Energieholz hilft Artenvielfalt

Do

26

Sep.

2013

Den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz miteinander zu verbinden – das war und ist die Idee des 6-jährigen Forschungsprojektes „Biodiversität und Energieholz“ der Naturstiftung David, welches gestern in Erfurt seinen Abschluss fand. Rund 70 Fachleute aus Politik, Forschung und Verwaltung diskutierten im Thüringer Landtag die Projektergebnisse und die daraus abgeleiteten Vorschläge für die Umsetzung in die Praxis.

Um unter Naturschutz stehende Trockenrasen mit ihrem Artenreichtum langfristig zu erhalten, müssen diese entbuscht und anschließend beweidet werden. Zur Reduzierung der Kosten für die Pflege dieser Flächen ist es sinnvoll, das geerntete Strauchwerk als Hackschnitzel energetisch zu nutzen. Im Rahmen des Projektes wurden seit dem Jahr 2007 in Thüringen und Brandenburg insgesamt 37 Naturschutzflächen entbuscht und das geerntete Holz als Hackschnitzel verkauft. Dabei wurden unterschiedliche Ernte- und Hackverfahren getestet. Jeder einzelne Arbeitsschritt wurde umfassend ökonomisch bilanziert, um Einspar- und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Die Qualität der Hackschnitzel wurde ebenso untersucht wie die Auswirkungen des Technikeinsatzes in den sensiblen Lebensräumen sowie die Treibhausgasbilanz. Ein weiteres Teilprojekt beschäftigte sich mit der Abschätzung der auf der freizustellenden Fläche stockenden Gehölzmenge – um damit vorab Holz- und Energieertrag kalkulieren zu können. .... weiter lesen >>>



„Forstmobil 3.0“: Architektur-Studierende der h_da entwerfen mobile Dienstwohnung für Förster

Do

26

Sep.

2013

Arbeit im Wald ist für Förster Tagesgeschäft. Doch wenn es um die Begutachtung des Baumbestands geht oder die Beobachtung von Tieren, reicht hierfür ein Arbeitstag meist nicht aus. Bislang verlieren die Förster durch mehrfache An- und Abreise Zeit, ganz zu schweigen von den Fahrtkosten. Studierende aus dem Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) haben im Rahmen eines Ideenwettbewerbs mehrere Modelle einer mobilen Dienstwohnung für Förster entworfen. Sie lässt sich auf einem handelsüblichen LKW-Anhänger transportieren, ist selbstversorgend und ermöglicht Förstern hierdurch einen Aufenthalt im Wald von bis zu zwei Wochen am Stück.
 Hochschule Darmstadt
Durchgeführt wurde der „Forstmobil 3.0“- Wettbewerb in Kooperation mit Hessen Forst und der Bien Zenker AG. Vier Entwürfe wurden ausgezeichnet. Vorgesehen ist nun der Bau eines Prototypen. .... weiter lesen >>>



Initiative Trockenbau Deutschland

Do

26

Sep.

2013

Die im März diesen Jahres gestartete Verbändezusammenarbeit geht weiter. Der Bundesverband Ausbau und Fassade (BAF) und die Bundesfachabteilung Akustik- und Trockenbau (BFA ATB) haben gemeinsam mit dem Bundesverband in den Gewerken Trockenbau und Ausbau (BIG) die Eckpunkte für eine weitere Zusammenarbeit festgelegt.

Die Verbände einigten sich auf eine schrittweise Annäherung der Organisationen. Erste Meilensteine werden die gemeinsame Organisation des internationalen trockenbau forums 2014 in Salzburg und die stärkere Ausrichtung der Messe Farbe -Ausbau & Fassade hin zu einer Trockenbaumesse sein.

Perspektivisch soll eine strukturelle Zusammenführung der Organisationen vollzogen werden, bei noch genauer zu definierender Aufgabenteilung und künftiger Zielausrichtung der Partner. .... weiter lesen >>>



Großer Branchentreff in Bochum vom Fachverband Tischler NRW

Do

26

Sep.

2013

Der RuhrCongress im Zeichen des Tischlerhandwerks: Der Fachverband Tischler NRW lud am 20. und 21. September zum Treffpunkt Tischler 2013 nach Bochum ein. Bei dem insgesamt vierten großen Branchentreffen informierten sich über 550 Tischler aus ganz NRW über neue Trends und Entwicklungen. Neben geballten Fachinformationen in Ausstellungen, Vorträgen und Workshops wartete auf die Teilnehmer auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm. So konnten die Tischler beispielsweise Treffsicherheit beim großen Torwand-Wettbewerb beweisen. Mit Auszügen aus seinem Programm „Mundwinkel hoch“ sorgte Comedian Bernd Stelter am Freitagabend für einen heiteren Ausklang.

Der Treffpunkt Tischler 2013 startete mit einem guten, alten Bekannten: Günter, dem inneren Schweinehund. Motivationstrainer Dr. Stefan Frädrich zeigte in seinem Impulsvortrag, wie man Günter in den Griff bekommt und sich mit ihm anfreunden kann. Denn Günter, der für Frädrich stellvertretend für das Gehirn steht, will richtig gefüttert werden: vor allem mit guten Ideen und Gedanken. .... weiter lesen >>>



Geodaten zur nachhaltigen Waldwirtschaft im Staatswald von Landesbetrieb ForstBW

Mi

25

Sep.

2013

„Open Government und Open Data sind für die Landesregierung wichtiger Bestandteil einer transparenten und bürgernahen Verwaltung. Ab sofort gibt deshalb der Landesbetrieb ForstBW (baden-württembergische Landesforstbetrieb ForstBW ) unter www.geoportal-bw.de kostenlos einen virtuellen Einblick in die Waldwirtschaft. So wird für Interessierte unter anderem sichtbar, wie es dem Wald geht und wo es Waldbiotope und Schutzgebiete gibt. Umfassende Daten zu Waldaufbau, mittelfristiger Planung und Betriebsvollzug im baden-württembergischen Staatswald sind jetzt einfach im Internet abrufbar“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag (24. September) in Stuttgart.

Mit der Bereitstellung der Geodaten werde auch eine Forderung der Naturschutzverbände erfüllt, sagte Bonde weiter: „Damit setzen wir den im Landesumweltinformationsgesetz verankerten Anspruch der Öffentlichkeit auf Umweltinformationen um. Der Landesbetrieb ForstBW will so die Grundlage schaffen für eine faktenbasierte Diskussion über eine nachhaltige, multifunktionale Bewirtschaftung des Staatswaldes.“ .... weiter lesen >>>



WKI-Online-Seminar »Altholz als Rohstoffquelle für Bioprodukte?«

Mi

25

Sep.

2013

Um die Chancen, die die Nutzung von Sekundärrohstoffen aus dem Recycling von Altholz bieten, geht es im 17. Webinar des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI am 22. Oktober 2013 um 15 Uhr.

Altholz wird vor allem zur Energiegewinnung genutzt. Ein Grund hierfür ist das Fehlen wirtschaftlich interessanter Alternativen. Die Verarbeitung der Lignocellulose aus Altholz in Bioraffinerien kann diese Lücke schließen. Durch unterschiedliche Aufschlusstechnologien werden aus lignocellulosehaltigen Rohstoffen die Bestandteile Cellulose , Hemicellulose und Lignin gewonnen. Aus diesen Plattformprodukten können wiederum weitere chemische Primär- und Folgeprodukte z. B. für die chemische Industrie hergestellt werden. Eine steigende Nachfrage des Markts nach lignocellulosehaltiger Biomasse belegen auch zahlreiche Studien. .... weiter lesen >>>



Der Schlüssel zum Schatz im Holz

Mi

25

Sep.

2013

Mit einem einfachen, parallelen Ansatz lassen sich die Bestandteile von Lignin für praktische Anwendungen aufarbeiten. Die Rohstoffquelle Holz könnte sich künftig leichter anzapfen lassen. Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr haben einen effizienten Weg gefunden, die Bestandteile des Biopolymers Lignin einfacher nutzbar zu machen. Lignin stabilisiert Pflanzenzellen und enthält organische Verbindungen, die für die chemische Industrie etwa zur Herstellung von Biotreibstoffen wertvoll, aber schwer zugänglich sind. Die Mülheimer Chemiker können die Bausteine nun chemisch so umwandeln, dass sie besser verfügbar werden.

Dass die fossilen Rohstoffe endlich sind, merkt man schon beim Tanken oder beim Kauf von Heizöl: die Brennstoffpreise steigen stetig. Forscher des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr suchen daher nach nachhaltigen und klimaneutralen Alternativen zu den fossilen Rohstoffen – nicht nur für den Sprit von morgen, sondern auch als Ausgangssubstanzen in der chemischen Industrie. Eine Quelle dafür könnte Lignin sein. Lignin ist ein Biopolymer, das Bäume und Sträucher in ihre Zellwände einlagern. Es durchdringt die Cellulosefasern von Holzzellen und macht sie fest – eben holzig. Die vielfach vernetzten Kettenmoleküle bilden 20 bis 30 Prozent der Trockenmasse holziger Pflanzen, ihre Bausteine könnten für die chemische Industrie nützlich sein, etwa zur Veredelung von Biokraftstoffen oder als Ausgangsmaterialien für Kunststoffe. .... weiter lesen >>>



Obi gibt Hilfe beim Heimwerken

Mi

25

Sep.

2013

Als Holztechniker brauche ich ja selber keine Anleitungen oder gar einen Planer für das verlegen von Laminat , das gehörte ja alles zu meiner Ausbildung. Aber für die Menschen die es nicht gelernt haben und doch so gerne etwas Zuhause selber machen wollen ist es sicher immer sehr Hilfreich solche Anleitungen und Planer zu finden im Netz.
Bad gestalten mit Rat&Tat von Obi
Jetzt gibt es bei Obi Seiten im Netz die es dem Heimwerker beim selber machen einfacher machen sollten oder aber nur mit Rat & Tat helfen sollen, bei dem Projekt was man den gerne machen möchte. Sehr schön finde ich das man die Rat & Tat Seiten schön unterteilt hat in : .... weiter lesen >>>



Neue Normen für den Holzbau

Mi

25

Sep.

2013

Für den Holzschutz wurde die DIN 68800 geändert und für Konstruktionen von Holzbauten der Eurocode (DIN EN 1995) verbindlich eingeführt. Diese neu geregelten Normen sind für Architekten und Zimmerer ab sofort anerkannter Stand der Technik. Um Haftungsrisiken zu vermeiden und nach den neuesten Regeln der Technik zu planen, hat der Fachverlag WEKA MEDIA das Praxishandbuch „Holzbauten erfolgreich planen und ausführen“ für Tragwerksplaner, Zimmerer, Holzbaubetriebe, Planer und Architekten entwickelt und herausgebracht.

Die neuen Normen bringen viele Änderungen Tragwerksplaner, Zimmerer, Holzbaubetriebe, Planer und Architekten für Holzbau. Der Eurocode 5 (DIN EN 1995) erleichtert als einheitliche europäische Bemessungsgrundlage den Austausch von Bauleistungen und Baudienstleistungen und regelt die Bemessung und Konstruktion von Holzbauten. Die Norm behandelt die Tragwerksbemessung für den Brandfall, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit . Verschärft wurde u.a. der Nachweis für Verbindungsmittel. Im Nachweisverfahren wird z.B. festgestellt, ob mit hinreichender Sicherheit der Grenzzustand der Tragfähigkeit nicht überschritten wird. An das neue Bemessungskonzept sind Tragwerksplaner, Zimmerer, Holzbaubetriebe, Planer und Architekten für Holzbau gebunden. .... weiter lesen >>>



Den edlen Bodenbelag gibt es in den verschiedensten Ausführungen

Mi

25

Sep.

2013

Für das Wohlbefinden der Bewohner einer Wohnung oder eines Hauses spielt die Auswahl des passenden Bodenbelags eine große Rolle. Vor allem ein Echtholzboden kann aufgrund seiner flächenmäßigen Überlegenheit, seiner Hochwertigkeit und seiner Individualität mehr Einfluss auf ein erfülltes Leben in den eigenen vier Wänden haben, als ein schmuckes Möbelstück. „Dank einer großen Palette an verschiedensten Parkettarten und -sortierungen kann fast jede Räumlichkeit ganz nach dem eigenen Geschmack gestaltet werden“, erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid.

„Doch bevor die Bewohner in den Genuss des edlen Bodenbelags kommen, stehen sie vor der Qual der Wahl – schließlich sind die Möglichkeiten bei der Holzbodenverlegung mittlerweile nahezu grenzenlos“, weiß Schmid. An erster Stelle steht die Überlegung, ob es ein Massiv- oder Mehrschichtparkett sein soll. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi