Do
18
Mär.
2010
Die Europäische Vereinigung des Holzbaus (E.V.H.) hat gut eineinhalb Jahre nach der Einführung des Holzbau-Bemessungsprogramms „dc.Statik“ eine positive Zwischenbilanz gezogen. „Mit dem Holzbau-Bemessungsprogramm dc-statik ist ein marktorientiertes EDV-Programm entstanden, das in der Praxis auf außerordentlich positive Resonanz stößt“, so Hans Rupli, Vorsitzender der Technischen Kommission der E.V.H. auf einer Sitzung der Technischen Kommission. Dort berichtete Dipl.-Ing. Uwe Emmer, Vorstandsvorsitzender der Dietrich’s AG, dass bei den Vorstellungen des Programms in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz das Programm einen sehr guten Zuspruch erfahren habe. „Es zeigt sich, dass die Praxis für die Anwendung des Eurocode 5 mit den jeweiligen nationalen Regelungen ein einfach zu handhabendes und klar strukturiertes Programm benötigt.“ .... weiter lesen >>>
Do
18
Mär.
2010
Anlässlich des „Internationalen Tag des Waldes“ am kommenden Sonntag – und parallel zum Start der Leipziger Buchmesse - warnt der WWF vor den folgen des wachsenden Papierkonsums für die Wälder der Erde. Seit 1970 hat sich die weltweite Papierproduktion auf über 380 Millionen Tonnen jährlich verdreifacht, Tendenz weiter steigend. Allein in den nächsten fünf Jahren wird mit einem weiteren Anstieg auf 440 Millionen Tonnen gerechnet. .... weiter lesen >>>
Do
18
Mär.
2010
„Ausgezeichnetes Design besticht immer durch Ehrlichkeit und perfekte Proportionen. Bei diesem Barhocker sind alle Kriterien, die man an gute Gestaltung anlegen kann, überzeugend und mit Bravour erfüllt worden” – so begeistert äußerte sich die Jury des iF product design award 2010 über den komfortablen, formal äußerst eigenständigen Barhocker 404 H von Stefan Diez für Thonet. Für diese Qualitäten erhielt das Produkt in diesem Jahr einen der begehrten iF gold awards. Dieses Prädikat wird ausschließlich für herausragende Designleistungen verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in diesem Jahr am 2. März im Rahmen der CeBIT in Hannover statt.
Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist der iF product design award ein weltweit anerkanntes Label für exzellente Gestaltung. Der Barhocker 404 H von Stefan Diez erhielt nun in der Kategorie Möbel / Heimtextilien die höchste Auszeichnung, die es bei iF gibt: den iF gold award. Die 50 gold award Gewinner wurden aus den 2.486 zur Beurteilung eingereichten Produkten aus 39 Ländern gekürt. Zu den Auswahlkriterien der Jury aus namhaften Designexperten gehörten insbesondere Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialwahl und Innovationsgrad. .... weiter lesen >>>
Mi
17
Mär.
2010
Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, will Bildungsbündnisse an Grundschulen fördern, um vor allem Kindern aus bildungsfernen und materiell schlecht gestellten Familien zu unterstützen. Dazu erklärt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler:
"Das Handwerk unterstützt den Vorschlag von Bundesbildungsministerin Annette Schavan, Bildungsbündnisse an Grundschulen zu fördern. Dahinter steht der richtige ganzheitliche Ansatz, die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und flankierenden pädagogischen und sozialen Institutionen zu intensivieren. Der Ausbau individueller Förderansätze unterstützt vor allem Kinder aus bildungsfernen Familien, denn außercurriculare Angebote können soziale Kompetenzen stärken und den Bildungserfolg erhöhen.
Soziale Herkunft darf keinen Einfluss auf den Bildungserfolg haben. In diesem Ziel sind wir uns einig mit der Bundesbildungsministerin. Deshalb muss dieser Bildungsansatz auch auf weiterführende Ganztagsschulen angewendet werden, um die Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder nachhaltig zu erhöhen. So kann der Anteil der so genannten "PISA-Risikogruppe" reduziert und die Ausbildungsreife vieler Schulabgänger sichergestellt werden."
Mi
17
Mär.
2010
Pergo, eine Unternehmenstochter der im MDAX notierten Pfleiderer AG, wurde für den dänischen „Umweltpreis” nominiert. Die gesamte Produktpalette an Laminatböden des schwedischen Unternehmens trägt das skandinavische Ökolabel „Nordic Swan”. Dieses vom nordischen Ministerrat eingeführte offizielle Gütesiegel garantiert den Einsatz von Rohstoffen aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Aus diesem Grund wurde von der dänischen Architektengruppe Presens im vergangenen Jahr ein Pergo-Boden im Design „Fliese weiß“ für den Weltklimagipfel in Kopenhagen ausgewählt. .... weiter lesen >>>
Mi
17
Mär.
2010
Am 03.03.2010 fand beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) in Berlin ein Expertenworkshop zur Anwendung des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) in der Holzindustrie statt. Eingeladen hatte das Deutsche Biomasse Forschungszentrum (DBFZ) in die Räume des BMU. „Das Sympathische an Ihrer Branche ist die doppelte Vorreiterrolle im Klimaschutz durch CO2-Vermeidung und CO2-Speicherung, verbunden mit dem Potential für zusätzliche Stromerzeugung aus Biomasse.“ so Dr. Bernhard Dreher aus dem für das EEG zuständigen Referat des BMU und Moderator des Workshops. .... weiter lesen >>>
Mi
17
Mär.
2010
Lignum hat in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Branche ein neues Qualitätslabel für Holzschalungen mit Oberflächenbehandlung entwickelt. Ein Entscheidfindungsschema in diesem Bereich vermittelt an der Schnittstelle zwischen Planern und Verarbeitern und hilft, in jeder Situation einen Fächer passender Lösungen zu finden. Angesichts der vielfältigen Anforderungen, die an eine Fassade gestellt werden können, ist eine je optimal angepasste Wahl von Materialien und Oberflächenbehandlungen bereits ab der Planungsphase wichtig. .... weiter lesen >>>
Di
16
Mär.
2010
Bereits mehr als ein Jahr vor Beginn der LIGNA 2011 verzeichnet die Weltleitmesse für die Forst- und Holzwirtschaft einen guten Buchungsstand. "Viele Aussteller haben bereits den Frühbucherbonus genutzt, der noch bis zum 31. Mai 2010 greift", sagt Stephan Ph. Kühne, Vorstand der Deutschen Messe AG in Hannover. Ein Großteil der Ausstellungsfläche der Vorveranstaltung ist bereits gebucht. "Nach dem Abflauen der Wirtschaftskrise ist mit einem Anziehen der Auftragseingänge zu rechnen. .... weiter lesen >>>
Di
16
Mär.
2010
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März mitteilt, ist die Waldfläche in Deutschland zwischen 1992 und 2008 pro Jahr durchschnittlich um 176 Quadratkilometer gewachsen; dies entspricht etwa der Fläche der Stadt Karlsruhe.
Etwa 30% der Bodenfläche Deutschlands (357 111 Quadratkilometer) sind mit Wald bedeckt. Das zeigen Auswertungen des amtlichen Liegenschaftskatasters von Ende 2008. Unter den Flächenländern haben Rheinland-Pfalz mit 42% und Hessen mit 40% den höchsten, Schleswig-Holstein mit gut 10% den niedrigsten Waldanteil. .... weiter lesen >>>
Di
16
Mär.
2010
Die Umweltminister der EU haben sich heute auf das Ziel geeinigt, den Verlust der Biologischen Vielfalt und die Zerstörung von Ökosystemen bis 2020 zu stoppen. Der WWF begrüßt die Entscheidung und erinnert zugleich daran, dass bereits 2001 ein ähnlicher Beschluss gefällt wurde, ohne dass auf dem Gebiet des Naturschutzes entscheidende Fortschritte erzielt worden wären. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis