Mo
16
Apr.
2012
Das Angebot an Handwerkzeugen ist riesig. Kaufinteressenten sehen sich in den Geschäften einer wahren Flut von Produkten gegenüber. Eine Kaufentscheidung fällt schwer. Untersuchungen und Tests zeigen darüber hinaus gravierende Qualitätsunterschiede bei Handwerkzeugen. Insbesondere Verarbeitung, Qualität oder Gebrauchseigenschaften der Geräte werden regelmäßig bemängelt. Unterschiede in der Qualität sind für den Endverbraucher im Laden auf den ersten Blick jedoch kaum auszumachen. Abhilfe schafft hier das neue DINplus-Zeichen für Handwerkzeuge von TÜV Rheinland und DIN CERTCO. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Apr.
2012
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat mit Ölheizung, Erdgastherme, Pelletheizung und Scheitholzvergaserkessel 4 Heizungssysteme für den sanierten Altbau verglichen. Im Ergebnis erweist sich der Scheitholzvergaserkessel als mit Abstand am günstigsten. Höhere Heizkosten sind bei Gasbrennwerttherme und Pelletheizung zu erwarten, die höchsten bei einer Ölheizung.
Wer über Platz für die Holzlagerung verfügt und etwas Arbeitsaufwand für Bedienung und Wartung nicht scheut, kann mit einem Scheitholzvergaserkessel Geld sparen und heizt noch dazu besonders klimaschonend. .... weiter lesen >>>
Do
12
Apr.
2012
Forstminister Helmut Brunner hat die pauschalen Vorwürfe von Greenpeace, die Pflanzung von Douglasien im Spessart verstoße gegen europäisches Recht, als falsch und ideologisch motiviert zurückgewiesen.
Die Beimischung von standörtlich geeigneten Baumarten wie etwa der Douglasie in Buchenwäldern sei auch in sogenannten Natura-2000-Schutzgebieten zulässig. Laut Brunner ist ein gewisser Anteil an standörtlich passenden Mischbaumarten wie der Douglasie sogar sinnvoll und notwendig, um die Wälder widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen zu machen. .... weiter lesen >>>
Do
12
Apr.
2012
Die als Protestaktion "Gegen illegale Forstwirtschaft im Spessart" durchgeführte Aktion von Greenpeace, anlässlich derer 1.600 Douglasienpflanzen aus dem Boden gerissen und durch eine gleiche Anzahl von Buchensetzlingen ersetzt wurden, erfüllt sowohl den Straftatbestand der Sachbeschädigung als auch des Diebstahls, so der VDS über die selber von Greenpeace publizierte Aktion. .... weiter lesen >>>
Do
12
Apr.
2012
Die Bundesregierung hat im Februar das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) beschlossen. Als wesentlicher Baustein der Ressourceneffizienz wird darin das Recycling von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen angesehen. Mit durchschnittlich 192 Mio. Jahrestonnen stellen die Bau- und Abbruchabfälle den mengenmäßig größten Abfallstrom in Deutschland dar. Derzeit werden über 90% dieser mineralischen Abfälle einer stofflichen Verwertung zugeführt, wobei das Baustoff-Recycling mit jährlich ca. 67 Mio. Tonnen produzierten Recycling-Baustoffen hierzu wesentlich beiträgt. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Apr.
2012
Aus Protest gegen die illegale Bewirtschaftung der Wälder im bayerischen Spessart haben Greenpeace-Aktivisten in einem Natura 2000-Schutzgebiet bei Aschaffenburg Baumsetzlinge ausgetauscht. Seit den frühen Morgenstunden ersetzen sie etwa 1600 Nadelbaumsetzlinge der Baumart Douglasie durch junge Buchen. .... weiter lesen >>>
Di
10
Apr.
2012
Die Beschwerde des VDS, der sich der Fachverband der Holzindustrie Österreichs angeschlossen hat, gegen den Rahmenvertrag der Firma Klausner Holz Bayern GmbH mit den Bayerischen Staatsforsten vom 4. April 2005, hat die Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission abgewiesen, da in diesem Vertrag keine staatliche Beihilfe gesehen wird. .... weiter lesen >>>
Mo
02
Apr.
2012
Ich bin ja eigentlich nicht derjenige der was gegen Naturschutzverbände hat, aber das was da jetzt abläuft ist nicht richtig und schon gar nicht verständlich für einen Holzfachmann. Es geht darum das in Deutschland und Europa immer mehr Wald als Naturschutz ausgezeichnet und sogar ein Einschlagesstop gefordert wird und gleichzeitig werden große Mengen Holz
aus aller Welt nach Europa geschafft für die Erzeugung von Energie, also nicht zur Verarbeitung und Nutzung als Möbel oder was es da sonst noch so gibt. .... weiter lesen >>>
Mo
02
Apr.
2012
Im Falle des insolventen Holzheizkraftwerkes Eberswalde (HOKAWE) prüft der Landkreis Barnim derzeit die Möglichkeiten eines Erwerbs des HOKAWEs zum Zwecke des Weiterbetriebs. Nach Einschätzung der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) ist der wirtschaftliche Betrieb des Kraftwerks zu marktüblichen Holzpreisen jedoch nicht möglich. Mehrere Unternehmen der Holzindustrie hatten zwischenzeitlich eine Übernahme des HOKAWEs geprüft, sich aber aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Aussichten einer Weiterführung der Anlage zurückgezogen. .... weiter lesen >>>
Mo
02
Apr.
2012
n vielen Haushalten kann man heute wieder den einen oder anderen Kamin, aber auch so manchen Heizofen finden, denn diese sorgen nicht nur für ein wenig Romantik, auch die Nebenkosten lassen sich so senken. Vor allem Holz wird da dann stets gerne verfeuert, denn dieses kann man doch wunderbar auf Vorrat kaufen. Zumal so mancher auch ein kleines Waldstück besitzt, wo er stetig für Nachschub sorgen kann. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis