Mi
29
Jun.
2011
Nach dem historischen Nachfrageeinbruch bei Maschinen und Werkzeugen in den Jahren 2008 und 2009 erholt sich der Markt weiter zügig. Damit einhergehend ziehen die Kosten für die wichtigsten Ausgangsmaterialien für die Schneiden deutlich an, ohne dass diese in der Krise dementsprechend gefallen wären. Mit Preissteigerungen von bis zu 100 Prozent innerhalb eines Jahres sind die Werkzeughersteller aktuell konfrontiert.
Besonders betroffen ist Wolframkarbid, der Hauptbestandteil der Hartmetalle. Lag der Preis für die wichtigste Handelsform von Wolfram (Ammoniumparawolframat – APT) zum Höhepunkt der Wirtschaftskrise laut Metal Bulletin Mitte 2009 noch bei rund 200 US$ per metric ton unit (mtu), so hat sich dieser Stand Mai 2011 auf bis zu 480 US$ erhöht. Aktuelle Preissprünge von mehr als 15 Prozent von einem Monat auf den anderen sind zur Zeit keine Seltenheit. Leichte Preisrückgänge bei Kobalt, welches als Bindemetall für die Hartmetallschneiden (HW) dient, können bei weitem die Steigerungen bei den Gesamtkosten nicht kompensieren. .... weiter lesen >>>
Di
28
Jun.
2011
Unter Beteiligung von mehr als 20 Unternehmern aus dem gesamten Bundesgebiet veranstaltete der VDS sein 1. Laubholzforum 2011 in Schwalmstadt-Treysa. Gastgeber des Treffens war die Firma ABALON Hessen GmbH, deren Geschäftsführer Manfred Reinkemeier die interessierten Unternehmer zunächst durch die Produktion des größten hessischen Laubholzverarbeiters führte. Sämtliche Unternehmer konnten sich davon überzeugen, dass die Firma ABALON Hessen GmbH über eine beeindruckende Produktionsanlage verfügt, mit der qualitativ hochwertige Schnittware erzeugt wird. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Jun.
2011
Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland in die Liste des Welterbes aufgenommen. Damit wird das grenzüberschreitende Weltnaturerbe Buchenwälder, zu dem auch Gebiete in der Slowakei und der Ukraine zählen, um einen deutschen Teil erweitert. Die Welterbestätte heißt jetzt "Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland".
Fünf deutsche Buchenwaldgebiete wurden in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen: der Grumsiner Forst in Brandenburg, der Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen, der Nationalpark Jasmund und der Müritz-Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Nationalpark Hainich in Thüringen. Sie repräsentieren die wertvollsten verbliebenen Reste großflächiger naturnaher Buchenbestände in Deutschland. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Jun.
2011
Im Rahmen des am 30. Mai von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler vorgestellten Energiekonzepts der Bundesregierung wurde auch die Weiterführung des schon 2001 aufgelegten CO2-Gebäudesanierungsprogramms verkündet. Bis 2015 sollen demzufolge jährlich 1,5 Milliarden Euro an Zuschüssen oder Krediten durch die KfW-Förderbank bereitstehen.
Aus Sicht von Heinz Blumenstein, geschäftsführende Vorstandsmitglied beim Bundesverband ProHolzfenster, ist das Sanierungsprogramm der Bundesregierung jedoch vor allem ein Förderprogramm für die bundesdeutsche Bauindustrie, das die Zielsetzung einer möglichst umfassenden Reduzierung des CO2-Ausstoßes vermissen lässt. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Jun.
2011
Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) weisen im Geschäftsjahr 2010 für ihren Forstwirtschaftsbetrieb einen operativen Jahresüberschuss in Höhe von 11,2 Mio. EURO aus (Vorjahr: 2,53 Mio. EURO).
„Das Jahr 2010 ist bisher das erfolgreichste Geschäftsjahr der Niedersächsischen Landesforsten“, so Klaus Merker, Präsident der NLF, „unsere Erwartungen wurden durch die gute wirtschaftliche Entwicklung übertroffen. Die Gesamtentwicklung zeigt, dass der Konsolidierungsprozess der letzten Jahre erfolgreich war.“ Nach dem sehr schwierigen Jahr 2009 stieg die Nachfrage nach Holz wieder stark an. „Nach dem wir den Jahreseinschlag 2009 marktangepasst auf 1,5 Mio. Kubikmeter Holz reduziert hatten, haben wir im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder den nachhaltigen Hiebssatz von 1,7 Mio. Kubikmeter Holz geerntet. Diese Strategie hat sich als richtig erwiesen“, so Merker. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Jun.
2011
Edle Furnieroberflächen sind individuell, natürlich und besitzen Ausdrucksstärke. Fast noch wichtiger ist allerdings die Flexibilität des Materials: „Wer zum Beispiel die Renovierung seines Eigenheimes plant, der kann nahezu den gesamten Innenbereich gezielt mit furnierten Oberflächen optisch aufwerten“, so Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V.
Ein schönes Beispiel für den gelungenen Einsatz von Furnieren ist ein von dem Unternehmen Ursula Maier Werkstätten aus Markgröningen neu ausgestattetes Wohnhaus in der Nähe von Stuttgart. .... weiter lesen >>>
Fr
24
Jun.
2011
Der Kreis Lippe setzt sich für die Ausweisung eines Nationalparks im Teutoburger Wald ein. Dies war gestern auch der Anlass für einen Workshop mit Vertretern bereits bestehender Nationalparks, zu dem der Kreis Lippe und die Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen geladen hatten. Die rot-grüne Landesregierung unterstützt die Nationalpark-Befürworter und prüft eine entsprechende Ausweisung. Dabei beruft sie sich in Person von Umweltminister Johannes Remmel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unter anderem auf das Gutachten einer dem Ministerium nachgeordneten Behörde, dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
Die Novellierung des brasilianischen Waldgesetzes droht zu einer gigantischen CO2-Bombe zu werden und riesige Flächen für die Abholzung freizugeben. Dies belegen zwei aktuelle Studien. Das regierungsnahe Applied Economic Research Insistute (Ipea) kommt in einer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass durch die Änderungen bis zu 47 Millionen Hektar bislang formell unter Schutz stehender Waldgebiete dann schutzlos sein könnten. Das entspricht der Größe Spaniens. 60 Prozent der betroffenen Flächen liegen im Amazonas-Gebiet. Das Gesetz, das der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung Brasiliens Rechnung tragen möchte, sieht vor, dass die Umweltauflagen für Grundbesitzer gelockert werden und dass es eine Amnestie für zurückliegende illegale Rodungen geben soll. Schon im Vorfeld der Abstimmung im Repräsentantenhaus hatte die illegale Abholzung des Regenwaldes in Brasilien dramatisch zugenommen. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
In den abschließenden EEG-Beratungen sieht die Holzwerkstoffindustrie die Chance, die allseits geforderte „Kaskadennutzung“ festzuschreiben. Denn Holz könne beides: erst Arbeit und Werte schaffen und später Energie abgeben.
Waldrestholz, das zur stofflichen Nutzung geeignet ist, muss nach Auffassung der Holzwerkstoffindustrie aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgeschlossen werden. Eine Vergütung für sofortiges Verbren-nen schaffe falsche Anreize. Die Unternehmen rufen die Politik auf, sich in den Beratungen für eine kaskadische Nutzung als einzig effizienten Weg zu entscheiden. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
Nach einer aktuellen Umfrage der EU-Kommission aus Mai 2011 unter fast 27.000 EUBürgern in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gaben jeweils über 90 % der Befragten an, dass sie persönlich Umweltschutz als wichtig erachten. Maßnahmen zur effizienteren Nutzung der Ressourcen werden als durchaus kompatibel mit den wirtschaftlichen Zielen und als Wachstum fördernd angesehen. Der Umfrage zufolge befürworten knapp 90 % der Befragten eine stärkere Fokussierung der EU-Förderpolitik auf eine umweltgerechte Umgestaltung der Wirtschaft. Über 80 % der europäischen Bürger gaben an, dass die EU-Vorgaben zum Umweltschutz eine wichtige Voraussetzung für die nationale Umweltgesetzgebung seien. Gegenüber der letzten Umfrage im Jahr 2007 hat die Sensibilisierung und Besorgnis der EU-Bürger im Hinblick auf die Umweltbelastung und den Ressourcenverbrauch zugenommen. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis