Di
30
Mär.
2010
Der Bundesverband BioEnergie (BBE) verwahrt sich gegen Forderungen von Funktionären der holzverarbeitenden Industrie die Förderung der energetischen Holznutzung zu drosseln, weil Engpässe und steigende Holzpreise befürchtet werden. „Die in der Presseerklärung des VHI vom 18.3.2010 (siehe den Artikel unter Zuviel deutscher Wald wird verbrannt ) aufgeführten Argumente haben keinen Bezug zur Realität“, so Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE: .... weiter lesen >>>
Mo
29
Mär.
2010
Höchste handwerkliche Qualität aus Deutschland hat in aller Welt einen guten Namen – gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Krisenzeiten setzen erfolgreiche Unternehmen wieder verstärkt auf die sprichwörtliche Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Produkten aus deutscher Fabrikation. Diesen Trend will nun das Traditionsunternehmen Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG aus Ottobeuren (Bayern) stärker denn je nutzen. Der Hersteller hochwertiger Holzbearbeitungsmaschinen erschließt sich derzeit neue Absatzmärkte in Indien, Saudi-Arabien und ande-ren „boomenden“ Wirtschaftsregionen. Teil dieser Globalisierung ist die Gründung der Tochtergesellschaft „Martin India“. Mit dieser strategischen Entscheidung sollen vor allem auch die Arbeitsplätze der rund 140 Mitarbeiter von Martin am Stammsitz in Ottobeuren langfristig gesichert werden. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Mär.
2010
Die Hände sind die wichtigsten Arbeitsgeräte eines Tischlers und aller anderen Holzverarbeiter. Darum brauchen sie einen besonderen Schutz. Altendorf, Weltmarktführer für Formatkreissägen aus Minden, geht zusammen mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Institut für Arbeitssicherheit (IFA) einen neuartigen Weg: die Entwicklung einer Sensorik, die zwischen menschlicher Haut und typischen Werkstücken unterscheidet.
Herkömmliche Schutzeinrichtungen für Holzbearbeitungsmaschinen arbeiten mit Lichtvorhängen, die einen unsichtbaren Schutzbereich im Gefahrenbereich vor dem Sägeblatt errichten: Sobald dieser Schutzbereich verletzt wird, gibt die Maschine ein Warnsignal oder schaltet sich ab. Allerdings können derartige Lichtvorhänge nicht zwischen ungefährdeten Werkstücken und gefährdeten Gliedmaßen unterscheiden. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Mär.
2010
Gute Auszubildende verzweifelt gesucht: Was teilweise heute schon spürbar ist, könnte sich bis 2020 für das Tischlerhandwerk zu einem großen Problem entwickeln. Den Folgen des demographischen Wandels und der stetig schrumpfenden Zahl von Schulabgängern gilt es entgegenzuwirken. Dieses Thema stand Mitte März in Essen für die rund 140 Teilnehmer der diesjährigen Berufsbildungstagung im Mittelpunkt.
Von ersten Erfahrungen mit der Weiterbildung zur CNC-Fachkraft bis zum erfolgreichen Modellversuch mit dem Ganztagsunterricht in der gesunden Schule (GigS) – neben anschaulichen Praxisbeispielen aus dem Betriebs- und Schulalltag drehte es sich bei der Tagung vor allem um die richtige Ansprache und den Umgang mit Jugendlichen. Während Sabine ter Braak vom Berufskolleg des Kreises Olpe die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit aufzeigte, demonstrierte Theaterregisseur Simon Steimel, wie Konflikt- und Gewaltsituationen zwischen Jugendlichen gelöst und vermieden werden können. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Mär.
2010
Eine von der IFN beauftragte Marktstudie zeigt, dass der Begriff „Furnier“ für den Konsumenten verwirrend ist. Er verbindet mit dem Begriff Furnier nicht immer gleich „ echtes“ Holz
. Deshalb hat die IFN auf ihre Mitgliederversammlung am 26. Februar 2010 beschlossen, das Furniersiegel zu überarbeiten und sich hierbei auf die Kernaussage „echtes Holz“ zu konzentrieren. .... weiter lesen >>>
Fr
26
Mär.
2010
Die „Zukunft Holz GmbH“ wurde als Nachfolgeorganisation des Holzabsatzfonds in Berlin gegründet. Die Präsidenten der beiden Gesellschafter, Georg Schirmbeck, MdB für den Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) und Ullrich Huth für den Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR) unterzeichneten am 23. März 2010 den Gesellschaftervertrag. „Wir freuen uns sehr über die Gründung der Zukunft Holz GmbH. Die eigentliche Arbeit, der Aufbau einer funktionierenden .... weiter lesen >>>
Fr
26
Mär.
2010
Alljährlich im März ist Showtime in Nürnberg – so auch in diesem Frühjahr, wenn vom 24. bis 27. März vor den Toren der ehrwürdigen Handwerkermetropole die Nachfahren alter Zünfte sich auf dem Messeverbund „HOLZ-HANDWERK & fensterbau/frontale“ über moderne Fertigungstechnik und neuentwickelte Werkstoffe sowie über branchenspezifische Hard- und Software informieren. Die Fachbesucher erwarten von der Messe mit Leuchtturmfunktion verlässliche Signale mit Langzeitwirkung. Sie ist in diesem Frühling die wichtigste Informationsbörse innerhalb Deutschlands für das Holz, Kunststoff und Aluminium verarbeitende Handwerk sowie Konjunkturbarometer.
Die Leitz-Gruppe mit Stammsitz in Oberkochen ist Vollsortimenter, produzierender Dienstleister und kreativer Werkzeugsystem-Partner auch für das Holz verarbeitende Handwerk, den Innenaus- und Ladenbau sowie den Fenster- und Türenbau. Leitz stellt deshalb seinen Messeauftritt in Halle 10, Stand 210, unter das Motto „Energieeffizienz, Qualitätssteigerung und hohe Produktivität mit leistungsfähigen Zerspanungswerkzeugen“. Auf der Messe feiert Leitz außerdem das 50-jährige Jubiläum der deutschen Direktvertriebstochter Emil Leitz.
Weiter informiert die Firma WIGO Werkzeug GmbH aus der Leitz-Gruppe im Ausstellungsbereich „fensterbau/frontale“ in Halle 3, Stand 306, über die neuesten Entwicklungen von Werkzeugsystemen für die Bearbeitung von Kunststoffen, mineralischen Werkstoffen, Nichteisenmetallen und Verbundwerkstoffen. .... weiter lesen >>>
Fr
26
Mär.
2010
Der Fachmesseverbund aus HOLZ-HANDWERK und fensterbau/frontale, der alle zwei Jahre im Messezentrum Nürnberg stattfindet, wird vom 24. bis 27. März 2010 wieder das zentrale Forum rund um die handwerkliche Holzbe- und -verarbeitung sowie für Fenster, Tür und Fassade sein. Ein fester Programmpunkt beim Messerundgang vieler Schreiner ist ein Besuch beim Fachverband Schreinerhandwerk Bayern. Der präsentiert – mit zahlreichen Partnern – auf einem über 600 qm großen Messestand in Halle 12.0, Stand 703 sein umfassendes Leistungsspektrum und gibt damit einmal mehr interessante Impulse für die betriebliche Praxis. .... weiter lesen >>>
Do
25
Mär.
2010
Die höhere Beratungsqualität für das Handwerk und die bessere Kommunikation von Mehrwertleistungen: Das sind zwei wesentliche Punkte des MAFELL Partnerprogramms. Der Premiumhersteller von Elektrowerkzeugen hat dieses Programm bei der HOLZ-HANDWERK 2010 vorgestellt.
Beim Startschuss sind 90 Fachhändler dabei, bis 2012 wird das Netz mit 200 MAFELL Partnern in Deutschland enger geknüpft. Die MAFELL Partner sind im Internet über die Rubrik Händlersuche unter www.mafell.de zu finden. Das MAFELL Partnerprogramm bietet zudem die Basis, mit dem Fachhandel das Umsatzvolumen im Bereich der Elektrowerkzeuge für Tischler und Schreiner deutlich auszubauen. .... weiter lesen >>>
Do
25
Mär.
2010
514 Aussteller auf der HOLZ-HANDWERK und 761 auf der fensterbau/frontale schaffen vom 24. bis 27. März 2010 im komplett belegten Messezentrum Nürnberg ein einmaliges Forum für die handwerkliche Holzbe- und -verarbeitung sowie rund um Fenster, Tür und Fassade. Zur Vorveranstaltung 2008 kamen über 100.000 Fachbesucher nach Nürnberg, und auch zu dieser Ausgabe des Branchenhighlights wird wieder eine ähnlich hohe Zahl an Besuchern erwartet.
„Energieeinsparung und Klimawandel sind weiterhin die beherrschenden Themen. Es wird spannend zu sehen, mit wie viel Innovationsgeist die ausstellenden Unternehmen sich diesen Herausforderungen stellen“, erläutert Willy Viethen, Projektleiter der fensterbau/frontale bei der NürnbergMesse, die Schwerpunkte der diesjährigen Messe. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis