Qualitätssiegel im Bereich Altholzrecycling und Altholzverwertung vergeben

Do

15

Okt.

2015

„Als Altholzrecycler ist man als doppelter Dienstleister zwischen den Interessen der Abfallerzeuger und der verwertenden Industrie eingebunden. Um beiden Kundengruppen gerecht zu werden, sind eine gute Betriebsorganisation sowie die Lieferung gleichbleibender Qualitäten in die Verwertung unerlässlich“, so das Mitglied im bvse-Fachverbandsvorstand Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle, Johannes Gritz (Grüne Engel, Nürnberg).

Wie auch schon in den Bereichen Textilrecycling oder der Akten- und Datenträgervernichtung, wird der bvse nun auch im Bereich des Altholzrecyclings bzw. der Verwertung ein spezielles Qualitätssiegel anbieten. Dieses hat der Fachverband „Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle“ im Rahmen der bvse-Jahrestagung seinen Mitgliedern vorgestellt. .... weiter lesen >>>



PEFC-Zertifikat ermöglicht auch kleineren Handwerksbetriebe den Nachweis nachhaltiger Holzherkunft

Mo

30

Jun.

2014

Betriebe des Holzhandels sowie der Holzverarbeitung und Holzbearbeitung sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an die Herkunft des eingesetzten Holzes konfrontiert. Gerade im öffentlichen und gewerblichen Bereich beeinflussen verstärkt „ergrünte“ Beschaffungs­richtlinien und die kürzlich in Kraft getretene EU-Holzhandelsverordnung die Auftrags­vergabe. Auch für kleinere Holzhandwerksbetriebe ist die PEFC -Zertifizierung ein geeigneter Nachweis, dass diese Holz aus legalen und nachhaltigen Quellen einsetzen und wird von Geschäfts­kunden und Verbrauchern zunehmend nachgefragt.

Damit kleineren Handwerksbetrieben der organisatorische und finanzielle Aufwand der PEFC-Zertifizierung erleichtert wird, ist eine sogenannte Gruppenzertifizierung möglich. Für den Holzhandel existiert bereits seit drei Jahren die Möglichkeit einer PEFC-Gruppenzertifizierung unter dem Dach des GD Holz. Für Handwerksbetriebe wird die Gruppenzertifizierung nun von der cert.company in Kooperation mit der Zertifizierungs­gesellschaft TÜV Nord Cert GmbH angeboten. .... weiter lesen >>>



EU-Kommisssion schafft Klarheit zur Gütesicherung

Di

22

Apr.

2014

Einzelne öffentliche Auftraggeber - darunter auch sog. Sektorenauftraggeber - hatten in der Vergangenheit bei Ausschreibungen ausschließlich die Gütesicherung Kanalbau RAL GZ 961 als Nachweis der Qualifikation von Bietern anerkannt. Seit geraumer Zeit werden seitens der Zertifizierung Bau, einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, ebenfalls Prüfungen auf Grundlage der Anforderungen der RAL GZ 961 durchgeführt und Bestätigungen ausgestellt. Daraufhin war es in Einzelfällen zu Ausschlüssen von Bietern gekommen, die nicht das Gütezeichen der Gütesicherung Kanalbau, sondern die Bestätigung der Zertifizierung Bau vorgelegt hatten.

Nach Vergabebeschwerden der betroffenen Unternehmen waren diese Ausschlüsse vor den zuständigen Vergabekammern zwar zurückgenommen worden. Die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern hatte auf Intervention der Zertifizierung Bau den Sachverhalt im Oktober 2013 jedoch geprüft und mitgeteilt, dass in die Vergabevorschriften eine Weisung aufgenommen wird, wonach beide Zertifikate als gleichwertige Nachweise anzuerkennen sind. .... weiter lesen >>>



Neues Zertifikat sichert nachhaltigen Anbau von Agrarholz

Do

20

Feb.

2014

Biomasse als eine der nachhaltigen Alternativen zu fossilen Energieträgern? Klingt gut, doch der Anbau von Energiepflanzen wie Mais oder Raps kann sich auch negativ auf die Umwelt auswirken: „Eine deutliche Abnahme der Vielfalt von Pflanzen und Tieren kann die Folge sein. Auch Belastungen von Grund- und Oberflächenwasser können auftreten“, unterstreicht Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Um ähnliche Folgen beim Anpflanzen von Pappeln und anderen schnell wachsenden Hölzern auf landwirtschaftlichen Flächen zu vermeiden, entwickelte das Internationale Institut für Wald und Holz NRW (Münster) mit einer DBU-Finanzspritze über 102.000 Euro ein Nachhaltigkeitszertifikat. Es regelt ein nachhaltiges, umwelt- und klimafreundliches Anlegen, Bewirtschaften und Ernten dieser Flächen. Informationen gibt die neue Internetseite http://www.agrarholz-nachhaltig-angebaut.de/.

Zertifikat jeweils für fünf Jahre gültig

„Im Gegensatz zu den immer teurer werdenden fossilen Energieträgern hat der umweltfreundliche und klimaneutrale Agrarholzanbau Zukunft“, sagt Prof. Dr. Andreas Schulte, Vorsitzender des Instituts. Mit Beginn dieses Jahres können umweltbewusste Flächenbesitzer ihre Kurzumtriebsplantagen – also Schnellwuchsplantagen – mit dem Logo „Agrarholz nachhaltig angebaut“ zertifizieren lassen. Das Zertifikat sichere Ökostandards für diese Landschaftsnutzungsform in Deutschland und sei jeweils für fünf Jahre gültig. In dieser Zeit werde der Betrieb mindestens zweimal kontrolliert. Anschließend könne das Zertifikat nach erneuter Prüfung um fünf Jahre verlängert werden. .... weiter lesen >>>



FSC fordert mehr Engagement für den Wald

Di

17

Dez.

2013

Rund 1,3 Kubikmeter Holz verbraucht jeder Deutsche im Jahr. Der Absatz von Holz- und Papierprodukten, Bau- und Feuerholz steigt, aber nur 30 Prozent der Verbraucher kennen das Zeichen des Forest Stewardship Council (FSC ). Wenn nachhaltiger Konsum und Klimaschutz nicht nur politische Lippenbekenntnisse bleiben sollen, muss sich dies ändern. Darin waren sich die Referenten und die 60 Teilnehmer an einer Round-Table Diskussion im Dachrestaurant des Berliner Reichstages einig.

Für FSC-Geschäftsführer Dr. Uwe Sayer besteht die größte Herausforderung darin, den Verbrauchern bei der Vielzahl von Ökosiegeln eine Orientierungshilfe zu geben. "Kommunikation ist der entscheidende Faktor. Wir müssen das FSC-Label bekannter machen und glaubhaft kommunizieren, wie wichtig eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder ist." Das könne der FSC aber nicht alleine. Dazu brauche man Mitstreiter und Unterstützer in der Wirtschaft, dem Handel und in der Politik. Von der Politik wünsche er sich ein klares Bekenntnis zum FSC als weltweit anspruchsvollster Standard. Der Staat könne aber auch konkret etwas tun, indem er FSC-Produkte bei der öffentlichen Beschaffung stärker berücksichtige oder FSC-Holzbauprojekte fördere. .... weiter lesen >>>



Nachhaltige Waldbewirtschaftung mit vereinten Kräften vorantreiben

Di

17

Dez.

2013

Als marktführendes Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung mahnt PEFC Deutschland e. V., die weltweiten Anstrengungen für den Erhalt der Wälder durch anerkannte Zertifikate zu verstärken. Dabei sollten sich die Organisationen hinter den Zertifizierungssystemen nicht gegenseitig behindern, sondern an einem Strang ziehen, um konzentriert gegen den erschreckenden Waldverlust von rund 130.000 Quadratkilometern jährlich vorzugehen. Auch der WWF sollte sich auf diese gemeinsame Herausforderung zurückbesinnen, wenn er Zeit und Reputation für die Profilierung der ihm nahestehenden Organisationen einsetzt. Zwei Wege, ein Ziel Schon seit Anfang des Jahres nutzen viele im Waldschutz engagierte Akteure das Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“, um Waldbelangen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Ideale Voraussetzungen auch für die beiden international engagierten Waldzertifizierungssysteme PEFC und FSC , diesen Rückenwind für ihre Arbeit zu nutzen. Weltweit sind etwa 430 Mio. Hektar Wald zertifiziert, davon rund 250 Mio. Hektar nach den Nachhaltigkeitsstandards des PEFC, welche ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen abdecken, und rund 180 Mio. Hektar nach den FSC-Standards. Angesichts einer globalen Waldfläche von vier Milliarden Hektar bleibt für beide Non-Profit-Organisationen somit noch viel zu tun. .... weiter lesen >>>



Nachhaltig und klimafreundlich Holz produzieren: Zertifikat für Energieholz vom Acker

Do

12

Dez.

2013

Das Wald -Zentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat zusammen mit der DIN CERTCO und Agrarholz-Experten aus ganz Deutschland ein Nachhaltigkeitszertifikat für den Anbau von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen erarbeitet. Ab 2014 steht das Zertifikat „Agrarholz nachhaltig angebaut“ interessierten Landwirten und Unternehmern zur Verfügung, die Holz in sogenannten Kurzumtriebsplantagen produzieren wollen oder bereits angebaut haben. Gefördert wurde das Vorhaben durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Aus Sicht des Wald-Zentrums sprechen verschiedene Gründe dafür, dass der Anbau von Agrarholz zukünftig an Bedeutung gewinnen wird. Zum einen wird von verschiedenen Forschern und Institutionen für 2020 eine Holzversorgungslücke sowohl für Europa (430 Mio. m³) wie auch für Deutschland (35 Mio. m³) vorhergesagt, die sich nicht allein durch eine nachhaltige Waldbewirtschaftung schließen lässt. Die Bundesregierung hat Anfang 2013 den Rahmen dafür geschaffen, dass ab 2014 alle Bundesländer die Anlage von Kurzumtriebsflächen über die Agrarinvestitionsförderung bezuschussen können. Zudem hat die EU im Zuge der GAP-Reform dafür gesorgt, dass diese Nutzungsform durch die Mitgliedsländer als ökologische Vorrangfläche beim so genannten „Greening“ anerkannt werden kann. .... weiter lesen >>>



Neue Profis für niedersächsische Waldpädagogik

Di

01

Okt.

2013

20 stolze Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Ihre Waldpädagogikzertifikate erhalten. Nach insgesamt 18 Seminartagen und einem 40-stündigen Praktikum legten Sie Ihre Abschlussprüfung ab und dürfen sich offiziell „zertifizierte Waldpädagogin“ oder „zertifizierter Waldpädagoge“ nennen. Im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums haben die Niedersächsischen Landesforsten diese Fortbildung im Jahr 2013 zum vierten Mal durchgeführt. Ziel ist es, ein Netzwerk aus qualifizierten und motivierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen als Botschafter des Waldes aufzubauen und diese in die forstliche Bildungsarbeit der Landesforsten einzubinden.

„Die Fortbildung zertifizierter Waldpädagoginnen und Waldpädagogen hat sich bewährt“, erklärt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, „mit ihnen können wir das umfangreiche Bildungs- und Erlebnisangebot in unseren Waldpädagogikzentren weiter zielgruppengerecht ausbauen. Wir wünschen allen viel Freude bei der Arbeit im Wald !“ .... weiter lesen >>>



Den Gartenstars aus WPC auf den Zahn gefühlt

Mi

27

Feb.

2013

Moderne WPC-Werkstoffe aus Holz und Polymer werden in diesem Frühling so zahlreich wie nie zuvor auf Deutschlands Terrassen und Balkonen zu sehen sein. Denn seit Jahren schon steigt die Nach­frage nach dem Outdoor-Material, das die Vorzüge von natürlichem Holz und pflegeleichtem Kunststoff vereint. Dementsprechend groß ist aktuell die Auswahl an WPC-Produkten im Handel. Um bei der Produktqualität auf Nummer Sicher zu gehen, sollten Verbraucher im Holzfachhandel auf das Gütesiegel der Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe achten.

Sympathisch wie Holz, dauerhaft wie Kunststoff. Seit einigen Jahren schon erobern Terrassendielen aus Holz-Polymer-Werkstoffen (englisch WPC: Wood Polymer Composites) die Gärten und Balkone der Republik. Für den kommenden Frühling werden noch größere Steigerungsraten erwartet sowie neuartige Angebote im Bereich Sichtschutz oder Verkleidungen. WPC besteht bis zu 80 Prozent aus Holzfasern, die mithilfe von Kunststoff wetterfest, splitterfrei, formstabil und wartungsarm gemacht werden. Aufgrund dieser Top-Eignung für den Einsatz im Freien werden sie im Holzfachhandel und im Baumarkt als „Stars“ der Branche gefeiert. Aber ist dieser Ruf auch für alle Produkte auf dem Markt gerechtfertigt? .... weiter lesen >>>



Institut für Wald und Holz NRW entwickelt Zertifikat für Agrarholzbau

Di

28

Aug.

2012

Ob als Hackschnitzel, Pellets oder Briketts – die Nachfrage nach Holz als Bio-Energielieferant steigt. Um dem Biomassebedarf nachzukommen, werden Pappeln und andere schnell wüchsige Baumarten auf sogenannten Agrarholzflächen angepflanzt. Damit das Anlegen, Bewirtschaften und Ernten dieser Flächen auch immer nachhaltig, umwelt- und klimafreundlich abläuft, will das Internationale Institut für Wald und Holz NRW (Münster) nun ein Nachhaltigkeitszertifikat entwickeln. Das Zertifikat soll für diese Landschaftsnutzungsform Ökostandards in Deutschland gewährleisten. „Im Gegensatz zu den immer teurer werdenden fossilen Energieträgern Kohle, Gas und Öl hat der umweltfreundliche und klimaneutrale Agrarholzbau Zukunft“, sagt Prof. Dr. Andreas Schulte, Vorsitzender des Instituts. „Das Zertifikat soll Agrarholzflächen als ökologische Alternative etablieren und aufzeigen, dass besonders nachhaltig gewirtschaftet wird“, betont Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt). .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi