Do
29
Jul.
2010
Auf der Suche nach Alternativen zum immer gefragter werdenden Rohstoff Holz erprobte der rheinland-pfälzische Holzwerkstoff-Hersteller Lud. Kuntz GmbH drei Jahre lang den Einsatz verschiedener Ackerkulturen sowie deren Nebenprodukte. Besonderes Augenmerk galt dabei der Wirtschaftlichkeit: Raps- und Weizenstroh, Topinamburstängel, Miscanthus oder Hanfschäben sollten anteilig in den Produktionsablauf integriert werden, ohne Wirtschaftlichkeit oder Produktqualitäten in Frage zu stellen. .... weiter lesen >>>
Do
29
Jul.
2010
Ab sofort können alle Interessierten das „Haus der Zukunft“ auf dem Gelände der Landesgartenschau besuchen: Am Samstag, 24. Juli 2010, eröffneten die Landtagsabgeordneten Klaus Stöttner und Annemarie Biechl mit Rosenheims Dritten Bürgermeister Anton Kathrein das Solarhaus. Mit dem Gebäude hatte das studentische Team „IKAROS Bavaria“ der Hochschule Rosenheim im Juni 2010 beim internationalen Hochschulwettbewerb „Solar Decathlon Europe 2010“ in Madrid teilgenommen und als bester deutscher und europäischer Teilnehmer den zweiten Platz belegt. .... weiter lesen >>>
Mi
28
Jul.
2010
ich habe heute ein Video gefunden, das es in sich hat. es würde vor gut 1 Jahr veröffentlicht, für den Weltumwelttag. Da besondere ist, man kann ihn sich komplett kostenlos in voller Länge anschauen. Ich muß euch sagen das lohnt sich, solche Bilder habe ich noch nicht gesehen von unserer Erde. Leider ist das Video ein wenig lang mit gut 90min, aber es lohnt sich.
Es gibt eine Trailer, den ich hier eingebunden haben, damit man erst mal sieht worum es geht.
Das ganze Video kann man sich anschauen unter http://www.youtube.com/homeprojectDE#p/a/u/1/IbDmOt-vIL8
Beide sind mit deutschem Untertitel, aber sehr gut gemacht.
Mi
09
Jun.
2010
Die Globale Partnerschaft zum weltweiten Schutz der Tropenwälder wurde am 27.05.2010 in Oslo von über 50 hochrangigen Vertretern von Industrie- und Tropenländern offiziell unterzeichnet. Damit nimmt der internationale Waldschutz konkrete Gestalt an. Deutschland unterstützt den globalen Waldschutz mit mindestens 350 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren 2010 bis 2012 im Rahmen
seiner Sofortfinanzierung für den internationalen Klimaschutz. "Es bleibt nicht mehr viel Zeit, die Wälder unserer Erde vor ihrer Zerstörung zu retten. .... weiter lesen >>>
Di
08
Jun.
2010
Der WWF hat auf dem Comic Salon in Erlangen die sechs Gewinner seines Wettbewerbs „Kein Kahlschlag für Bücher“ ausgezeichnet. Geehrt wurden Gewinner in zwei Altersklassen: 13- 18 Jahre und 18-24 Jahre. Die Teilnehmer waren aufgefordert, mit Comics ihre Stimme gegen die Zerstörung von Regenwald für Bücher zu illustrieren. Die Beiträge waren Fortsetzungen des WWF Comics „Linda auf der Spur der Regenwalddiebe“. Neben der Preisverleihung wurden die besten Beiträge während des gesamten Comic Salons in den Erlanger Stadtwerken ausgestellt. Mit dieser Aktion reagiert der WWF auf die Ergebnisse einer eigenen Studie vom Herbst, in der Tropenholz in mehreren deutschen Kinderbüchern nachgewiesen wurde. Die Gewinner wurden von einer Fachjury ausgewählt und stammen aus dem ganzen Bundesgebiet:
Altersklasse 13-18: 1. Preis Theresa Heilscher, Berlin; 2. Preis Alexander Görisch, Berlin; 3. Platz Judith Langer, Jettingen-Scheppach
Altersklasse 18-24: 1. Preis Anne Sander, Schwalbach; 2. Preis Mathias Bart, Hamburg; 3. Preis Caty Blättermann, Berlin .... weiter lesen >>>
Fr
04
Jun.
2010
Das Johann Heinrich von-Thünen-Institut (vTI) in Hamburg weitet sein Engagement hinsichtlich der Erhebung von Ökobilanzdaten und Stoffstromanalysen im Holzsektor aus. Daraus resultieren zwei Forschungsprojekte zur Ökobilanzdaten-Erhebung für Holz-Fertighäuser und holzbasierte Möbel. Projektpartner sind der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) und der Hauptverband der Deutschen Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH) in Bad Honnef. .... weiter lesen >>>
Di
18
Mai
2010
In Kanada wird heute eine Urwaldfläche fast so groß wie Deutschland für die kommenden drei Jahre vor den Kettensägen der Holzindustrie geschützt. Von dem Einschlagstopp in den unberührten Lebensräumen profitieren unter anderem bedrohte Arten wie Bären, Wölfe und Karibus.
Der Urwald Kanadas formt zusammen mit den Wäldern Skandinaviens, Russlands und Alaskas das größte Waldökosystem der Nordhalbkugel. Die führenden kanadischen Holz- und Papierhersteller haben sich aufgrund des Drucks von Greenpeace und großer Papierkunden wie Axel Springer Verlag, WAZ-Mediengruppe und DuMont heute in Toronto zu weiteren Verhandlungen über den Schutz der Urwälder und deren ökologisch nachhaltige Nutzung verpflichtet. Neben den 28 Millionen Hektar, für die jetzt der vorläufige Einschlagstopp beschlossen wurde, sind weitere 44 Millionen Hektar Teil der Verhandlungen zwischen Holzindustrie und Umweltschützern. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Mär.
2010
Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten ab dem 22. März 2010 neue Umweltauflagen. Holz ist als regenerative Energiequelle aus Klimaschutzgründen ein sinnvoller Brennstoff zur Wärmeerzeugung. Die Verfeuerung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen in Räumen setzt jedoch verschiedene Luftschadstoffe
wie Feinstaub frei und führt zu Geruchsbelästigungen – und dies in zunehmendem Maße. "Mit den neuen Grenzwerten werden Luftschadstoffe an der Quelle reduziert. Sie sorgen für eine bessere Luft, Gesundheit und mehr Lebensqualität. .... weiter lesen >>>
Fr
19
Mär.
2010
Die Welternährungsorganisation FAO hat Ende der 70 er Jahre, als Reaktion auf die global rasant fortschreitende Waldvernichtung, den 21. März zum Internationalen Tag des Waldes ausgerufen. Allein in den achtziger Jahren wurden durch die Zerstörung von Wald 1,6 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid (CO2) freigesetzt.
Aus industriellen und zivilisatorischen Quellen kamen weitere 5,5 Milliarden Tonnen hinzu. Das CO2 gilt als einer der Hauptverursacher der Erderwärmung. Sein Anteil in der Erdatmosphäre stieg in den letzten Jahrzehnten so dramatisch an, dass die Staatengemeinschaft die Notwendigkeit erkannte, die CO2-Emissionen zu begrenzen. Verschiedene Klimaschutzprogramme wurden von den Regierungen erdacht, die als Lösungsansätze z.B. den Emissionshandel, eine Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien, die Gebäudedämmung oder Kraftwärmekopplung vorsehen. .... weiter lesen >>>
Do
03
Dez.
2009
Unter dem Motto „Das Baustoff-Recycling leistet einen hervorragenden Beitrag zur Ressourcenschonung!“ würdigten die Beiträge und Fachdiskussionen des Jubiläumskongresses die Verdienste der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.V. um den Aufbau eines flächendeckenden Baustoff-Recyclings innerhalb der letzten 25 Jahre.
In seinem Grußwort betonte ZDB-Präsident Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein die Bedeutung des Baustoff-Recyclings für die Deutsche Bauwirtschaft. Mit einer Recyclingquote von über 90 % bei jährlich 240 Mio. Tonnen mineralischen Bauabfällen leiste die Kreislaufwirtschaft Bau einen hervorragenden Beitrag zur Ressourcenschonung. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis