Kreativität bewiesen und aus ungenutzten Flächen und leerstehenden Gebäuden in zentraler Lage individuellen Wohnraum geschaffen haben. Beispielhafte Projekte können Umbauten von Schul-, Fabrik- oder Bürogebäuden oder Bebauungen von Baulücken sein. Ausgezeichnet werden unkonventionelle Neu- oder Umbaumaßnahmen, die unter Berücksichtigung der ehemaligen Nutzung oder Tradition des Ortes realisiert wurden und öffentliche Räume wieder beleben. Nachhaltigkeit im Bereich Energieeffizienz und barrierearmes Wohnen spielen bei der Bewertung ebenso eine wichtige Rolle. .... weiter lesen >>>



Messedoppel imm cologne und LivingKitchen 2013 auf Erfolgskurs

Di

22

Jan.

2013

Nach sieben intensiven Messetagen schloss die imm cologne mit guten bis sehr guten Ergebnissen am Sonntag ihre Tore. 1.250 Unternehmen aus mehr als 50 Ländern zeigten die neuesten Trends des kommenden Jahres und lockten - Schätzungen des letzten Messetages miteinbezogen – 142.000 Besucher nach Köln.

Die Internationalität der Besucher konnte in diesem Jahr mit einem Plus von 13Prozent signifikant gesteigert werden: Vor allem in den für die Branche wichtigen Zukunftsmärkten Osteuropa und Asien verzeichnete die internationale Einrichtungsmesse ein positives Wachstum. „Dieses Ergebnis ist ein tolles Signal für die imm cologne und bestätigt die Leistungsfähigkeit einer internationalen Leitmesse“, so das Resümee eines sichtlich zufriedenen Messechefs Gerald Böse. „Mit diesem Messedoppel haben wir die Erfolgsstory
imm cologne und LivingKitchen fortgeschrieben. Köln ist der absolute Mittelpunkt der Möbel- und Küchenindustrie vor allem, wenn es um das Thema Business geht“, so der Messechef weiter. .... weiter lesen >>>



Belastungen über die Haut durch chemische Stoffe messen

Di

22

Jan.

2013

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat gemeinsam mit dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Verfahren entwickelt, mit dem man die potenzielle Belastung durch chemische Stoffe ermitteln kann, die über die Haut aufgenommen werden. Diese Messmethode wurde in vier verschiedenen holzimprägnierenden Betrieben bei der Imprägnierung mit Teeröl (Kreosot) angewandt. Die Ergebnisse hat die BAuA jetzt im Bericht „Messung von Hautbelastungen durch chemische Stoffe bei der Imprägnierung mit Holzschutzmitteln“ veröffentlicht.

Die Datenlage zur dermalen Exposition von Arbeitern bei der Teerölimprägnierung von Hölzern ist bislang unzureichend. In der vorhandenen Fachliteratur gibt es jedoch Hinweise darauf, dass die Hauptaufnahme von Kreosot in den Körper über die Haut erfolgt. Kreosot ist ein Imprägnieröl, das bis zu 50 Prozent aus polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bestehen kann. PAK reichern sich im Körper an und haben Folgen für den gesamten Organismus. Sie sind giftig und können unter anderem Krebs oder andere Genmutationen auslösen. Das Fehlen von Daten und die Wirkung von Kreosot auf den Körper nahm die BAuA zum Anlass, um entsprechende Untersuchungen und umfangreiche Arbeitsplatzmessungen durchzuführen. .... weiter lesen >>>



300 Jahre Nachhaltigkeit: Bundeskanzlerin lobt Engagement der Waldeigentümer

Mo

21

Jan.

2013

Die Waldeigentümer sind mit dem traditionellen Empfang der Waldeigentümer auf der Grünen Woche in das Nachhaltigkeitsjahr 2013 gestartet. In einer Videobotschaft lobte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Engagement der zwei Millionen Waldeigentümer in Deutschland.

Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident des Dachverbandes der deutschen Waldbesitzer, begrüßte am Abend die mehr als 1.400 Gäste – darunter Ilse Aigner (CSU), Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frank Kupfer (CDU), sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft sowie weitere Prominente aus Politik und Wirtschaft. In seiner Rede betonte zu Guttenberg, wie wichtig das Prinzip der Nachhaltigkeit ist, .... weiter lesen >>>



Hohe Rundholzpreise belasten deutsche Sägeindustrie

Fr

18

Jan.

2013

Die deutsche Sägeindustrie schließt das zurückliegende Jahr mit einem deutlich negativen Ergebnis ab: Eine ganze Reihe von Werken musste den Holzeinschnitt zurückfahren. Etliche Betriebe haben aufgrund ihrer negativen Zukunftsprognose ihr Werk geschlossen beziehungsweise für die nächsten Monate ihre Schließung angekündigt. Das größte Problem: Die deutschen Sägewerke leiden beim dominierenden Marktsegment Nadelholz nach wie vor unter zu hohen Rohstoffkosten. .... weiter lesen >>>



Handwerk kritisiert Reformentwurf für Insolvenzrecht

Do

17

Jan.

2013

Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags hat eine öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Reform des Insolvenzrechts durchgeführt. Dazu erklärt der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke:

„Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass der geplante Schuldenschnitt von 75 Prozent für Privatpersonen nach nur drei Jahren Gläubigern mehr schadet als Schuldnern faktisch nutzt. Schuldner beginnen nach allen Erfahrungen erst nach drei Jahren, sich wirtschaftlich zu erholen und sind auch erst dann in der Lage, ihre Schulden zu tilgen. Es grenzt für Gläubiger deshalb fast an Zynismus, das Restschuldbefreiungsverfahren nun auf die ersten drei fruchtlosen Jahre halbieren zu wollen. .... weiter lesen >>>



125 Jahre Hettich

Do

17

Jan.

2013

Zwei Daten prägen wesentlich die Geschichte der Hettich Unternehmensgruppe: 1888, das Jahr, in dem das Stammhaus im Schwarzwald gegründet wurde, und 1930, das Gründungsjahr des Schwesterunternehmens in Herford. 2013 feiert die Unternehmensgruppe ihr 125-jähriges Bestehen und spendet 125000 Euro an soziale Projekte, für die sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren.

Viele Hettich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich neben ihrem Beruf ehrenamtlich in sozialen Projekten weltweit. „Wir möchten den Mitarbeitern unsere Anerkennung dafür aussprechen, dass sie ihre Freizeit für verschiedene Tätigkeiten im sozialen Bereich einbringen und dieses Engagement weiter fördern. Darum spendet die Unternehmensgruppe im Jubiläumsjahr 125000 Euro an die Projekte, in denen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv arbeiten. Gleichzeitig tuen wir damit an unseren Standorten Gutes, indem wir Projekte unterstützen, von denen vielleicht auch unsere Mitarbeiter profitieren“, sagt Dr. Andreas Hettich. .... weiter lesen >>>



Leichtbauoffensive OWL fördert Holzhandwerk-Ausbildung

Do

17

Jan.

2013

Am 19. Januar findet während der imm/living kitchen auf dem Messegelände in Köln ein ganz besonderes „Handwerkerfrühstück“ statt: Bei der Veranstaltung „Leichtbau im Holzhandwerk NRW“ im Rahmen der „Leichtbauoffensive OWL“ werden rund 70 Berufschullehrer aus dem gesamten Bundesland einen kostenlosen Leichtbau-Musterkoffer mit zahlreichen Unterrichtsmaterialien erhalten. Als Gäste werden Vertreter des Wirtschaftsministeriums, des Verbandes Tischler NRW sowie der Kölnmesse AG erwartet.

Die Aktion „Leichtbau-Musterkoffer“ ist Teil der Förderung für die Holzhandwerk-Ausbildung in NRW, für die das Team der Leichtbauoffensive OWL (Lemgo) bereits mehrere Fortbildungsveranstaltungen für Berufsschullehrer durchgeführt hat. Ziel ist es, dem Fachkräftenachwuchs möglichst viel Wissen über die Potentiale und neuen Technologien rund um den Möbelleichtbau zu vermitteln und dieses Know-how über die Schulen bis in die Betriebe des Landes Nordrhein‐Westfalen zu transportieren. .... weiter lesen >>>



Ziergehölze mit doppeltem Nutzen: Die Schlehe

Mi

16

Jan.

2013

Die Schlehe (Prunus spinosa) ist ein äußerst genügsamer heimischer Wildstrauch. Im Frühjahr ziert er mit zahlreichen attraktiven weißen Blüten den Garten, im Herbst locken die blau bereiften bis schwarzen Früchte viele Vögel an. Gartenliebhaber sollten sich von der starken Bedornung nicht abschrecken lassen, denn gerade sie macht die Schlehe zu einem wertvollen Vogelschutzgehölz. Insbesondere Strauchbrütern bietet sie einen idealen Lebensraum - unter anderem dem seltenen Neuntöter, der auf den Dornen seine Beute wie Insekten und sogar Mäuse aufspießt. Von den Früchten ernähren sich rund 20 Vogelarten, zum Beispiel Meisen und Grasmücken. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi