Fr
23
Apr.
2010
Zum Tag des Baumes am kommenden Sonntag ruft der WWF die Bundesbürger zum Papier sparen auf. Damit könne ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Wälder und zahlreicher Tier- und Pflanzenarten geleistet werden. Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt täglich fast ein Kilo Papier. Mit über 250 Kilogramm pro Kopf und Jahr verbraucht Deutschland so viel Papier wie gesamt Afrika und Südamerika zusammen. Weltweit hat sich die Papierproduktion in den vergangenen 40 Jahren auf über 380 Millionen Tonnen jährlich verdreifacht, Tendenz weiter steigend. .... weiter lesen >>>
Fr
23
Apr.
2010
Mehr als ein Drittel der Tischlerbetriebe in NRW profitierte 2009 von öffentlichen Förderungen – Fachverband Tischler NRW: „Das Konjunkturpaket II darf nicht aufgeweicht werden“
Die öffentlichen Förderprogramme zur Belebung der Konjunktur zeigen Wirkung. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Fachverbands des Tischlerhandwerks in Nordrhein-Westfalen unter 860 Mitgliedsbetrieben. Demnach haben im vergangenen Jahr 37,5 Prozent der Betriebe Aufträge erhalten, bei denen öffentliche Förderungen eine Rolle spielten.
„Die wichtigsten Fördertöpfe sind dabei der Steuerbonus für Handwerksleistungen, die KfW-Programme zur energetischen Sanierung sowie das Konjunkturpaket II“, sagt Dieter Roxlau, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Tischler NRW. Den Plänen der Bundesregierung, die Mittel des Konjunkturpaketes nicht mehr .... weiter lesen >>>
Fr
23
Apr.
2010
Die einzigartige Atmosphäre in Alleen begeistert Generationen von Alleen-Fans zu jeder Jahreszeit.
Das Bundesumweltministerium (BMU) und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) suchen daher gemeinsam bis zum 30.09.2010 die beliebtesten Alleen Deutschlands. Alle Beiträge werden in einer Landkarte auf www.alleen-fan.de vorgestellt, so dass für jeden Alleen-Fan immer wieder neue Entdeckungen in ganz Deutschland möglich werden. .... weiter lesen >>>
Do
22
Apr.
2010
Damit das Handwerk in all seiner Vielfalt auf den Seiten der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia wesentlich stärker vertreten wird, schreibt die Gemeinschaftsinitiative „handwerkskammer.de“ im Rahmen der Wikipedia-Projektkonferenz Skillshare, die vom 4. bis 6. Juni 2010 in Lüneburg stattfindet, einen Schreib- und Fotowettbewerb aus.
„Wir wollen auf diese Weise einen Anreiz schaffen, entsprechende Inhalte für Wikipedia zu generieren“, sagt Kammer-Hauptgeschäftsführer Norbert Bünten. „Um auf Wikipedia präsenter zu sein, benötigen wir nun mal ehrenamtliche Autoren.“ .... weiter lesen >>>
Do
22
Apr.
2010
Die Handwerkskammern erkennen das Potential von Web 2.0 und wollen ihre Betriebe unterstützen. Deshalb hat die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade jetzt ein Projekt mit wissenschaftlicher und praktischer Begleitung begonnen.
Ziel des Projekts ist es, die tatsächlichen Bedürfnisse und Bedingungen für Web 2.0 im Handwerk zu erkunden. Eine Umfrage, die unter Handwerksbetrieben durchgeführt wird (auch online unter http://studie.kl2.org ), soll einen Überblick darüber geben, wie diese Thema bisher im Handwerk bekannt ist und genutzt wird. Zusätzlich werden einzelne Handwerks-Gruppen bzw. Projekte gezielt beraten und technisch unterstützt. Die Erfahrungen in diesen Gruppen sollen Hinweise zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 und Anreiz für weitere Gruppen geben. .... weiter lesen >>>
Do
22
Apr.
2010
Rund um den Tag des Baumes am 25. April, den die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1952 in Deutschland eingeführt hat, findet bundesweit eine große Anzahl von Veranstaltungen statt.
"Wir kommen jedes Jahr mit unseren 400 SDW-Gruppen auf 100.000 neue Bäume, abgesehen von den anderen vielfältigen Aktionen wie Waldfesten, Walderlebnistagen oder Exkursionen", fasst Dr. Wolfgang von Geldern, der SDW-Präsident, die Veranstaltungen rund um den Tag des Baumes zusammen.
Die Pflanzung einer stattlichen Esche von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen am Rheinufer in Bonn bildete den Auftakt für die bundesweiten Aktionen zum Tag des Baumes 2010. .... weiter lesen >>>
Do
22
Apr.
2010
Energie aus nachwachsenden Rohstoffen ist heute in aller Munde – doch eigentlich ist diese CO2-neutrale Methode der Energieerzeugung nichts Neues: schon seit Jahrtausenden setzt die Menschheit Holz ein, um zu heizen oder Nahrung zuzubereiten.
Erst mit der Industrialisierung gewannen fossile Ressourcen wie beispielsweise Kohle und Erdöl zunehmend an Bedeutung, und die Bevölkerung sowie vor allem die schnell wachsenden Industrien setzten zunehmend diese vergleichsweise klima- und umweltschädlichen Energieträger ein. .... weiter lesen >>>
Do
22
Apr.
2010
Der VDS hat seit einigen Monaten den Arbeitskreis „Faire Wettbewerbsbedingungen“ eingerichtet. Dieser Arbeitskreis hat bislang zweimal getagt und branchenwichtige Themen identifiziert. Bei der 3. Zusammenkunft des Arbeitskreises „Faire Wettbewerbsbedingungen“ stehen wichtige Themen wie z.B. Langfristverträge, Naturschutz und Nutzungseinschränkungen, das kommende Internationale Jahr der Wälder sowie das Thema Illegal Logging auf der Agenda.
Beginn der Veranstaltung ist am 27.04.2010 um 10.00 Uhr. Der VDS lädt seine Mitglieder sowie die Mitglieder seiner Landesverbände zur Teilnahme am Arbeitskreis ein. Am gleichen Tag findet um 14.00 Uhr das VDS-Forum statt. .... weiter lesen >>>
Mi
21
Apr.
2010
Nach einem langen Winter gibt es kaum jemanden, den die immer kräftiger scheinende Frühjahrssonne nicht ins Freie lockt. Für Terrassenbesitzer beginnt nun die schöne Zeit langer Grillabende und des gemütlichen Beisammenseins im heimischen Garten. Vielen Holzterrassen und -möbeln hat das raue Wetter des letzten Winters allerdings stark zugesetzt – Moos, Algen und Schmutz trüben ihren Anblick. Für einen guten Start in den Sommer sorgen die natürlichen Reinigungs- und Pflegeprodukte von AURO! .... weiter lesen >>>
Di
20
Apr.
2010
Die Koelnmesse kommt mit einem neuen Küchenevent in 2011: Die "LivingKitchen" ist als neues Messeformat eine gelungne Symbiose aus Ausstellung und Event. Sie spricht Fachbesucher sowie Endkonsumenten gleichermaßen an. Mit der "LivingKitchen" bekommt Deutschland endlich wieder ein Küchenforum, das eine weltweite Ausstrahlung hat und bei dem Industrie, Handel, Verbände und die Koelnmesse gemeinsam an einem Strang ziehen. Die Botschaft ist klar formuliert: Köln wird zum Mittelpunkt der internationalen Küchenindustrie. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis