Di
27
Okt.
2009
Die weißblühenden Kastanienbäume sind mit ihrer Blütenpracht beliebte Straßen- und Parkbäume. In den letzten Jahren haben sie bereits im Sommer welke, braune Blätter. Schuld daran ist die Kastanienminiermotte, die im Inneren der Kastanienblätter frisst. Die Folge ist, dass die Kastanienbäume ihre Blätter bereits im Sommer verlieren. Die Miniermotte schädigt den Baum in seiner Vitalität und macht ihn anfälliger gegenüber Krankheiten.
Das einzige wirksame Gegenmittel zur Bekämpfung der Miniermotten ist das vollständige Aufsammeln des befallenen Laubes. Die anschließende Vernichtung durch Kompostierung, Vergärung in Biogasanlagen oder Verbrennung sorgt dafür, dass die Bäume im kommenden Jahr nicht gleich wieder von der Miniermotte befallen werden. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ruft daher auch in diesem Jahr alle Bürger dazu auf, sich an der Aktion „Rettet die Kastanien“ zu beteiligen und das Kastanienlaub einzusammeln. .... weiter lesen >>>
Mo
26
Okt.
2009
Natürlichkeit, Echtheit und Nachhaltigkeit – diese Eigenschaften schätzen Verbraucher laut einer europaweiten Umfrage der Föderation der Europäischen Parkettindustrie (FEP) am Bodenbelag Parkett
am meisten. Damit sich diese Eigenschaften auch voll entfalten können, bedarf es einer regelmäßigen und schonenden Pflege. „Erst wenn ein Echtholzboden richtig gereinigt und gepflegt wird, ist er dauerhaft vor Kratzern, Flecken oder Schmutz geschützt“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie, Ralph Plessmann. .... weiter lesen >>>
Do
22
Okt.
2009
Buenos Aires: In Russland werden jährlich bis zu 20 Millionen Kubikmeter Holz illegal geschlagen. Das teilte der Vizechef der Föderalen Agentur für Forstwirtschaft (Rosleschos), Viktor Masljakow, am Montag auf dem 13. World Forest Forum in Buenos Aires mit. Forscher Anatoli Pissarenko, Mitglied der Russischen Landwirtschaftsakademie, bemängelte seinerseits das Fehlen einer strengen Kontrolle über die Entwaldung in Russland. Das provoziere die illegale Holzbeschaffung.
Dennoch werden in Russland inzwischen mehr neue Waldflächen angepflanzt als abgeholzt, sagte Masljakow. Insgesamt 18 Millionen Hektar Wald seien landesweit angepflanzt worden, rund 86 Prozent davon Koniferen
. Laut Masljakow besitzt Russland mit 80 Milliarden Kubikmeter ein Viertel der weltweiten Holzbestände.
An dem 13. World Forest Congress, der unter der Schirmherrschaft der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) stattfindet, nehmen viereinhalb Tausend Delegierte aus 160 Staaten teil. Zentrales Thema ist der Kampf gegen die barbarische Vernichtung der Wälder. Wie FAO-Generaldirektor Jacques Diouf bei der Eröffnung des Forums mitteilte, schrumpfen die weltweiten Waldflächen jährlich um sieben Millionen Hektar. Der World Forest Congress wird seit 1926 alle sechs Jahre einberufen. (Quelle: RIA Novosti)
Mi
21
Okt.
2009
Anlässlich des Nadelholzforums des VDS (Verband der Deutschen Säge und Holzindustrie e.V.) trafen sich in Würzburg am 16.September Vertreter der Nadelholzsägeindustrie. Neben mehreren anderen Themen wurde auch die aktuelle Situation am deutschen Markt für Nadelrohholz erörtert.
Im vergangenen Winter bis lange in 2009 mussten viele Sägewerke angesichts des schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfelds die Produktion von Nadelschnittholz deutlich zurückfahren. Eine steigende Nachfrage führt nun wieder zu einer Zunahme des Einschnitts, zumal sich bei manchen Betrieben zum Sommer auch die preisliche Situation gebessert hat. Die Preise von Fichtenstammholz haben in der jüngeren Vergangenheit bereits .... weiter lesen >>>
Di
20
Okt.
2009
RWE Innogy unterstützt die Einführung des Deutschen Waldpädagogikpreises durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), der ältesten deutschen Waldschutzorganisation. Mit der Auszeichnung sollen Initiativen geehrt werden, die Wissen über den Wald vermitteln und sich die waldbezogene Umweltbildung zum Ziel gesetzt haben. Ausgezeichnet mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro werden waldpädagogische Projekte aus ganz Deutschland. Erstmalig wird der Preis in 2010 verliehen. Bis zum 30. November 2009 können sich Initiativen für den Deutschen Waldpädagogikpreis 2010 bewerben.
„Viele Menschen engagieren sich tatkräftig für die Waldpädagogik. Von Waldkindergärten bis hin zur Erwachsenenbildung – es gibt zahlreiche Initiativen, um den Menschen die Bedeutung des Waldes für das Gemeinwohl und als natürliche Lebensgrundlage näher zu bringen. Gemeinsam mit RWE Innogy wollen wir diese Initiativen mit dem Deutschen Waldpädagogikpreis bekannt machen, fördern und Anreize für neue Projekte schaffen, “ erklärt Staatssekretär a. D. Dr. Wolfgang von Geldern, Präsident der SDW. .... weiter lesen >>>
Di
20
Okt.
2009
Wenn das Quecksilber wieder Schritt für Schritt gen Null-Grad-Marke sinkt, beginnt für viele Menschen auch die „Bibberzeit“. Trotz dicker Socken und auf vollen Touren laufenden Heizkörpern, klagen viele über Frost-Füße. „Wer sich für einen Parkettboden entscheidet, kann von den guten Wärmedämmeigenschaften von Echtholz profitieren“, weiß Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp).
Gegenüber anderen Bodenbelägen besitzt Parkett entscheidende Vorteile: Holz
ist temperaturunabhängig. Wenn es im Winter allerorts kalt wird, strahlt das Naturprodukt eine angenehme Wärme aus, die direkt am eigenen Leib zu .... weiter lesen >>>
Mo
19
Okt.
2009
In der deutschen Wirtschaft zeichnet sich ein klarer Trend hin zur Kapitalgesellschaft ab. Im ersten Halbjahr 2009 stieg laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden die Zahl der Gründungen von Kapitalgesellschaften - also AGs, GmbHs, Mini-GmbHs oder Limiteds – um knapp neun Prozent. Die Zahl der Gründungen von Personengesellschaften knickte hingegen um rund fünf Prozent ein. „Offensichtlich entdecken immer mehr Gründer, aber auch Betriebsübernehmer die Vorteile einer Kapitalgesellschaft“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Geschäftsführer des Gründungsdienstleisters Go Ahead in Bonn.
Für diesen Boom gibt es eine simple Erklärung: Kapitalgesellschaften sind modern, flexibel und vielfältig einsetzbar. Das zeigt das Beispiel von Michael Lange. Der gelernte Schreiner und diplomierte Architekt gründete .... weiter lesen >>>
Mo
19
Okt.
2009
Über den aktuellen Stand der Umsetzung der "Charta für Holz" hat die Bundesregierung jetzt aktuell informiert. In ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion erläutert sie die Fortschritte, die bis jetzt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Holzwirtschaft erreicht wurden.
Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit gesellschaftlichen Gruppen für den nachwachsenden Rohstoff Holz ein. Denn Holz birgt viele Vorteile, sei es für das Klima und die Umwelt, sei es für den Energie- und den Ressourcenverbrauch. Nicht zu vergessen ist die wirtschaftliche Bedeutung der Herstellung und Verarbeitung von Holz. Arbeitsplätze werden gesichert und neue geschaffen.
Die Bundesregierung hat 2002 die Charta für Holz verabschiedet. Diese hat zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Forst- und Holzsektors zu stärken und die nachhaltige Verwendung des einheimischen Rohstoffes Holz zu steigern.
Die Bundesregierung hat damit eine Initiative der Forst- und Holzwirtschaft aufgegriffen. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ist federführend für das Programm innerhalb der Bundesregierung zuständig. Das Ministerium entwickelt entsprechende Maßnahmen mit Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft und setzt sie um. .... weiter lesen >>>
Mo
19
Okt.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hat Gert Horn aus Ahaus (Nordrhein-Westfalen) die Goldene HKH-Ehrennadel verliehen. Horn war als Berufsschullehrer seit 1995 ehrenamtliches Mitglied sowohl im BHKH-Bundesausschuss Berufsbildung als auch im untergeordneten Arbeitsausschuss Berufsbildung. Am vergangenen Freitag ist der 68-Jährige aus beiden Gremien ausgeschieden.
BHKH-Vizepräsident Alfred Jacobi überreichte das höchste Ehrenzeichen des Verbandes zusammen mit Rainer Adams, dem Vorsitzenden des Bundesausschusses Berufsbildung, anlässlich der für Horn letzten Tagung des Bundesausschusses. Jacobi und Adams würdigten Horns „hervorragende Verdienste für das Holz und Kunststoff verarbeitende Handwerk“. Mit vorbildlichem Engagement habe Horn über mehr als ein Jahrzehnt die Sicht der Berufsschullehrer in die Ausschüsse eingebracht. So habe er mit dafür gesorgt, dass der Beruf des Tischlers und Schreiner mit Erstausbildung, Aufstiegsfortbildungen und Meisterprüfung stets modern und attraktiv geblieben sei.
So
18
Okt.
2009
Der Deutsche Wald liefert einen bedeutsamen Beitrag zum Klimaschutz. Um diese Botschaft noch zu konkretisieren, hat der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) heute ein Positionspapier zum Klimawandel vorgestellt. Das Positionspapier ist auf der Homepage des DFWR (www.dfwr.de) zum Download bereitgestellt.
Die deutschen Wälder speichern in der ober- und unterirdischen Biomasse ca. 1,3 Mrd. Tonnen Kohlenstoff und binden durch ihren Holzzuwachs jedes Jahr weitere Millionen Tonnen. Gerade die stoffliche und energetische Nutzung von Holzprodukten aus nachhaltiger Forstwirtschaft verbessert die nationale Kohlenstoffbilanz .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis