Mo
19
Sep.
2011
„Du hast'n Pulsschlag aus Stahl“ sang einst Herbert Grönemeyer über seine Heimatstadt Bochum. Doch am 9. und 10. September 2011 war es nicht der Stahl, sondern das Holz, das im Herzen des Ruhrgebiets den Ton angab. Im RuhrCongress luden die Fachverbände Tischler NRW und Tischler Nord gemeinsam zum großen Branchentreff „treffpunkt tischler 2011“ ein. Über 400 Tischler aus NRW und Niedersachsen informierten sich in Ausstellungen, Vorträgen und Workshops über neue Trends und Entwicklungen. .... weiter lesen >>>
Do
15
Sep.
2011
Forstministerin Ulrike Höfken hat anlässlich des Bundeskommunalwald-kongresses in Montabaur-Elgendorf/ Westerwald die Verantwortung der Waldbesitzenden für Klimaschutz, den Erhalt der Biodiversität sowie die Entwicklung der ländlichen Räume betont. .... weiter lesen >>>
Do
15
Sep.
2011
Der in Österreich ansässige Holzpelletheizungs-Hersteller ÖkoFEN hat erstmals auf der diesjährigen Fachmesse ISH in Frankfurt durchblicken lassen Nano-BHKW‘s (Blockheizkraftwerk) herausbringen zu wollen, die mit Holzpellets betrieben werden können.
Damit will der renommierte Hersteller von Heizungen die Vorteile des Stirling-Verbrennungsmotors ausnutzen, der eine hohe Brennstoffvariabilität aufweist. .... weiter lesen >>>
Do
15
Sep.
2011
Vom 8. bis 9. November 2011 findet in Osnabrück der dritte ift Forschungstag statt. Auf der Agenda stehen in diesem Jahr „Neue Materialien und neue Konstruktionen für den Fenster- und Fassadenbau“. Unter anderem geht es um Energieeffizienz von Hochleistungsdämmstoffen, faserverstärkte Verbundwerkstoffe und den Einsatz dünner Glasscheiben für leichtere Isoliergläser. Neben themenorientierten Vorträgen und der Möglichkeit zum fachlichen Austausch rundet eine Werksbesichtigung der BASF Polyurethanes GmbH das Programm ab.
Die Verwendung von „neuen Werkstoffen“ und die Entwicklung von „neuen Konstruktionen“ sind ein wesentlicher Faktor für die zukunftsträchtige Gestaltung des Bauens mit Fenstern und Fassaden. Das ift Rosenheim lädt daher vom 8. bis 9. November unter dem Motto „Neue Materialien und neue Konstruktionen für den Fenster- und Fassadenbau“ interessierte Gäste zum ift Forschungstag 2011 nach Osnabrück ein. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Sep.
2011
Bettina Wulff, die Ehefrau des Bundespräsidenten, nutzte den Tag des Tropenwaldes für einen eindringlichen Appell zu verstärktem Naturschutz. Bei einer symbolischen Aktion des WWF installierte Deutschlands First Lady gemeinsam mit 90 Berliner Kindern einen 35 Meter großen luftgefüllten Urwaldriesen, um gemeinsam mit dem WWF auf die Zerstörung der Wälder aufmerksam zu machen. Bettina Wulff verwies auf den Zusammenhang zwischen der Zerstörung der Tropenwälder und dem verschwenderischen Konsum in den Industrieländern. Man müsse gemeinsam an einem Strang ziehen, um diese Entwicklung zu stoppen. Neben Politik und Unternehmen könne jeder einzelne etwas tun um seinen „Waldkonsum“ zu reduzieren. „Die Wälder der Erde sind eine unglaubliche Schatzkammer der Natur. Sie produzieren unseren Sauerstoff zum Atmen und bilden so das Fundament, auf dem die Menschheit steht. Wir haben eine Verpflichtung gegenüber unseren Kindern und Kindeskindern, diesen Schatz für kommende Generationen zu bewahren.“ .... weiter lesen >>>
Mi
14
Sep.
2011
Etwa zehn Prozent der Landfläche unseres Planeten waren natürlicherweise mit tropischem Regenwald bedeckt. Der Mensch hat bis heute bereits die Hälfte davon vernichtet und die verbleibende Fläche schrumpft jährlich um ein halbes Prozent. Derzeit vernichtet der Mensch jedes Jahr durchschnittlich ein halbes Prozent davon. Dieser jährlich Flächenverlust entspricht der achtfachen Größe Sachsens.
"Wenn die Zerstörung so weitergeht, ist der Regenwald in 100 Jahren weg", sagt Christian Wirth anlässlich des Tages der Tropenwälder, der am 14. September begangen wird. Allerdings hält es der Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität der Universität Leipzig wegen der immer schärferen Schutzmaßnahmen für unwahrscheinlich, dass die Tropenwälder gänzlich vernichtet werden. Da sie jedoch die Hälfte aller Landlebewesen beherbergen, wird ein Zusammenschrumpfen auf wenige Nationalparks die Artenvielfalt auf unserem Planeten drastisch verringern, warnt der Experte. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Sep.
2011
Die Bergwälder der Nordalpen übernehmen wichtige Aufgaben für Mensch und Umwelt. Dazu zählen der Schutz vor Naturgefahren, das umweltschonende Bereitstellen von Ressourcen und das Bewahren der biologischen Vielfalt. Diese Funktionen für die nächsten Generationen zu erhalten ist für Bürger, Behörden und Wirtschaft der Region eine Überlebensfrage. Bisher fehlten Forstpraktikern, Waldbesitzern und Forstbetrieben aber flächendeckende Standortinformationen, auf deren Grundlage sie den Klimawandel berücksichtigen und den Wald optimal bewirtschaften können. .... weiter lesen >>>
Di
13
Sep.
2011
Die Wälder in Deutschland sollen vom Standort für Windräder über die Nutzung des Rohstoffes Holzes bis hin zur Erzeugung von Bioenergie eine tragende Rolle bei der Energiewende spielen, fordern Bürgermeister Wald besitzender Kommunen aus ganz Deutschland. Erforderlich ist ein Umdenken und eine neue „Vorwärtsstrategie“ in der nationalen Waldpolitik. Statt immer mehr Wälder stillzulegen und neue Nationalparke auszuweisen, in denen die Holznutzung Tabu ist, schlagen sie jetzt einen neuen Typ „Nationalpark“ vor. Sie fordern eine Erweiterung des gesetzlichen Nationalparkbegriffes dahingehend, dass - anders als bisher- zukünftig auch in Nationalparken eine naturverträgliche und umweltschonende Forstwirtschaft zugelassen wird, damit diese Wälder ihren wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten
. Im Rahmen
einer naturnahen Waldbewirtschaftung können die meisten ökologischen Ziele flächendeckend erreicht werden, so der Vorsitzende des Gemeinsamen Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“, Verbandsdirektor Winfried Manns (Mainz) anlässlich des Bundeskommunalwald-Kongresses 2011 in Koblenz-Lahnstein. .... weiter lesen >>>
Di
13
Sep.
2011
Bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit wird in der Werkstatt eines Tischlerbetriebes durch unproduktive Abläufe vergeudet – so lautet das Ergebnis einer Untersuchung des Fachverbandes Tischler NRW. Auch bei der Montage sieht es nicht besser aus: Nur rund die Hälfte der Montagezeiten wird für die reine Montagearbeit genutzt. Der Rest entfällt auf beispielsweise auf Fahrzeugbeladung, Reisezeiten sowie Baustelleneinrichtung und -räumung. Um die Abläufe im Betrieb zu optimieren, hat der Fachverband Tischler NRW mit „blickpunkt WERKSTATT“ nun einen neuen Ratgeber herausgebracht. Tipps für die Baustelle vor Ort erhalten Tischler im neuen Buch „blickpunkt MONTAGE“, herausgegeben von der fenstermarke tischler e.V.
Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen kleine und mittelständische Tischlerbetriebe stets ihre Arbeitsabläufe hinterfragen und optimieren. Dabei gilt es, vorhandene Ressourcen sinnvoll zu nutzen und so die Produktivität des Betriebes zu steigern. .... weiter lesen >>>
Di
13
Sep.
2011
Der Arbeitskreis Werksvermessung der Forstwirtschaft und der Sägeindustrie (AKWV) setzt im gegenseitigen Einvernehmen vorübergehend seine Zusammenarbeit aus. Der Grund dafür liegt nach Aussagen der Teilnehmer in den zurzeit zu weit auseinanderliegenden Positionen. Beide Partner bedauern die Aussetzung, planen jedoch, die Beratungen in einem Jahr wieder aufzunehmen. Der Arbeitskreis Werksvermessung ist Teil der Rahmenvereinbarung Werksvermessung (RVWV) zwischen Forstwirtschaft und Sägeindustrie, der offene Fragen sowie die Weiterentwicklung der Werksvermessung klären soll. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis