Mo
16
Jun.
2014
Das erste Ausbildungsjahr der Tischler am Berufskolleg für Technik bekam von den Lehrern eine knifflige Aufgabe gestellt: Nimm sechs verschiedene Hölzer und gib ihnen eine Form. Das Ergebnis sollte in einen Schuhkarton Größe 46 passen. Für viele war es das erste Mal, dass sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten, was manchen durchaus schwer viel.
War der „richtige“ Entwurf gefunden, sollte er durchgeplant werden: Zeichnungen erstellen, die Konstruktion beschreiben, Arbeitsablauf, Materialliste usw. Aber alles so .... weiter lesen >>>
Mo
16
Jun.
2014
Der für das Eschentriebsterben verantwortliche Pilz Chalara fraxinea bedroht europaweit die Existenz der Gemeinen Esche. Mecklenburg-Vorpommern mit seinen vielen, mit Eschen bestockten Nassstandorten ist hiervon besonders betroffen. Um die ökonomischen Folgen einzudämmen, haben die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (Landesforst MV), das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) und das Fraunhofer Institut für Holzforschung (WKI) Strategien erarbeitet, geschädigte Bäume vor einer Entwertung des Holzes noch wirtschaftlich zu nutzen. Dafür erprobten sie bodenschonende Holzerntetechnologien und das innovative Scrimber-Wood-Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert. .... weiter lesen >>>
So
15
Jun.
2014
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und Handwerk fordern eine Stärkung der dualen Berufsausbildung in Deutschland. Anlässlich des gemeinsam von DGB und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) veranstalteten Berufsbildungskongress „Zukunft der Lernorte Betrieb – Berufsbildung der Zukunft" am 12. und 13.Juni 2014 in Berlin erklärte Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Eine breit angelegte, fundierte Berufsausbildung sichert den Betrieben hoch qualifizierte Fachkräfte und eröffnet jungen Menschen hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. So werden beide Seiten zu Gewinnern: Betriebe und Jugendliche. Akademische und berufliche Bildung sollten nicht als Konkurrenzsysteme, sondern als sich ergänzende Elemente angesehen werden – die auf gleicher Augenhöhe agieren.“
Reiner Hoffmann, DGB-Vorsitzender, sagte: „Berufliche Bildung ist dann besonders erfolgreich, wenn das "Berufsprinzip" eine tragende Rolle im System einnimmt. Wenn die Inhalte der Berufsausbildung .... weiter lesen >>>
Do
12
Jun.
2014
Willkommen im Schwarzwald! Auf mehr als 10.000 m² Ausstellungsfläche präsentiert die HOMAG Holzbearbeitungssysteme GmbH vom 23.-26. September zukunftsweisende Maschinen-, Anlagen- und Dienstleistungskonzepte.
Interessantes zum Ambition-Programm zeigt HOMAG für den Handwerker von morgen. Für Industrieunternehmen ist Hightech in Form von verketteten Losgröße-1-Anlagen für die Möbel- und Bauelementeindustrie mit überzeugenden Features in verschiedenen Leistungsklassen live im Einsatz.
Ebenfalls im Fokus steht die Oberflächenbearbeitung – sowohl auf der Fläche als auch auf der Kante. Zu sehen gibt es alles rund um das Thema Nullfuge, von airTec bis laserTec in unterschiedlichen Leistungsklassen – inklusive der richtigen Nachbearbeitung. .... weiter lesen >>>
Do
12
Jun.
2014
Die Jubiläums-Ausgabe LWF aktuell 100 bringt einen Rückblick auf forstliche Themen und Schwerpunkte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft der letzten 20 Jahre. Zugleich geht der Blick nach vorn auf die Herausforderungen für die nächsten Jahre: Klimawandel, Energie, Demografischer Wandel und Bildung.
1994 erschien die erste Ausgabe der LWF-aktuell. Die Publikation startete von Beginn an mit dem Anspruch, aktuelle Fragen aus der forstlichen Praxis kompetent und zielgruppengerecht zu beantworten.
Anlass waren unter anderem die Orkantiefs Wiebke und Vivian, die Anfang der 1990er-Jahre in Mitteleuropa .... weiter lesen >>>
Do
12
Jun.
2014
Die Waldfläche in Bayern ist auch im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Wie Forstminister Helmut Brunner in München mitteilte, wurden 440 Hektar Wald neu aufgeforstet und 249 Hektar gerodet. Die Zunahme der Waldfläche im ganzen Freistaat um insgesamt 192 Hektar entspricht etwa der Fläche von 270 Fußballfeldern. Bereits seit 33 Jahren in Folge steigt damit die Waldfläche im Freistaat an – entgegen einem weltweiten Abwärtstrend. In diesem Gesamtzeitraum wuchs sie um mehr als 16.000 Hektar – eine Fläche, doppelt so groß wie der Chiemsee. Die Zahlen belegen laut Brunner eindeutig die erfolgreiche Umsetzung einer wesentlichen Vorgabe der bayerischen Forstpolitik: den Erhalt und die Mehrung der Waldfläche. Mit rund 2,5 Millionen Hektar ist der Freistaat das waldreichste Bundesland. .... weiter lesen >>>
Do
12
Jun.
2014
Waldemar Ganagin aus Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik (NEUTec) an der Göttinger HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement hat den Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2014 in der Kategorie Wissenschaft gewonnen. Im Rahmen des 7. Biogas-Innovationskongresses in Osnabrück wurde Ganagin jetzt für sein innovatives Biogasanlagenkonzept zur flexiblen Biogaserzeugung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die zukünftige Energieversorgung wird auf einem hohen Anteil angebotsabhängiger Energien, wie Wind und Sonne, basieren. Um witterungsbedingte Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen, sind regelbare Energieerzeuger erforderlich. Mit Biogas betriebene Verstromungsanlagen bieten grundsätzlich den Vorteil, Strom zeitlich unabhängig von Sonne und Wind bereitstellen zu können. Vor dem Hintergrund der Energiewende gewinnt die Flexibilisierung neuer und bestehender Biogasanlagen zunehmende Bedeutung. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jun.
2014
Standortübungsplatz Roding ist vom 8. bis zum 11. Juni Messegelände Die 17. KWF-Tagung findet vom 8. bis zum 11. Juni 2016 im bayerischen Roding statt. Das beschloss der Vorstand des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) am 12. Mai während seiner Frühjahrssitzung. Der bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, hatte das KWF eingeladen, die KWF-Tagung 2016 in Bayern abzuhalten. Nach eingehender Prüfung überzeugte das oberpfälzische Roding auf ganzer Linie und setzte sich gegen die anderen bayerischen Standorte durch.
"Ich freue mich, dass das KWF der Einladung des Ministers gefolgt ist und wir gemeinsam einen optimalen Standort für die Tagung gefunden haben. Im Juni 2016 wird die Oberpfalz das Zentrum der forstlichen Welt sein.", so der KWF-Vorsitzende, Robert Morigl. Nach Bayreuth (1971) und Ruhpolding (1985) gastiert die KWF-Tagung bereits zum dritten Mal in Bayern. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jun.
2014
Nicht nur der gefürchtete Blitzschlag wird unter Bäumen während eines Gewitters zur Gefahr. Viel größer ist die Wahrscheinlichkeit, von herabfallenden Ästen und umstürzenden Bäumen getroffen und schwer verletzt zu werden. Dabei reicht schon ein Unterarm starker Ast aus, um schwerste Verletzungen zu verursachen. Meisten wird die Wucht der teils aus 20 bis 30 oder sogar 40 Metern Höhe herabfallenden Äste unterschätzt.
Nach einem schwerem Sturm oder Gewitter hängen häufig noch viele losgebrochene Äste in den Baumkronen, oder es stehen Bäume schief, die nicht ganz entwurzelt wurden. Diese Äste, oder eben ganze Bäume, können dann beim nächsten Gewitter, aber auch schon bei leichtem Wind, unvermittelt herabfallen. Deswegen warnt Wald und Holz
NRW auch vor dem Betreten von Waldgebieten, die offensichtlich stark von Gewittern getroffen wurden. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jun.
2014
Die Mikrobiogasanlage ‚REHAU HomeGas‘ von Polymerspezialist REHAU wurde mit dem Deutschen Ideenpreis 2014 in der Kategorie ‚Umweltidee‘ ausgezeichnet. Der 2011 vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft (DIB) initiierte und seitdem jährlich verliehene Award ist den Leitsätzen Innovation, Kreativität und Verantwortung verpflichtet. In der Laudatio heißt es, die Mikrobiogasanlage überzeuge unter anderem hinsichtlich ihres gesellschaftlich-kulturellen sowie ökologischen und ökonomischen Mehrwerts.
Polymerspezialist REHAU steht international für Erfindergeist, Technikbegeisterung und einen versierten Umgang mit polymeren Werkstoffen. Ideenmanagement ist fester Bestandteil der gelebten Unternehmenskultur. Die innovative und preisgekrönte Mikrobiogasanlage ‚REHAU HomeGas‘ ist eine Entwicklung aus den eigenen Reihen und orientiert sich in ihrer Funktionsweise stark an den Bedürfnissen der Menschen in Entwicklungsländern. Gemäß dem Prinzip ‚Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln‘ werden für den Betrieb der Anlage jene Ressourcen genutzt, die dem Land und den Menschen vor Ort zur Verfügung stehen: Die leistungsfähige und kostengünstige Anlage basiert auf der Nutzung von Kuhdung. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis