Mi
03
Mär.
2010
Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), erklärt anlässlich der Eröffnung des ersten BoKlok-Musterhauses in Deutschland am 3. März 2010 bei IKEA in Hofheim-Wallau:
„Der Einstieg von BoKlok und damit von IKEA in den Vertrieb von Holz-Fertighäusern in Deutschland eröffnet unserer Branche neue Chancen. Die Zusammenarbeit dieses Global Players mit dem Hausbauunternehmen BienZenker, also zweier starker Partner, und die bewusste Entscheidung von BoKlok für den Baustoff Holz zeigt das Vertrauen in diese moderne und zukunftsweisende Bauweise. Wir erwarten dadurch einen Schub für den gesamten deutschen Holz-Fertigbau. Dieser steht für energiesparendes Bauen mit dem natürlichen und nachwachsenden Baustoff Holz. .... weiter lesen >>>
Mi
03
Mär.
2010
Nach den ersten verlässlichen Hochrechnungen in den Forstämtern der Niedersächsischen Landesforsten beläuft sich der von Orkantief „Xynthia“ verursachte Schaden auf deutlich unter 70.000 Kubikmeter Windwurfholz. Die als Einzel- und zum Teil als Nesterwürfe aufgetretenen Schäden konzentrieren sich vor allem auf die Region Südniedersachsen. In den Landeswäldern im Flachland sind keine nennenswerten Schäden aufgetreten. .... weiter lesen >>>
Di
02
Mär.
2010
Es ist nicht leicht, in jungen Jahren den richtigen Beruf, bzw. Ausbildungsweg für sich zu finden. Die Möglichkeiten, die sich Schülern und Abiturienten bieten, erscheinen oft unüberschaubar. Bei der wichtigen Entscheidungsfindung, ob eine handwerkliche Ausbildung oder ein Studium gewählt wird, möchte die Hochschule Rosenheim mit den „Schnuppertagen Holz“ aktiv mitwirken. Am Dienstag, 30. März, und Mittwoch, 31. März 2010 können sich alle Interessierten über die holzspezifischen Studiengänge Holztechnik, Holzbau und Ausbau sowie Innenausbau
informieren sowie über die Möglichkeiten des
„Verbundstudiums“ und des „Studiums mit vertiefter Praxis“. .... weiter lesen >>>
Di
02
Mär.
2010
Mitten in Europas Metropolen geht Holz als Baustoff hoch hinaus. Zudem ermöglichen neue Technolgien und ein hoher Vorfertigungsgrad eine witterungsunabhängige und damit rasche Bauweise.
Wer hätte es vor Jahren für möglich gehalten, dass mit Holz sogar bis zu neun Geschosse gebaut werden können, und das mitten in Europas Metropolen. Dank intensiver Forschung und kontinuierlicher Weiterentwicklung geht dieser Trend gemäß der landesspezifischen Baugesetze in Europa eindeutig nach oben. .... weiter lesen >>>
Di
02
Mär.
2010
Anlässlich der heute in Berlin eröffneten internationalen Baufachmesse Bautec 2010, die sich auch mit Klimaschutzeigenschaften von Baumaterialien befasst, fordert die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) eine „offensive Neubewertung“ traditioneller Baustoffe wie Holz, Beton, Stein oder auch bestimmte Kunststoffe. "Die Diskussion über die Verwendung von Baumaterialien kann heute vor dem Hintergrund des Klimaschutzes zu neuen Ergebnissen kommen. Wenn die Bewertung bereits vor Jahrzehnten ohne das Wissen über die Klimaerwärmung erfolgte, können in Vergessenheit geratene Materialien, wie zum Beispiel Plexiglas, wieder ausgesprochen attraktiv werden. Damit eröffnen sich der Architektur auch neue Potentiale in der Verbindung von Klimaschutz mit Ästhetik", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. .... weiter lesen >>>
Mo
01
Mär.
2010
Die internationale Häfele Gruppe für Beschlagtechnik und elektronische Schließsysteme mit Sitz in Nagold hat 2009 einen Umsatz von 739 Mio. € erzielt. Dies entspricht einem Rückgang von rund 9%. Bereinigt um Währungseinflüsse liegt das Minus bei 7%. Im 4. Quartal 2009 haben sich viele Auslandsmärkte bereits erholt, weswegen die Unternehmensgruppe für 2010 wieder mit einem moderaten Wachstum rechnet. Häfele erzielte 2009 72% des Umsatzes im Ausland. .... weiter lesen >>>
Mo
01
Mär.
2010
Im vergangenen Wirtschaftsjahr 2009 wurden über eine Millionen Festmeter Holz im Staatswald
Thüringens eingeschlagen. Damit wurde deutlich weniger Holz als in den Jahren vor dem Orkan Kyrill (2005/06 rund 1,4 Millionen Festmeter) geerntet.
Im Kyrilljahr selbst fielen dem Sturm und Borkenkäfer rund 2,7 Millionen Festmeter zum Opfer. – Um den Staatswald Thüringens auch in den kommenden Jahren zu schonen, ist für das laufende Jahr nur ein Einschlag von knapp 1,1 Millionen Festmeter Holz geplant. „Vorrangige Aufgaben sind die Wiederbewaldung der Kahlflächen und der ökologische Waldumbau mit Blick auf den laufenden Klimawandel“, sagte Thüringens Forstminister Jürgen Reinholz. .... weiter lesen >>>
Mo
01
Mär.
2010
Nach dem Sturmtief „Xynthia“ warnen die Niedersächsischen Landesforsten die Besucher ihrer Wälder davor die Wege und Wanderwege im Landeswald zu benutzen. Auch nach einem Sturm besteht eine akute Gefahr für Leib und Leben, weil Äste herunterfallen oder noch Bäume entwurzelt werden können. Daher sollten die Bürgerinnen und Bürger zunächst auf einen Spaziergang im Landeswald verzichten, bis evtl. umgestürzte Bäume durch die Landesforsten in ihrem Verantwortungsbereich geräumt sind. Das mögliche Ausmaß von Schäden ist nicht absehbar.
Mo
01
Mär.
2010
Mit einem großen Zimmererklatsch mit weit mehr als 500 Zimmerleuten aus ganz Deutschland hat Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister am 25. Februar 2010 auf dem Roncalliplatz in Köln ein Zeichen für den Holzbau gesetzt. Nach einem Gottesdienst im voll besetzten Kölner Dom kamen die Zimmerer in ihrer traditionellen Kluft auf dem Roncalliplatz zum Zimmererklatsch zusammen und warben für den heimischen, nachwachsenden und klimafreundlichen Baustoff Holz
. Kölns Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes richtete ihr Grußwort an die, wie sie sagte, „gefühlt 1000 Zimmerer“. .... weiter lesen >>>
Mo
01
Mär.
2010
Die Spitzen aller 15 Landesverbände des Bundesverbandes Holz und Kunststoff (BHKH) haben sich in Bremen unter Vorsitz von BHKH-Präsident Alfred Jacobi getroffen.
In einer von großem Gemeinschaftssinn geprägten Sitzung verständigten sich die Landesinnungsmeister (LIM) der Tischler und Schreiner darauf, den BHKH zu stärken. Neue Aufgaben wie die bundesweite Nachwuchskampagne „Tischler vs. Schreiner“, eine stärkere Kooperation der Landesverbände und ein neues Erscheinungsbild der Organisation sollen den Betriebsinhabern den Mehrwert verdeutlichen, den eine Innungsmitgliedschaft bietet.
BHKH-Präsident Alfred Jacobi: „Ich bin froh, dass wir zunehmend an einem Strang ziehen, um das anspruchsvolle Arbeitsprogramm des Bundesverbandes mit Leben zu füllen.“
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis