Berufsmesse im Forstbereich von HAWK und Uni in Göttingen

Fr

23

Mai

2014

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen und der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement informieren sich Studierende aus dem forstwirtschaftlichen Bereich über verschiedene Berufsbilder und Karrierechancen.

Das ist jemand, der mit Dackel und Flinte einsam durch den Wald streift. Vermutlich ein Mann und vermutlich jemand, der gerne schweigt. So mag sich mancher den typischen Förster vorstellen. Aber diese Vorstellung ist überholt.

In einer Kooperation zwischen der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen und der Fakultät für Ressourcenmanagement der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen hat jetzt die Messe „Berufsbilder Forstwirtschaft“ stattgefunden. .... weiter lesen >>>



Baden-Württemberg ist Holzbauland Nummer eins?

Fr

23

Mai

2014

„Baden-Württemberg ist Holzbauregion Nummer eins in Deutschland. Sowohl bei den Wohngebäuden als auch erstmalig im Nichtwohnbau belegt Baden-Württemberg jeweils den Spitzenplatz. Wie eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Holzwirtschaftsrates zeigt, haben sich unsere politischen Anstrengungen ausgezahlt: Baden-Württemberg hat die holzbaufreundlichste Landesbauordnung in Deutschland. Der Holzbau hat gerade in der Energiewende einen bedeutenden Stellenwert, weil er endliche und energieintensive Rohstoffe wie Stahl, Aluminium und Beton ersetzen kann. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Modernisierung unseres Landes“, sagte der baden-württembergische Forstminister Alexander Bonde am Mittwoch (21. Mai) in Stuttgart.

Die Landesregierung habe im Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Landesbauordnung zugunsten des Baustoffes Holz novelliert werde. Zusätzlich sei im Biomasseaktionsplan der Landesregierung klar festgelegt, dass der Anteil von Holz im Bauwesen kontinuierlich zu steigern sei. .... weiter lesen >>>



E-Commerce-Portal für Fachhandel und Handwerk

Fr

23

Mai

2014

Führende Markenhersteller wie ABUS, BOSCH, BRENNENSTUHL, DR. HAHN, FESTOOL, FEIN, FISCHER, GEDORE, HECO, HULTAFORS, KÄRCHER, KLINGSPOR, PFERD, ROTHENBERGER, STABILA, SPAX und WIHA haben sich zusammengeschlossen, um mit PROCATO ein Branchen-Online-Portal für den PVH-Fachhandel aufzubauen. Zentrale Idee ist, über eine brancheneigene Plattform den einzelnen Händlern einen einfachen und professionellen Online-Handel zu ermöglichen. Mit einem Vollsortiment richtet sich das kollektive E-Commerce-Portal über den Fachhandel an professionelle Handwerker und industrielle Kunden. Das Gemeinschaftsprojekt soll Ende dieses Jahres online verfügbar sein.

Für das erklärte Ziel, das zentrale E-Commerce-Portal für den Fachhandel zu werden, bietet PROCATO drei entscheidende Kriterien an: ein umfangreiches Warenangebot, bestmögliche Produktinformationstiefe und Warenverfügbarkeit. Die Hersteller liefern mit ihren Sortimenten ein breites Warenspektrum; weitere Premiumhersteller werden kontinuierlich gewonnen, so dass das Portal eine beachtliche Markenvielfalt und Sortimentsbreite abdecken wird. Die multimediale Premium-Präsentation der Produkte gewährleisten die Hersteller. PROCATO dient damit auch als Informationsportal für die Branche. .... weiter lesen >>>



Bundesweiter Kita-Wettbewerb des Handwerks: Die Auswahl der Gewinner beginnt

Fr

23

Mai

2014

Kinder sind kleine Entdecker, die alles mit ihren Händen ausprobieren wollen. Der Kita-Wettbewerb des Handwerks bot auch dieses Jahr wieder eine gute Gelegenheit dazu: Kita-Kinder aus ganz Deutschland wurden zum zweiten Mal eingeladen, Handwerksbetriebe vor Ort kennenzulernen und ihr handwerkliches Geschick zu erproben.

Über 200 Kindertagesstätten schickten ihr zum Thema „Handwerk“ gestaltetes Riesenposter bis zum Einsendeschluss am 30. April ein. Nun wird eine Experten-Jury eine Kita je Bundesland zum Sieger küren. Bekannt gegeben werden die Namen der Gewinner-Kitas im Juli. Die Gewinner-Kitas erhalten je 500 Euro Preisgeld für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema „Handwerk“. .... weiter lesen >>>



Branchenforum berät über Perspektiven für die Säge- und Holzindustrie

Do

22

Mai

2014

Die Unternehmensberatung Baker Tilly Roelfs lädt gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) am 6. Juni 2014 zum Branchenforum Holz nach Unterschleißheim bei München ein.

Unter dem Motto „Raus aus dem Hamsterrad! − Nische oder Rückzug, Perspektiven für die Sägeindustrie“ werden im Schwerpunkt Übergänge und Zäsuren in der Unternehmensentwicklung thematisiert. .... weiter lesen >>>



Küchebranche überspringt magische Umsatzgrenze von 10 Mrd. Euro

Do

22

Mai

2014

Zum fünften Mal informiert die Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) am 19.05.2014 über Eckdaten der deutschen Küchenindustrie. Die AMK ist der Verband der gesamten Küchenbranche, umfasst also Küchenindustrie und Küchenhandel. Sie wird getragen von exakt 130 namhaften Unternehmen. Alle diese Unternehmen sind Hersteller von Küchenmöbeln, Einbaugeräten, Spülen und Zubehör, ferner die führenden Handelskooperationen für Küchen sowie Dienstleister der Küchenbranche. Die Wirtschaftsdaten, die wir heute veröffentlichen, beziehen sich ausschließlich auf die Küchenindustrie. Die im Folgenden genannten Umsätze sind Industrieumsätze.

Wie auch in den Vorjahren haben wir die Erhebung gemeinsam mit unseren Partnerverbänden VdDK (Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie, Herford) und dem Hausgeräte-Fachverband im ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt) durchgeführt. Ich bedanke mich ausdrücklich bei diesen Verbänden für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit. Aktiv mitgewirkt hat ebenso wieder die GfK, Nürnberg, deren anerkannt hohe Methodenkompetenz erneut sehr hilfreich war. .... weiter lesen >>>



Johannes Schwörer bleibt Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie

Do

22

Mai

2014

Die Spitzenverbände der deutschen Holz - und Möbelindustrie haben heute in Frankfurt am Main ihre Präsidien neu gewählt. Neuer Präsident des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) ist Axel Schramm. Er folgt auf Elmar Duffner, der nicht mehr kandidierte. Johannes Schwörer, seit 2008 Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), wurde von der Mitgliederversammlung in seinem Amt bestätigt. Beide Wahlen erfolgten einstimmig, die Amtszeit beträgt jeweils drei Jahre.

„Ich möchte in meiner neuen Funktion als Präsident des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie daran mitwirken und mit dafür sorgen, dass unsere heimischen Möbelhersteller ihre Qualitätsführerschaft innerhalb der Möbelbranche in Europa weiter ausbauen. .... weiter lesen >>>



Meisterteam macht sich stark für die Zukunft

Mi

21

Mai

2014

Die Meisterteam-Verbundgruppe hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 21,7 Mio. Euro erzielt, das entspricht einem Plus von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 12 neue Mitgliedsunternehmen und 10 neue Vertragslieferanten verstärken die Kooperation. Diese Zahlen nannte Geschäftsführer Thomas Schley bei der Gesellschafterversammlung in Berlin, die unter dem Leitmotiv „Meisterteam-Fachbetriebe – stark für die Zukunft“ stand.

Die Voraussetzungen für die starke Zukunft der Verbundgruppe sieht der Aufsichtsratsvorsitzende Horst Brockmann in der stabilen Konjunktur und den weiterhin guten Prognosen insbesondere für das Ausbauhandwerk, zu dem den überwiegende Teil der Meisterteam-Betriebe gehört. Unterstützt würden die Unternehmen von der Qualitätsoffensive und einem individuellen Leistungskonzept für die Mitglieder. .... weiter lesen >>>



Endspurt beim Kommunalwettbewerb HolzProKlima in Nordrhein-Westfalen

Mi

21

Mai

2014

Noch bis zum 30. Juni können Kommunen aus NRW Projekte, Konzepte und Ideen einreichen, die zeigen, wie sich durch vermehrten kommunalen Holzeinsatz aktiv das Klima schützen lässt.

20. Mai 2014. Der Kommunalwettbewerb „HolzProKlima“ in Nordrhein-Westfalen geht in die heiße Phase. Noch bis zum 30. Juni können Gemeinden und Kreise aus NRW Konzepte und Projekte zur Teilnahme einreichen, die vorbildliches kommunales Engagement durch einen verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit dem Wald und dem wertvollen Roh-, Werk- und Baustoff Holz thematisieren. Gesucht werden umsetzungsreife Ideen und Beispiele für die Holzverwendung in allen kommunalen Bereichen, wie Bauen, Modernisieren, Energie, Stadtmöblierung oder Verkehrsraumgestaltung. .... weiter lesen >>>



Österreichischen Bundesforste mit soliden Gewinn trotz Hochwassers

Mi

21

Mai

2014

2013 war erneut geprägt vom Klimawandel und seinen Auswirkungen: Jahrhundert-Hochwasser gefolgt von extremer Trockenheit und massiven Schneemengen in manchen Regionen stellten die Bundesforste vor große Herausforderungen. Dennoch konnte ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden. Das EGT weist mit 23,4 Mio. Euro eine deutliche Steigerung von 25 % auf. Auch die Betriebsleistung liegt mit 238,4 Mio. Euro über dem Vorjahr (2012: 237,4 Mio.). Auf hohem Niveau bleiben auch EBIT (24,5 Mio.), Cashflow (30,3 Mio.) und Umsatzrendite (10,8%), liegen jedoch aufgrund der Mehrkosten durch das Hochwasser unter den Vorjahreswerten. Planmäßig eingehalten wurde mit 1,5 Mio. Festmetern auch das nachhaltige Holzernteziel. Die Prozessoptimierungen im Bereich Forst/Holz greifen, die Holzerntekosten konnten weiter gesenkt werden. Eine positive Entwicklung weisen die nicht-forstlichen Geschäftsbereiche aus, mit denen bereits rund ein Drittel der Betriebsleistung erwirtschaftet wird. So verzeichnet das Geschäftsfeld Immobilien erneut einen Zuwachs (+2,6 %), die Nachfrage nach Dienstleistungen für Dritte ist deutlich gestiegen (+ 19 %). Weiter ausgebaut werden die Wachstumsbereiche Dienstleistungen, Erneuerbare Energie und Fischerei. Allein in den Ausbau der Fischerei im Salzkammergut werden bis 2016 rd. 3 Mio. Euro investiert. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi