Do
03
Nov.
2011
Das Holzbau Deutschland Institut hat seit Oktober 2011 einen neuen Geschäftsführer. Der Diplom-Ingenieur Ludger Dederich (46) hat die Geschäftsführung von Dr. Mandy Peter übernommen, die sich nun vollständig auf ihre Tätigkeit beim Ingenieurteam bauart Konstruktions GmbH & Co. KG in München konzentriert. .... weiter lesen >>>
Kennt jemand die Eigenschaften von Avocado Holz
(Persea americana )
??
Ich fand leider nur sehr wenig darüber, z.B. in Wikipedia:
wikipedia fr:
= übersetzt: sein Holz ist sehr hart und wird im Bau verwendet
anderswo fand ich auch hinweise, dass diese für Zauberstäbe verwendet werden (ernsthaft!) und auch wieder als Bauholz:
Auf spanisch (Mexico) fand ich auch ein bisschen was, aber auch keine präzisen Angaben:
http://www.verarboles.com/Aguacate/aguacate.html .... weiter lesen >>>
Mi
02
Nov.
2011
Seit einigen Wochen arbeiten Mitarbeiter eines ganz besonderen Forstunternehmens in den Wäldern der Evangelischen Pflege Schönau (ESPS). Es handelt sich dabei um ein Unternehmen der autonomen Region Katalonien, dessen Aufgabe es ist, ehemalige Strafgefangene bei ihrer Rückkehr in die Gesellschaft und ihr Berufsleben zu unterstützen.
Auf den ersten „Blick“ ist alles wie sonst auch, wenn sich Waldarbeiter daran machen, Waldbestände zu durchforsten. Professionell ausgestattete Arbeiter setzen in routinierter Weise die Vorgaben des zuständigen Revierförsters um. .... weiter lesen >>>
Mi
02
Nov.
2011
Die Vereinten Nationen haben 2011 zum ›Internationalen Jahr der Wälder‹ ausgerufen. Aus diesem Anlass zeigt das Architekturmuseum zusammen mit dem Fachgebiet Holzbau der TU München in einer großen Ausstellung ›Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft‹ in der Pinakothek der Moderne die technischen, ökonomischen und gestalterischen Möglichkeiten des Materials. Holz hat als Baumaterial eine Bedeutung gewonnen, die noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehalten worden wäre. .... weiter lesen >>>
Mi
02
Nov.
2011
Seit längerem steht Nano-Cellulose als neuartiges Biomaterial im Fokus von Wissenschaft und Industrie. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Werkstoff- und Medizinaltechnik bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Empa-Forschende entwickelten nun ein Herstellungsverfahren für Nano-Cellulosepulver, aus dem sich Polymerverbundwerkstoffe herstellen lassen, die beispielsweise als Leichtbauwerkstoff im Automobilbau oder als Membran- oder Filtermaterial in der Biomedizin Verwendung finden könnten. .... weiter lesen >>>
Mi
02
Nov.
2011
»25 Jahre – 25 Gutscheine« – unter diesem Motto verschenkt das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (Cologne Institute of Conservation Sciences/CICS) der Fachhochschule Köln 25 Kunstsprechstunden anlässlich seines 25-jährigen Bestehens. Viele Menschen haben »Schätze«, die für sie kostbar und wichtig sind. .... weiter lesen >>>
Di
01
Nov.
2011
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg zeichnet Professor Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, mit dem Hamburger Wissenschaftspreis 2011 aus. Er ist mit 100.000 Euro der höchstdotierte Preis einer deutschen Wissenschaftsakademie und wurde gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag, dem 18. November 2011 um 11 Uhr im Kaisersaal des Hamburger Rathauses unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Herrn Olaf Scholz, statt. .... weiter lesen >>>
Di
01
Nov.
2011
Der Ausstieg aus der Nutzung der fossilen Brennstoffe ist auch für den Hausgebrauch realisierbar. In den letzten Jahren wurde der Einsatz von Pelletheizungen immer beliebter. Als Nutzer kann man damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. .... weiter lesen >>>
Di
01
Nov.
2011
Das Bundesamt für Umwelt BAFU lanciert am 31. Oktober 2011 die neue Kampagne «Stolz auf Schweizer Holz». Der Bund strebt an, dass Holz
aus Schweizer Wäldern konsequent aber nachhaltig genutzt wird. Mit der Kampagne soll in der Bevölkerung die Akzeptanz für eine verstärkte Holznutzung verbessert werden. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis