DHWR startet Befragung zum Abbau von Hemmnissen beim Bauen mit Holz

Fr

22

Aug.

2014

Der Dachverband der deutschen Holzwirtschaft untersucht die maßgeblichen Treiber und Hemmnisse beim Bauen mit Holz , um Handlungsbedarf und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ableiten zu können. Der DHWR fordert die Branche auf, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Die Verwendung von Holz im Bauwesen hat in Deutschland noch erhebliches Wachstumspotential, so eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts. Trotz grundsätzlich positiver Perspektiven für das Bauen mit Holz, steht die Branche nach Meinung von Fachleuten aktuell vor großen Herausforderungen. .... weiter lesen >>>



Die Körpersprache der Bäume

Di

20

Mai

2014

Bäume lügen nicht: Ihre Gestalt ist immer die Reaktion auf äußere Einwirkungen oder innere Schäden und kann durch genaue Beobachtung rückverfolgt werden. Professor Claus Mattheck und seine Arbeitsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben die Prinzipien, wie Bäume sich entwickeln und reparieren, früh erkannt und sukzessive auch auf die Optimierung von Bauteilen bezüglich Leichtbau und Dauerfestigkeit übertragen. Aus anfangs komplizierten Rechenprogrammen entwickelten sich einfache Denkwerkzeuge, die ein neues Verständnis der Bäume ganz ohne Formeln ermöglichen.

Ihre Erkenntnisse haben Claus Mattheck, Klaus Bethge und Karlheinz Weber nun in dem Buch „Die Körpersprache der Bäume“ zusammengefasst. Die Baumgestalt ist ein Protokoll von Schicksalsschlägen und deren Überwindung durch Selbstreparatur. Bäume reagieren auf äußere Einflüsse und innere Schäden, auf Wind, Risse, äußere Verletzungen oder Pilzbefall. Sie reparieren sich selbst durch lastgesteuert angebautes Holz an mechanischen Schwachstellen. Diese grundlegenden Mechanismen, nach denen sich Bäume in der Natur entwickeln und reparieren, hat Mattheck mit seiner Arbeitsgruppe früh erkannt. Hinter allem steht das Axiom konstanter Spannung , die Regel von der gerechten Lastverteilung auf der Baumoberfläche. .... weiter lesen >>>



Deutsche Holzforscher bringen Licht in die Besiedlung einer Südseeinsel

Mi

14

Mai

2014

Vor vielen Generationen erreichte der seefahrende Held Tefolaha das Südsee-Atoll Nanumea und wurde zum Ahnherrn der dortigen Bewohner – so die Legende über die Besiedlung des viereinhalb Kilometer langen und nur 600 Meter breiten Eilands, das zum südpazifischen Inselstaat Tuvalu gehört. Die heutigen Einwohner des Atolls halten nicht nur die Erinnerung an ihre Vorfahren hoch, sie besitzen auch noch einen alten, charakteristisch geformten Holzspeer namens „Kaumaile“, den ihr Urahn mit auf die Insel gebracht haben soll und der ihm vorher bei Kämpfen auf den Inseln Samoa und Tonga zu Diensten war. Nach Tefolahas Tod wurde der Speer an seine Nachfahren weitergegeben, einer von ihnen besiegte mit ihm sogar den Riesen Tuulapoupou.

Alles nur eine Sage? Als vor einigen Jahren die junge amerikanische Wissenschaftlerin Heather Lazrus das Atoll für soziologische und umweltkundliche Untersuchungen aufsuchte, stellte sie Kontakte zu einem neuseeländischen Labor her, das mittels Radiocarbon-Methode das Alter des Speeres bestimmen konnte. Es stellte sich heraus, dass das Holz für den „Kaumaile“ vor rund 880 Jahren gefällt worden war. Das passte in grober Näherung mit den Angaben eines Dorfältesten zusammen, der nach der Ankunft Tefolahas 23 Generationen auf der Insel zählte. Doch woher kamen der Speer und der Urvater Tefolaha? Aussagen zur Baumart, aus der der Speer gefertigt worden war, und der Herkunft konnte das Labor nicht machen. .... weiter lesen >>>



Neue Studie: Große Bäume sind die besten Kohlendioxid-Speicher

Di

21

Jan.

2014

Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass die größten Bäume die höchste Leistungsfähigkeit in Sachen Kohlendioxid-Speicherung aufweisen. Diese neue Erkenntnis ist immens bedeutsam für die Bewertung des Klimawandels und die Biodiversitätswissenschaft: Bislang lernen Forststudenten, dass Bäume nach ihrer Lebensmitte unproduktiver werden. Die aktuelle Studie „Rate of tree carbon accumulation increases continuously with tree size“ erscheint in der Fachzeitschrift „Nature“ und ist das Ergebnis einer Untersuchung von 38 Forschungseinrichtungen. Die Publikation ist bereits online abrufbar (DOI: 10.1038/nature12914).

Die Wissenschaftler untersuchten insgesamt 673.046 Bäume von mehr als 400 Baumarten und werteten ihre Daten gemeinsam aus. „Beeindruckend ist, dass 97 Prozent aller untersuchten Arten umso schneller wachsen, je größer sie werden. Dabei haben wir Baumarten von allen Kontinenten und aus verschiedenen Klimazonen untersucht“, erläutert Nadja Rüger, Coautorin der Studie und Wissenschaftlerin am German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. „Die Ergebnisse sind eindeutig und haben große Bedeutung für das Verständnis und die Vorhersage der Zusammenhänge zwischen Vegetation, Kohlenstoffkreislauf und Klima.“ .... weiter lesen >>>



Aktueller Test bescheinigt Schneidbrettern aus Holz Bestnoten

Di

07

Mai

2013

Aus einer aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest geht hervor: Schneidbretter aus Holz eignen sich aus hygienischer Sicht gut für einen langfristigen Gebrauch. So enthielten sie antibakteriell wirkende Gerbsäuren und seien auch nach längerem Gebrauch – nach vorherigem Abschleifen und Ölen – problemlos weiter zu verwenden. „Holz ist ein echtes Allroundtalent.
Lebensmittel vertragen sich perfekt mit Holz  Foto  Holzschmiede VDM
Neben seiner schönen Optik, seiner Stabilität und seinen Klima schützenden Eigenschaften eignet es sich auch perfekt für das Zusammenspiel mit Lebensmitteln“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), Dirk-Uwe Klaas. .... weiter lesen >>>



Nationalpark im Nordschwarzwald wäre von bundesweiter Bedeutung

Mi

20

Feb.

2013

„Die mögliche Einrichtung eines Nationalparks im Nordschwarzwald wäre ein Projekt von großer landes- und bundesweiter Bedeutung“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er wäre eine Chance für den Naturschutz und eine wirtschaftliche Chance für die Region Nordschwarzwald.

Ein solches Großschutzgebiet ermögliche es, der Natur auf einer vergleichsweise kleinen Fläche von zehn mal zehn Kilometern im Staatswald Raum zur freien und ungestörten Entwicklung zu geben. Damit könne das Land einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. „Gerade Baden-Württemberg als waldreiches Flächenland muss den nationalen und internationalen Verpflichtungen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt gerecht werden. Daher haben wir bereits in unserem Koalitionsvertrag vereinbart, einen Nationalpark anzustreben“, so Kretschmann weiter. .... weiter lesen >>>



Die ältesten Holzbauwerke der Welt sind datiert

Fr

21

Dez.

2012

Ein Forschungsteam um Willy Tegel und Dr. Dietrich Hakelberg vom Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg hat das Alter von vier Brunnen der frühesten mitteleuropäischen Ackerbaukultur mithilfe der Dendrochronologie oder Jahrringdatierung genau bestimmt. Die Brunnen wurden in Siedlungen im Großraum Leipzig ausgegraben und sind die bislang ältesten bekannten Holzbauwerke der Welt. Sie stammen aus der Linearbandkeramik, der Zeit etwa von 5600 bis 4900 vor Christus. Die Forschungsergebnisse, die in der internationalen Fachzeitschrift „PLoS ONE“ veröffentlicht wurden, liefern neue Erkenntnisse zur prähistorischen Technikgeschichte. An der Arbeit waren Experten der Archäologie und Dendrochronologie vom Freiburger Institut für Waldwachstum, vom Sächsischen Landesamt für Archäologie in Dresden und von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald , Schnee und Landschaft in Birmensdorf/Schweiz beteiligt. .... weiter lesen >>>



Burn-Out-Prävention in kleinen Unternehmen

Di

25

Sep.

2012

Das Forschungsprojekt BeFunt unter Federführung des Instituts A.U.G.E. (Institut für Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Effizienz) der Hochschule Niederrhein beschäftigte sich mit einem Tabu-Thema: Burn-Out-Prävention in kleinen Unternehmen. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen wurden zudem Lösungswege erarbeitet.

Marten Mey vergleicht die Arbeit des Forschungsprojekts BeFunt gerne mit einem Luftballon: Wenn dieser beim Aufpumpen zu platzen drohe, würde man ja schließlich auch die Luftzufuhr drosseln und damit den Druck herausnehmen. Wenn dagegen Mitarbeiter eines Unternehmens psychisch erkrankten, suchten Arbeitgeber die Ursache dafür stets beim Mitarbeiter und nicht bei den Unternehmen. Dabei müsse man bei den Unternehmen ansetzen, um den Druck auf die Mitarbeiter zu verringern, sagt Marten Mey, der wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsinstitut A.U.G.E. der Hochschule Niederrhein ist. .... weiter lesen >>>



VDS begrüßt kritische Untersuchung des Roland Berger Gutachtens zur Wirtschaftlichkeit des Nationalparkes Teutoburger Wald

Mi

21

Mär.

2012

In einer aktuell veröffentlichten Stellungnahme von Prof. Dr. Udo Mantau (Info- Informationssysteme für Rohstoffe) werden die Schwächen des Gutachtens der Firma Roland Berger und Partner zu den ökonomischen Auswirkungen auf die Forst- und Holzwirtschaft im Auftrag der IHK Detmold kritisch untersucht. Hintergrund dieser Beauftragung waren die in der Vergangenheit sehr kontrovers geführten Diskussionen um die tatsächlichen Auswirkungen eines Nationalparks Teutoburger Wald , die - so die Ansicht zahlreicher Wirtschaftsvertretungen wie z. B. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi