nationalen Waldnaturschutzfonds notwendig ???

So

18

Okt.

2009

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat aktuell ein Thesenpapier zum Klimaschutz und der Rolle der zukünftigen Landnutzung im Zeichen des Klimawandels vorgelegt. Das BfN fordert darin eine effektive Zusammenführung der bisherigen Sektorpolitiken bei Klimaschutz, Landnutzung und Biologischer Vielfalt.

„Die Landnutzung und vor allem der Landnutzungswandel mit entsprechenden Auswirkungen auf den Ausstoß an Treibhausgasen und die biologische Vielfalt sind ein wesentlicher Einflussfaktor, der in der Diskussion um die Minderung der Folgen des Klimawandels zu wenig beachtet wird“, sagte die BfN-Präsidentin, Prof. Beate Jessel. Die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Landnutzungen und Erhaltung der biologischen Vielfalt würden immer .... weiter lesen >>>



Waldschutz ist Klimaschutz

So

18

Okt.

2009

Vom 18.-23. Oktober treffen sich in Buenos Aires mehr als tausend Waldexperten aus Behörden, Unternehmen und Regierungen zum Weltforstkongress der Vereinten Nationen. Der WWF ruft die Delegationen auf, endlich ein internationales Abkommen auf den Weg zu bringen, das sich zum Ziel setzt, die Entwaldung bis 2020 zu stoppen. „Nach wie vor fallen 36 Fußballwälder Wald pro Minute den Kettensägen der Holzkonzerne und der Brandrodung zum Opfer. .... weiter lesen >>>



Waldarbeit bleibt gefährlich

Fr

16

Okt.

2009

Die Arbeitsbedingungen im Wald gehören trotz modernster Techniken und Hilfsmitteln zu den gefährlichsten in Deutschland. Einen Rückblick auf das Unfallgeschehen liefert der Unfallbericht, der alljährlich von den Niedersächsischen Landesforsten herausgegeben wird. In dem Bericht werden alle gemeldeten Unfälle, der ca. 700 beschäftigten Forstwirte und Auszubildenden ausgewertet. „Es ist erfreulich, dass die Arbeitsunfälle im Vergleich zum Jahr 2007 von 94 auf 82 Unfälle leicht zurückgegangen sind. .... weiter lesen >>>



Sicher in der Entscheidung

Fr

16

Okt.

2009

Die Arbeit mit Holz und anderen modernen Werkstoffen ist für viele Jugendliche ein Traumjob. Doch mancher Traum ist schnell geplatzt, wenn die Wirklichkeit Einzug hält. Der Beruf des Tischlers und Schreiners ist zwar attraktiv, aber auch anspruchsvoll. Die Innungsverbände des Gewerks orga­nisieren deshalb auch dieses Jahr eine bundesweite „Woche des Eignungstests“ im Tischler- und Schreinerhandwerk. Sie läuft vom 16. bis 21. November.

Innerhalb der Aktionswoche bieten die Innungen vor Ort einen freiwilligen, einstündigen Test für Jugendliche an. Der Test prüft die Fähigkeiten in den Bereichen Rechnen, räumliches Vor­stellungsvermögen, technisches Grundverständnis, Konzentra­tion, Rechtschreibung und Allgemeinwissen.

„Selbstverständlich müssen Tischler und Schreiner eine prak­tische Ader haben“, erklärt Günter Füllgraf, Präsident des Bun­desverbandes Holz und Kunststoff (BHKH). „Aber Köpfchen gehört eben auch dazu. Hier setzt unser Test an.“ .... weiter lesen >>>



Beschläge/Stauraum: Kampf oder Komfort?

Fr

16

Okt.

2009

Schuften Sie noch in Ihrer alten Küche und kämpfen mit deren Unzulänglichkeiten, wie etwa viel zu wenig Arbeits- und Stellfläche? Müssen Sie sich häufig bücken, verdrehen oder strecken, um an Ihre Küchenutensilien zu kommen? Haben Sie immer zu wenig Platz und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Lebensmittelvorräte, Kochgeschirr und die vielen kleinen Küchenhelfer? Und laufen Sie viel hin und her?
Beschläge Stauraum
Dann ist es höchste Zeit, auf eine moderne Komfortküche umzusteigen, die Ihr Leben verschönt und bereichert. Dazu gehören kurze Wege, durchdachte Bewegungs-/Arbeitsabläufe und ebenso ergonomisch-funktionale, .... weiter lesen >>>



Erläuterungen zur Meisterprüfung

Do

15

Okt.

2009

Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hat zu­sammen mit seinen Landesverbänden „Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Tischler- und Schreinerhand­werk“ erarbeitet. Die 29-seitige DIN -A4-Broschüre ist vor kurzem erschienen und kann als PDF auf der Internet-Seite www.bhkh.de kostenlos heruntergeladen werden.

„Unsere Erläuterungen machen die Vorgaben der neuen Meister­prüfungsverordnung für den theoretischen und praktischen Prü­fungsteil verständlicher“, sagt BHKH-Präsident Günter Füllgraf. Die Verordnung ist zum 1. Juli 2008 in Kraft getreten. Sie gewich­tet Konzeption und Planung ebenso stark wie die handwerklichen Fähigkeiten. „Damit entspricht sie den heutigen Anforderungen an einen Meisterbetrieb“, erklärt Füllgraf. „Sie verlangt übergreifende Handlungskompetenz.“ .... weiter lesen >>>



Feines Holz - so macht Spielen wirklich Spaß

Do

15

Okt.

2009

gerhards ballanceWenn die kühle Jahreszeit beginnt, kommen die langen Abende und mit ihnen wieder die Zeit zum Spielen. Spiele gibt es tausende. Aber gute Spiele gibt es wenige. Ludwig Gerhards baut in seiner Holzmanufaktur Brettspiele, die nicht nur spannend, sondern auch noch schön sind.

"Spiele sind mein kreatives Hobby." Seit drei Jahrzehnten leitet Ludwig Gerhards das holzverarbeitende Familienunternehmen, das sein Großvater 1931 gegründet und von seinen Eltern weitergeführt wurde. Als die Clemens Gerhards KG in den achtziger Jahren in die Krise geriet, stieg der Maschinenbau-Ingenieur in den elterlichen Betrieb ein und verdoppelte innerhalb weniger Jahre den Umsatz. Er nahm die wenig lukrativen Kleinmöbel aus dem Programm und legte den Schwerpunkt der Produktion auf Bilderrahmen und hochwertige Geschenkartikel. Eines Tages gab ein Kunde Spielbretter in Auftrag. An diesem Tag begann die neue Leidenschaft von Ludwig Gerhards. .... weiter lesen >>>



Warum der Laubabwurf überlebenswichtig ist

Mi

14

Okt.

2009

Was wie Verschwendung von Nährstoffen aussieht, ist für Bäume in unseren Breiten eine pure Überlebenstrategie: der Laubabwurf im Herbst. In tropischen Gefilden bleiben die meisten Bäume das ganze Jahr über grün und wechseln die Blätter lediglich nach und nach aus. Doch in den Tropen gibt es keinen Frost. Die Kälte im Winter ist nämlich der Grund, weshalb sich Bäume in den gemäßigten Breiten regelmäßig ihrer Blätter entledigen müssen. Das geschieht jedoch nicht, weil die zarten dünnen Blätter erfrieren könnten, sondern als Schutzmaßnahme vor dem Verdursten. .... weiter lesen >>>



Schlafzimmer 2009: Mit Farben zum Träumen

Di

13

Okt.

2009

Kein anderes Zimmer in der Wohnung bietet so viel Raum für Sinnlichkeit, Entspannung und Harmonie wie das Schlafzimmer. Im hektischen Treiben der heutigen Zeit finden Seele, Geist und Körper besonders hier ihre Ruhe. Beim Einrichten der privaten Wohlfühloase spielen Wirkung und Zusammenspiel von Farbe und Licht deshalb eine wichtige Rolle.

„Jede Farbe hat eine eigene Wirkung. Diese gilt es bei der Schlafzimmerplanung besonders zu beachten. Vor allem kühle Farben eignen sich aufgrund ihrer beruhigenden Ausstrahlung für das Schlafgemach“, weiß Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM). Hierzu zählen beispielsweise Blau und Violett in ihren ganzen Farbnuancen. So unterschiedlich jeder Mensch ist, so verschieden sind auch die bevorzugten Farbwelten. .... weiter lesen >>>



„Goldenes M“ als Kaufberater

Di

13

Okt.

2009

Während beim Autokauf Institution wie der TÜV und bei Haushaltsgeräten & Co. etwa die Stiftung Warentest verbrauchernahe Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen durchführen, übernimmt dies beim Möbelkauf die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Alle Möbel, die von ihr mit dem Qualitätssiegel „Goldenes M“ ausgezeichnet wurden, sind von einem unabhängigen Institut auf Herz und Nieren geprüft und für einwandfrei erklärt worden. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi