Di
20
Mai
2014
Im Mai ist der Preis für Holzpellets durchschnittlich um rd. 7 EUR/t gesunken. Das meldet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) in Berlin. Der Preis beträgt pro Tonne (t) derzeit durchschnittlich 250,48 EUR, pro Kilogramm 25,05 Cent und pro Kilowattstunde (kWh) 5,01 Cent. Das sind 2,6 Prozent weniger als im Vormonat und 5,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Gegenüber Heizöl bieten Pellets aktuell einen Preisvorteil von knapp 38 Prozent.
Neben den Pelletpreisen ist auch die Pelletproduktion im ersten Quartal 2014 gesunken, und zwar im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent bzw. knapp 92.000 t auf gut 447.000 t. „Diese Entwicklung kann angesichts des milden Winters nicht überraschen“, stellt DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele fest. „Da Pellets in Deutschland ausschließlich zur Wärmegewinnung eingesetzt werden, ist ein Produktionsrückgang die natürliche Folge eines ausbleibenden Winters.“ .... weiter lesen >>>
Di
20
Mai
2014
Extreme Wetterlagen wie Hitze, Dürre, Sturm, Überschwemmungen, Hagel oder Frost können der deutschen Land- und Forstwirtschaft erheblichen Schaden zufügen. Während die langfristigen und globalen Auswirkungen des Klimawandels intensiv erforscht werden, gibt es für die regional stark variierenden Extremwetterlagen infolge des Klimawandels bislang kaum belastbare Forschungsergebnisse.
Um hierüber fundierte Informationen zu erhalten, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Forschungsprojekt "Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen" angestoßen. Es wird als Verbundprojekt von den Ressortforschungsinstituten des BMEL, dem Thünen-Institut und dem Julius Kühn-Institut, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie verschiedenen externen Forschungseinheiten bearbeitet. .... weiter lesen >>>
Di
20
Mai
2014
Bäume lügen nicht: Ihre Gestalt ist immer die Reaktion auf äußere Einwirkungen oder innere Schäden und kann durch genaue Beobachtung rückverfolgt werden. Professor Claus Mattheck und seine Arbeitsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben die Prinzipien, wie Bäume sich entwickeln und reparieren, früh erkannt und sukzessive auch auf die Optimierung von Bauteilen bezüglich Leichtbau und Dauerfestigkeit übertragen. Aus anfangs komplizierten Rechenprogrammen entwickelten sich einfache Denkwerkzeuge, die ein neues Verständnis der Bäume ganz ohne Formeln ermöglichen.
Ihre Erkenntnisse haben Claus Mattheck, Klaus Bethge und Karlheinz Weber nun in dem Buch „Die Körpersprache der Bäume“ zusammengefasst. Die Baumgestalt ist ein Protokoll von Schicksalsschlägen und deren Überwindung durch Selbstreparatur. Bäume reagieren auf äußere Einflüsse und innere Schäden, auf Wind, Risse, äußere Verletzungen oder Pilzbefall. Sie reparieren sich selbst durch lastgesteuert angebautes Holz an mechanischen Schwachstellen. Diese grundlegenden Mechanismen, nach denen sich Bäume in der Natur entwickeln und reparieren, hat Mattheck mit seiner Arbeitsgruppe früh erkannt. Hinter allem steht das Axiom konstanter Spannung
, die Regel von der gerechten Lastverteilung auf der Baumoberfläche. .... weiter lesen >>>
Mo
19
Mai
2014
Um die praktischen Erfahrungen der privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer auch künftig in die forstpolitischen Entscheidungsprozesse einzubinden, hat Forstminister Helmut Brunner für weitere fünf Jahre den Forstlichen Beirat einberufen.
Die 14 Mitglieder beraten den Minister ehrenamtlich in Fragen der Förderung und Unterstützung der privaten und körperschaftlichen Waldwirtschaft. Unter anderem sollen sie Vorschläge und Anregungen zur Gestaltung der forstlichen Förderprogramme unterbreiten .... weiter lesen >>>
Mo
19
Mai
2014
Bereits zum fünfzehnten Mal findet der von der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) ins Leben gerufene „Tag der Küche“ am Samstag, 27. September, bundesweit statt. Küchenfachhandel, Küchenstudios, Küchenabteilungen machen von Nord bis Süd und Ost bis West mit, und zeigen die moderne Küche als absolute Wohlfühl-Atmosphäre. Technische Trends und das enorme Angebot an individueller Vielfalt werden emotional inszeniert und sprechen alle Sinne an. Vielerorts ist mit besonderen Kochaktionen und Events auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Es geht darüber hinaus beim „Tag der Küche“ auch um Fakten und Informationen, denn es hat viele neue Entwicklungen im Küchengeräte- und Küchenmöbelangebot gegeben. „Durch die offen gestalteten Grundrisse kommt der Küche ein ganz besonderer Stellenwert zu“, erläutert Kirk Mangels, Geschäftsführer der AMK, .... weiter lesen >>>
Mo
19
Mai
2014
Ende Januar 2014 wurde die erste „Technische Spezifikation“ CEN/TS 16354 („Laminatböden - Unterlagsmaterialien - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren“) auf EU-Ebene final abgestimmt. Der EPLF e.V. hatte bereits im Sommer 2013 ein eigenes Technisches Merkblatt "Unterlagsmaterialien" veröffentlicht. Jetzt hat der Verband daraus ein noch kompakteres, zweiseitiges Infoblatt erstellt: Unter dem Titel „So findet Laminat die richtige Unterlage“ erhält man einen schnellen Überblick über die wichtigsten Anforderungen aus der CEN/TS 16354. Eine praktische Hilfe – nicht nur für den Außendienst der Fußboden- und Unterlagshersteller, sondern ebenso für jeden Berater am PoS
Marco Seitner (Selit Dämmtechnik GmbH) leitet die Ad-hoc-Gruppe „Unterlagsmaterialien“ beim EPLF, in der seit Dezember 2013 die Laminatboden-Produzenten mit den Herstellern von Unterlagsmaterialien zusammen arbeiten. Das erste greifbare Ergebnis dieser Kooperation ist das neue Kompakt-Merkblatt. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis