Baufinanzierung eines Holz- oder Blockhauses

Mi

23

Nov.

2011

Blockhäuser aus Holz sind Vergangenheit und Neuzeit zugleich. Das Prinzip der Blockbauweise, dessen Entwicklung bereits vor etlichen tausend Jahren begann, galt einst als rustikale und puristische Wohnmethode. Heute haben Blockhäuser aus Holz dank technischer Fortschritte und ökologischer Erkenntnisse einen Status erreicht, in dem sie getrost als die neue junge Mode im Hausbau bezeichnet werden können. Bezüglich der Baufinanzierung gelten für Holz- und Blockhäuser größtenteils dieselben Regeln, Tipps und Tricks wie für die meisten anderen Bauprojekte auch, bloß noch ergänzt um die eine oder andere Besonderheit, die in der Natur der Sache liegt. .... weiter lesen >>>



Winkhaus expandiert weiter

Mi

23

Nov.

2011

Die gestiegene Nachfrage für die intelligente Zutrittsorganisation von Winkhaus erfordert die Erweiterung der Kapazitäten am Standort Münster. Daher wird das Unternehmen das Werksgelände im Bohlweg verlassen und sich in einem Gewerbegebiet im Norden Münsters auf größerer Fläche neu ansiedeln. .... weiter lesen >>>



Klimafolgen auf den Wald müssen stärker erforscht werden

Mi

23

Nov.

2011

Der Zustand des Waldes in Nordrhein-Westfalen hat sich 2011 im Vergleich zum Vorjahr weiter verschlechtert. Das ist das Ergebnis des aktuellen Waldzustandsberichts, den NRW-Umweltminister Johannes Remmel gestern (22.11.2011) gemeinsam mit dem Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, Andreas Wiebe, in Düsseldorf vorgelegt hat. Demnach hat der Kronen- und Benadelungszustand aller relevanten Hauptbaumarten, also von Buche, Eiche, Kiefer und Fichte , ein historisches Tief seit Beginn der regelmäßigen Untersuchung im Jahr 1984 erreicht. .... weiter lesen >>>



EGGER ERÖFFNET NEUES TECHCENTER

Mi

23

Nov.

2011

Ganz nach dem Motto „Innovation braucht Raum“ wurde nun am Standort Unterradlberg bei St. Pölten am Freitag, 18. November, das neue TechCenter der EGGER Gruppe von Walter Schiegl, Leitung Produktion/Technik, Mitglied der EGGER Gruppenleitung und Dr. Martin Steinwender, Leitung Competence Center EGGER Gruppe, eröffnet. .... weiter lesen >>>



Gesucht das familienfreundlichste Unternehmen in Deutschland

Mi

23

Nov.

2011

Am 12.10.2011 starte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, und der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dr. Dieter Hundt, den Unternehmenswettbewerb "Erfolgsfaktor Familie 2012". Dabei werden Unternehmen ausgezeichnet, die ihre Beschäftigten vorbildlich bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. .... weiter lesen >>>



Süßholzpflanze wird Arzneipflanze des Jahres 2012

Mi

23

Nov.

2011

Die Süßholzpflanze (Glycyrrhiza) wird die Arzneipflanze des Jahres 2012. Das wurde heute in Frankfurt bekannt gegeben. Die Auswahl der Arzneipflanze des Jahres soll die Bedeutung der Arzneipflanzen für den Menschen betonen sowie auf die Gefahren einer Übernutzung aufmerksam machen. Die Auswahl trafen in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam die Universität Würzburg, die Naturschutzorganisation WWF und seine Partnerorganisation TRAFFIC, das gemeinsam mit der Weltnaturschutzunion IUCN geführte Artenschutzprogramm zum Schutz von Wildarten. .... weiter lesen >>>



Wüstenrot Stiftung finanziert Stiftungsprofessur für Nachhaltigkeit

Di

22

Nov.

2011

Die Wüstenrot Stiftung, vertreten durch ihren Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Wulf D. von Lucius und Vorstandsmitglied Dr. Ruth Leuze, und der Rektor der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Wolfram Ressel, unterzeichnen am 26. Mai 2011 einen entsprechenden Vertrag.

Die Wüstenrot Stiftung will mit dieser Professur die Nachhaltigkeit im Entwurfs-, Planungs- und Konstruktionsprozess als übergeordnetes Prinzip eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen verankern. Dabei gilt es insbesondere, im Lebenszyklus eines Gebäudes alle Stationen zu berücksichtigen – von der Auswahl der Baustoffe und ihrer Transportwege über die Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen im Betrieb bis hin zur rückstandsfreien Beseitigung bzw Rückführung der verwendeten Baustoffe in den natürlichen Kreislauf oder eine geeignete Nachnutzung. .... weiter lesen >>>



Steuerliche Anreize für energetische Sanierungen

Di

22

Nov.

2011

Auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter kommt dem Gebäudebereich die entscheidende Rolle zu. Auf ihn entfallen rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und etwa ein Drittel der schädlichen CO2-Emissionen in Deutschland.

Um die hier liegenden Einsparpotenziale zu heben, bedarf es – neben einem Ausbau der bewährten Förderinstrumente – dringend auch der steuerlichen Absetzbarkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Denn steuerliche Anreize haben eine enorme Zugkraft für private Investitionen. Deshalb muss die politische Hängepartie zum „Gesetz zur steuerlichen Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden“, die in den letzten Monaten bereits zu Investitionszurückhaltung geführt hat, schnell beendet werden. .... weiter lesen >>>



Parkett: Oft kopiert, doch nie erreicht

Di

22

Nov.

2011

Parkett: Oft kopiert, doch nie erreichtBodenbeläge aus Holz sind für Verbraucher nicht immer sofort zu identifizieren. Zwar imitieren viele Bodenbeläge die natürliche Holzoberfläche immer besser, die Wertigkeit von Parkett bleibt jedoch unerreicht. „Schließlich sind die Bestandteile der Ware mit entscheidend für den Wert, welcher der Ware beigemessen wird. Und Parkett ist zu 100 Prozent aus Echtholz – wertiger geht nun wirklich nicht“, versichert Michael Schmid, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Parkettindustrie e.V. (vdp) .... weiter lesen >>>



Festool als innovativste Marke des Jahres ausgezeichnet

Mo

21

Nov.

2011

Am 15. November 2011 erhielt der deutsche Hersteller Festool aus Wendlingen beim Plus X Award die höchste Auszeichnung „Most innovative brand 2011“ in der Produktgruppe Elektrowerkzeuge. Dr. Sebastian Reschke, Geschäftsführer der Festool GmbH, nahm den Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle in Düsseldorf entgegen. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi