Mi
14
Sep.
2011
Etwa zehn Prozent der Landfläche unseres Planeten waren natürlicherweise mit tropischem Regenwald bedeckt. Der Mensch hat bis heute bereits die Hälfte davon vernichtet und die verbleibende Fläche schrumpft jährlich um ein halbes Prozent. Derzeit vernichtet der Mensch jedes Jahr durchschnittlich ein halbes Prozent davon. Dieser jährlich Flächenverlust entspricht der achtfachen Größe Sachsens.
"Wenn die Zerstörung so weitergeht, ist der Regenwald in 100 Jahren weg", sagt Christian Wirth anlässlich des Tages der Tropenwälder, der am 14. September begangen wird. Allerdings hält es der Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität der Universität Leipzig wegen der immer schärferen Schutzmaßnahmen für unwahrscheinlich, dass die Tropenwälder gänzlich vernichtet werden. Da sie jedoch die Hälfte aller Landlebewesen beherbergen, wird ein Zusammenschrumpfen auf wenige Nationalparks die Artenvielfalt auf unserem Planeten drastisch verringern, warnt der Experte. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Sep.
2011
Die Bergwälder der Nordalpen übernehmen wichtige Aufgaben für Mensch und Umwelt. Dazu zählen der Schutz vor Naturgefahren, das umweltschonende Bereitstellen von Ressourcen und das Bewahren der biologischen Vielfalt. Diese Funktionen für die nächsten Generationen zu erhalten ist für Bürger, Behörden und Wirtschaft der Region eine Überlebensfrage. Bisher fehlten Forstpraktikern, Waldbesitzern und Forstbetrieben aber flächendeckende Standortinformationen, auf deren Grundlage sie den Klimawandel berücksichtigen und den Wald optimal bewirtschaften können. .... weiter lesen >>>
Di
13
Sep.
2011
Die Wälder in Deutschland sollen vom Standort für Windräder über die Nutzung des Rohstoffes Holzes bis hin zur Erzeugung von Bioenergie eine tragende Rolle bei der Energiewende spielen, fordern Bürgermeister Wald besitzender Kommunen aus ganz Deutschland. Erforderlich ist ein Umdenken und eine neue „Vorwärtsstrategie“ in der nationalen Waldpolitik. Statt immer mehr Wälder stillzulegen und neue Nationalparke auszuweisen, in denen die Holznutzung Tabu ist, schlagen sie jetzt einen neuen Typ „Nationalpark“ vor. Sie fordern eine Erweiterung des gesetzlichen Nationalparkbegriffes dahingehend, dass - anders als bisher- zukünftig auch in Nationalparken eine naturverträgliche und umweltschonende Forstwirtschaft zugelassen wird, damit diese Wälder ihren wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten
. Im Rahmen
einer naturnahen Waldbewirtschaftung können die meisten ökologischen Ziele flächendeckend erreicht werden, so der Vorsitzende des Gemeinsamen Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“, Verbandsdirektor Winfried Manns (Mainz) anlässlich des Bundeskommunalwald-Kongresses 2011 in Koblenz-Lahnstein. .... weiter lesen >>>
Di
13
Sep.
2011
Bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit wird in der Werkstatt eines Tischlerbetriebes durch unproduktive Abläufe vergeudet – so lautet das Ergebnis einer Untersuchung des Fachverbandes Tischler NRW. Auch bei der Montage sieht es nicht besser aus: Nur rund die Hälfte der Montagezeiten wird für die reine Montagearbeit genutzt. Der Rest entfällt auf beispielsweise auf Fahrzeugbeladung, Reisezeiten sowie Baustelleneinrichtung und -räumung. Um die Abläufe im Betrieb zu optimieren, hat der Fachverband Tischler NRW mit „blickpunkt WERKSTATT“ nun einen neuen Ratgeber herausgebracht. Tipps für die Baustelle vor Ort erhalten Tischler im neuen Buch „blickpunkt MONTAGE“, herausgegeben von der fenstermarke tischler e.V.
Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen kleine und mittelständische Tischlerbetriebe stets ihre Arbeitsabläufe hinterfragen und optimieren. Dabei gilt es, vorhandene Ressourcen sinnvoll zu nutzen und so die Produktivität des Betriebes zu steigern. .... weiter lesen >>>
Di
13
Sep.
2011
Der Arbeitskreis Werksvermessung der Forstwirtschaft und der Sägeindustrie (AKWV) setzt im gegenseitigen Einvernehmen vorübergehend seine Zusammenarbeit aus. Der Grund dafür liegt nach Aussagen der Teilnehmer in den zurzeit zu weit auseinanderliegenden Positionen. Beide Partner bedauern die Aussetzung, planen jedoch, die Beratungen in einem Jahr wieder aufzunehmen. Der Arbeitskreis Werksvermessung ist Teil der Rahmenvereinbarung Werksvermessung (RVWV) zwischen Forstwirtschaft und Sägeindustrie, der offene Fragen sowie die Weiterentwicklung der Werksvermessung klären soll. .... weiter lesen >>>
Di
13
Sep.
2011
Die EU sollte ihre Holzhandelsverordnung dahingehend erweitern, dass sämtliches Holz bzw. alle Holzerzeugnisse, die in Europa in Verkehr gebracht werden, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen müssen. Dazu sollte die EU-Kommission entsprechende Vorschläge zur Ergänzung der EU-Holzhandelsverordnung vorlegen. Diese Forderung des Europäischen Parlaments² hat die Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, zum diesjährigen Tag des Tropenwaldes (14. September2011), unterstrichen. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Sep.
2011
Seit der Atomkatastrophe in Japan und dem dadurch resultierenden Umdenkprozess, der in Form der Energiewende politisch zum Ausdruck gebracht wurde, ist klar das günstiger Elektrostrom nicht unendlich und nicht ohne Kompromisse verfügbar ist.
Aufgrund der Tatsache das der Wechsel von der fossilen Energieversorgung hin zur regenerativen Energieversorgung noch zahlreiche Hürden nehmen muss, stellt sich die Frage ob Alternativen verfügbar sind die sofort und problemlos anwendbar sind. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Sep.
2011
Zum internationale Jahr der Wälder präsentiert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit der Waldfibel als erstes Ressort der Bundesregierung eine digitale App. Die Fibel, die auch im handlichen Broschürenformat erhältlich ist, enthält Wissen rund um den Wald und seiner Bewohner bereit.
Zusätzlich werden Verhaltensregeln im Wald erläutert. „Damit unsere Wälder die verschiedenen Anforderungen wie Holznutzung, Klima- und Naturschutz sowie Erholung erfüllen können, ist die in Deutschland praktizierte nachhaltige Waldwirtschaft unabdingbar. Dafür brauchen wir in der Bevölkerung Akzeptanz und Rücksichtnahme auf das Ökosystem Wald. Vor allem aber wollen wir mit der Waldfibel wieder mehr Lust auf den Wald machen“, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Sep.
2011
Im September 2009 wurden die Planungen für einen Nationalpark im Siebengebirge nach einem erfolgreichen Bürgerbegehren fallen gelassen. Nun versucht der Rhein-Sieg-Kreis zusammen mit der Bezirksregierung Köln große Waldflächen durch Vertragsnaturschutz aus der nachhaltigen und naturverträglichen Bewirtschaftung zu nehmen. Darunter fallen Waldgebiete wie auch landwirtschaftliche Flächen mit einer Gesamtgröße von über 10.000 Hektar beispielsweise in den Gemeinden Bad Honnef, Königswinter, Sankt Augustin, Hennef, Eitorf und Windeck. .... weiter lesen >>>
Sa
10
Sep.
2011
„Für die Landesregierung ist die Einmischung der Bürgerinnen und Bürger eine Bereicherung. Wir wollen mit ihnen im Dialog regieren, um so auch eine neue Politik des Gehörtwerdens praktizieren zu können. Bei der Diskussion um einen möglichen Nationalpark im Nordschwarzwald ist es mir daher besonders wichtig, in einen direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort einzutreten. In den vergangenen Wochen habe ich viele intensive Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern der Region sowie zahlreichen Interessenvertretern über einen möglichen Nationalpark geführt. Um noch mehr Bürgerinnen und Bürger direkt erreichen zu können, erhalten in diesen Tagen etwa 120.000 Haushalte in der Region einen Informationsflyer zum Nationalpark. So stellen wir sicher, dass sich jede Bürgerin und jeder Bürger vor Ort mit eigenen Fragen und Anregungen in das Verfahren einbringen kann“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Donnerstag (8. September.2011) in Stuttgart. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis