Fr
13
Jul.
2012
2012 - 2011 wurden im Schweizer Wald 5.1 Millionen Kubikmeter Holz
geschlagen, fast gleich viel wie im Vorjahr. Sortimentsverlagerungen, sinkende Holzerlöse und höhere Kosten führten zu einem grösseren Defizit in der Waldbewirtschaftung. Dies geht aus der Forststatistik 2011 der Bundesämter für Umwelt BAFU und für Statistik BFS hervor.
Im Schweizer Wald wurde 2011 mit 5.1 Millionen Kubikmeter (m3) insgesamt fast gleich viel Holz geschlagen wie im Vorjahr. Die Holznutzung lag etwas unter dem Mittelwert der letzten zwanzig Jahre. Dies geht aus der Forststatistik 2011 der Bundesämter für Umwelt BAFU und für Statistik BFS hervor. In 13 Kantonen (54% des Holzes) nahm die Nutzungsmenge ab. In den anderen 13 Kantonen nahm die Holzernte zu. Das Ergebnis zeigt, dass sich die für die Holznutzung treibenden und bremsenden Kräfte in etwa die Waage hielten. .... weiter lesen >>>
Do
12
Jul.
2012
Jährlich werden in Deutschland etwa 5 Mio. Quadratmeter Korkboden verlegt. Im Rahmen der Verbraucherstudie „Wahrnehmung und Stellenwert von Korkboden 2011“ hat der Deutsche Kork
-Verband e.V. (Bielefeld) die Einstellung von Korkbodenkäufern, Interessenten und Nichtkäufern zum Material beleuchtet. Die wichtigsten Ergebnisse: 99 Prozent der Korkbodennutzer bewerten Korkboden als sehr gut oder gut, neun von zehn Verwendern empfehlen Korkboden auf jeden Fall weiter. Vor allem Haptik, Pflegeaufwand, Qualität und Design begeistern, und der Naturlook bleibt das beliebteste Design. .... weiter lesen >>>
Do
12
Jul.
2012
Ende letzten Jahres hatte eine umfassende „Social Networking“- Informationsveranstaltung bei den Verbänden der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V. ein großes Branchenecho gefunden. Auf Wunsch zahlreicher Verbandsmitglieder fand nun in Herford ein Tagesseminar speziell zu Facebook statt: Am 26. Juni beschäftigten sich über 20 Workshop-Teilnehmer mit der praktischen Nutzung des beliebten sozialen Netzwerks als innovatives Marketing-Instrument. .... weiter lesen >>>
Do
12
Jul.
2012
Die Vorbereitungen für die DOMOTEX 2013 laufen auf Hochtouren. Bereits ein halbes Jahr vor Beginn der wichtigsten Messe für die internationale Teppich- und Bodenbelagsbranche sind 85 Prozent der Ausstellungsfläche belegt. Vom 12. bis 15. Januar 2013 geht die DOMOTEX in Hannover an den Start. "Der positive Anmeldestand zeigt, dass wir mit der Weiterentwicklung der DOMOTEX Jahr für Jahr den Nerv der Branche treffen", erklärt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG. "Diesen Kurs setzen wir zur kommenden Veranstaltung fort, indem wir maßgeschneiderte Konzepte für die verschiedenen Zielgruppen der Messe entwickeln. So wird im nächsten Jahr das Handwerk auf der DOMOTEX eine Hauptrolle spielen." .... weiter lesen >>>
Do
12
Jul.
2012
Das vergangene Jahr 2011 bescherte dem deutschen Holzbau einen Umsatzzuwachs von hochgerechnet zehn Prozent auf 5,97 Mrd. Euro. Für das laufende Jahr 2012 wird ein Umsatzzuwachs von drei Prozent auf 6,15 Mrd. prognostiziert. Das Wachstum verteilt sich gleichermaßen auf den Wohnungsbau und den Nichtwohnungsbau. Bei der Umsatzsteigerung im Wohnungsbau macht sich die wiederbelebte Neubautätigkeit bemerkbar. Allerdings wird weiterhin knapp die Hälfte des Umsatzes im Modernisierungsbereich erwirtschaftet. Begünstigt wird die Entwicklung durch einen stabilen Arbeitsmarkt, steigende Einkommen und die Vermögensanlage in Immobilien aus Sorge um die Unsicherheiten aus der Euro- und Finanzkrise. Diese Angaben machte Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in seinem Anfang Juli erschienenen Lagebericht 2012. .... weiter lesen >>>
Do
12
Jul.
2012
Der INFORMATIONSDIENST HOLZ ist wieder online. Auf der Website www.informationsdienst-holz.de stehen ab sofort Informationen rund um das Planen und Bauen mit Holz für Architekten und Ingenieure, Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Lehrende und Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Angebot wird von mehreren Partnern getragen: dem Informationsverein Holz e.V. – als Inhaber der Domain und der Wortmarke INFORMATIONSDIENST HOLZ – , der Zukunft Holz GmbH und einer Sponsorengruppe der Forst- und Holzwirtschaft. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Die weitere Existenz der am 02. Mai 2012 in Insolvenz geratene Holzfachschule Bad Wildungen ist gesichert. Nach intensiven Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter, der Hausbank, den öffentlichen Zuschußgebern, den kommunalen Gremien sowie dem Betriebsrat wurde heute die insolvente Holzfachschule Bad Wildungen von einem neuen Träger, der Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH i.G., einer Ende Juni gegründeten 100%igen Tochtergesellschaft des Fachverbandes Leben Raum Gestaltung Hessen, der Dachorganisation der Landesinnungsverbände für das hessische Tischlerhandwerk, Bestattungsgewerbe sowie Montagegewerbe, übernommen. Damit ist auch gewährleistet, daß die in Bad Wildungen beheimatete Bundesfachschule Modellbau ebenso erhalten bleiben kann wie die staatlich anerkannte Zentralberufsschule für die holzbearbeitende Industrie. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Er gehörte schon zu den Geschenken der drei Weisen aus dem Morgenland: Neben Myrrhe und Gold hatten sie für das neugeborene Jesuskind auch Weihrauch im Gepäck. Seit der Antike gehört der aromatische Duft des verbrennenden Weihrauchharzes zu vielen religiösen Zeremonien und ist bis heute in der Kirche Ausdruck besonderer Festlichkeit. Doch Weihrauch kann noch mehr: „Das aus dem Stamm des Weihrauchbaumes gewonnene Harz
enthält entzündungshemmende Substanzen“, sagt Prof. Dr. Oliver Werz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese machen Weihrauch als Arzneimittel u. a. für die Therapie von Krankheiten wie Asthma, Rheumatoider Arthritis oder Neurodermitis hochinteressant, ist der Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische und Medizinische Chemie überzeugt. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Paletten und Holzpackmittel wachsen nicht an Bäumen und werden auch nicht regelmäßig geerntet – aber sie werden aus dem Holz nachhaltig bewirtschafteter Bäume hergestellt. Diese Natürlichkeit zeichnet sie aus und auch ihre hohe Stabilität: Denn die Natur hatte viele Jahrtausende Zeit, Rohstoffe wie das Holz hervorzubringen, das auch mit den größten Strapazen klaglos zurechtkommt.
„Für den Unternehmer bieten Paletten und Holzpackmittel die Chance, im Sinne der Umwelt richtig zu handeln und auch beim Transport selbst hinsichtlich der verschickten Waren immer auf Nummer sicher zu gehen“, bekräftigt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V., Siegfried von Lauvenberg. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jul.
2012
Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Wände nicht mit umweltbelastenden Schäumen isolieren wollen, gibt es bald eine ökologische Alternative: Hartschäume, die aus Tannin, einem Bestandteil der Holzrinde, gewonnen werden. An deren Herstellung arbeitet das Team um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie am Freiburger Materialforschungs-zentrum und am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswirtschaft der Universität Freiburg. Tannin wird aus der Holzrinde extrahiert, die in der Holzindustrie normalerweise als Abfallprodukt übrig bleibt. „So können wir die Rinde wiederverwerten und damit den Nutzwert von Holz
steigern“, sagt Ricarda Böhm, Doktorandin in Labories Arbeitsgruppe. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis