Auswirkungen des Klimawandels im Wald deutlich sichtbar

Fr

22

Mai

2015

„Für Waldeigentümer und ihre nachhaltige Waldbewirtschaftung sind die Auswirkungen des Klimawandels eine Herausforderung, die stärker in die politische Debatte einfließen muss“, sagte der Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, Philipp Freiherr zu Guttenberg, heute bei einer Waldbegehung im Havelland, zu der die drei Verbände – der Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt (VDL), die AGDW und der Verband der Agrarjournalisten – eingeladen haben. Ein Ziel dieser Exkursion unter Leitung des Präsidenten war es, die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die damit verbundenen Schäden deutlich zu machen. Mittlerweile lassen sich Auswirkungen wie Schädlingsbefall, Trockenheit und Orkanschäden nicht mehr wegdiskutieren. Die Waldeigentümer müssen sich bereits darauf einstellen und Anpassungen in der Waldbewirtschaftung vornehmen. Zu Guttenberg: „Zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft zählt, sich auf Veränderungen einzustellen und den Wald zukunftsfest zu machen. Daher brauchen wir flexible Rahmenbedingungen für die Forstwirtschaft und eine Debatte über sinnvolle Unterstützungsmaßnahmen.“ .... weiter lesen >>>



Waldzustandsbericht zeigt auch im Wald wird der Kimawandel immer deutlicher?

Fr

05

Dez.

2014

Der NABU beurteilt den Zustand der Wälder Baden-Württembergs nach wie vor kritisch. „Unser Wald bleibt Dauerpatient. Statt sich zu verbessern, hat sich sein Zustand sogar weiter verschlechtert, das ist alarmierend“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Andre Baumann anlässlich der heutigen Vorstellung des Waldzustandsberichts 2014 in Stuttgart und ergänzt: „Unsere Bäume sind weiterhin einer enormen Dauerbelastung ausgesetzt.“ Während die Luftverschmutzung durch Schwefeldioxid sehr stark abgenommen hat, versetzt der Klimawandel die Wälder in Stress.

Besonders erschreckend sei, dass sich der Zustand der Buche so stark verschlechtert hat. Die Buche gilt eigentlich als sehr anpassungsfähig. Sie wäre von Natur aus die prägende Baumart in hiesigen Breiten. „Der vergangene Winter und das Frühjahr waren jedoch deutlich zu warm und zu trocken . Die negativen Folgen für die Buche: verstärkte Fruchtbildung und erhöhter Insektenbefall“, erläutert Baumann. .... weiter lesen >>>



Der Geheimcode der Ökosysteme

Mo

22

Sep.

2014

Der Klimawandel wird die Welt vermutlich sehr verändern – auch die Pflanzenwelt. Nur wie? Das können derzeit weder Klimaforscher noch Biologen einigermaßen gut abschätzen. Mit zwei aktuellen Arbeiten tragen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Universität Leipzig dazu bei, das zu ändern. Dabei rücken sie erstmals konkrete Merkmale von Pflanzen in den Blickpunkt: etwa die Masse der einzelnen Samen, die Dichte des Holzes oder die Höhe, die ein Gewächs erreicht.

Bisher konzentrierten sich Biologen und Biogeografen auf die klimaabhängige Verbreitung von Arten und Pflanzentypen einerseits und die Funktionen von Ökosystemen andererseits. Wie genau die Vegetation etwa durch Anpassungen auf Klimaveränderungen reagiert, blieb bisher ungeklärt. Der Blick auf die Eigenschaften von Pflanzen soll nun helfen diese Frage zu beantworten. So definierte eines der beiden Autoren-Teams abhängig von konkreten Merkmalen klimatische Grenzen, innerhalb derer sich nordamerikanische Bäume verbreiten können. .... weiter lesen >>>



Das Waldklimafonds-Projekt „KoNeKKTiW“ startet

Mo

23

Jun.

2014

Ende Mai fand an der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg das erste Netzwerktreffen des Verbundprojektes „KoNeKKTiW“ unter der Leitung von Dr. Christoph Hartebrodt statt. Das Projekt hat zum Ziel, Waldbesitzer besser auf die Veränderungen ihrer Wälder durch den Klimawandel vorzubereiten. Die AGDW als KoNeKKTiW-Projektpartnerin konnte dafür drei Forstexperten mit besonderem Bezug zu den Auswirkungen des Klimawandels gewinnen: Frau Yvonne Hengst-Ehrhart, Herrn Markus Lohr und Herrn Dr. Guido Schwichtenberg. Frau Yvonne Chtioui wurde als Projektkoordinatorin an der FVA eingestellt.

Zwischen dem 26. und 28. Mai fand in Freiburg an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg das erste Netzwerktreffen des von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW – Die Waldeigentümer), der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg (FVA) und des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) betriebenen Verbundprojektes „KoNeKKTiW“ unter der Leitung von Dr. Christoph Hartebrodt statt. .... weiter lesen >>>



Folgen extremer Wetterlagen für die Land- und Forstwirtschaft

Di

20

Mai

2014

Extreme Wetterlagen wie Hitze, Dürre, Sturm, Überschwemmungen, Hagel oder Frost können der deutschen Land- und Forstwirtschaft erheblichen Schaden zufügen. Während die langfristigen und globalen Auswirkungen des Klimawandels intensiv erforscht werden, gibt es für die regional stark variierenden Extremwetterlagen infolge des Klimawandels bislang kaum belastbare Forschungsergebnisse.

Um hierüber fundierte Informationen zu erhalten, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Forschungsprojekt "Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen" angestoßen. Es wird als Verbundprojekt von den Ressortforschungsinstituten des BMEL, dem Thünen-Institut und dem Julius Kühn-Institut, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie verschiedenen externen Forschungseinheiten bearbeitet. .... weiter lesen >>>



„Stiftung Zukunft Wald“ für Schulwaldprojekt ausgezeichnet

Fr

25

Apr.

2014

Rund 60 geladene Gäste feierten gestern auf Schloß Clemenswerth in Sögel das fünfjährige Bestehen der „Stiftung Zukunft Wald“ (Landesforsten-Stiftung). „Die Anfangsjahre der bis heute einzigen öffentlichen Stiftung der Forstwirtschaft sind geschafft“, begrüßte Landesforstpräsident Klaus Merker die Gäste der Feierlichkeit, während Inge Sielmann, Vorsitzende der Sielmann-Stiftung, in ihrem Festvortrag die Erfolge des Schulwaldprojektes „Schulwälder gegen Klimawandel“ der Stiftung würdigte. Als Höhepunkt der Jubiläumsfeier überreichte Reinhard Winter, Landrat des Landkreises Emsland, Stiftungsdirektor Franz Hüsing im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt eine Auszeichnung für das erfolgreiche Schulwaldprojekt der Stiftung.

Niedersachsenweit haben sich bis heute 44 Schulen an 33 Schulwäldern beteiligt. Wie Stiftungsdirektor Franz Hüsing betonte, seien damit etwa 30.000 Schüler erreicht worden. Die Idee würde auch in Zukunft fortgesetzt, weitere Grundeigentümer zu finden, die Schulen Aufforstungsflächen für einen Schulwald als langfristigen Natur-Lernort zur Verfügung stellen. .... weiter lesen >>>



Waldklimafonds erfolgreich gestartet

Mi

08

Jan.

2014

Sechs Monate nach dem Start des Waldklimafonds (WKF) ziehen das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUB) eine erste positive Zwischenbilanz des gemeinsamen Förderprogramms.

Bislang sind für 19 Vorhaben 52 Einzelanträge auf Fördermittel in einem Umfang von rund 24 Mio. Euro eingegangen. Für zahlreiche Projekte konnte mit der Bewilligung sogar bereits der Startschuss gegeben werden. Mit den Mitteln werden Projekte unterstützt, die zum Erhalt und zum Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz und zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel beitragen. Die Nachfrage vonseiten der Forst- und Holzwirtschaft, von Naturschutzinitiativen und aus Wissenschaft und Forschung war von Beginn an enorm und hat die Erwartungen deutlich übertroffen. Die Projekte bilden die ganze Bandbreite der mit der Förderrichtlinie des Waldklimafonds festgelegten Schwerpunkte ab. .... weiter lesen >>>



Wie schnell können sich Waldbäume an den globalen Klimawandel anpassen?

Mo

16

Dez.

2013

Dieser Frage geht ein neuer Forschungsverbund unter dem Titel „Tip Tree“ nach, zu dem auch Marburger Naturschutzbiologen und Ökologen gehören. Das Konsortium im Rahmen des EU-Programms „ERA-Net Biodiversa“ führt europäische Partner zusammen, für die nationale Fonds mehr als eine Million Euro bereitstellen; davon erhält die Philipps-Universität Marburg 340.000 Euro durch das Bundesforschungsministerium (BMBF).

„Wälder umfassen einen großen Teil der weltweiten Artenvielfalt und erfüllen als Ökosysteme wichtige Funktionen und Leistungen“, erklärt die Marburger Naturschutzbiologie-Professorin Dr. Birgit Ziegenhagen, die an dem Projekt beteiligt ist. Können sich Waldbäume schnell genug an veränderte Umweltbedingungen anpassen – oder sind sie vom Aussterben bedroht, wenn der Klimawandel voranschreitet? Lässt sich vorhersagen, an welchem Punkt das System von der Anpassung zur Auslöschung kippt? Wie wirkt sich das Forstmanagement auf diesen Prozess aus? Solchen Fragen widmen sich Ziegenhagen und ihre Arbeitsgruppe sowie Kollegen und Kolleginnen aus der Ökologie am Beispiel zweier europäischer Hauptbaumarten, nämlich der Weißtanne und der Rotfichte. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi