besser Netzwerken

Di

22

Apr.

2008

Menschliche Netzwerke werden in der heutigen Zeit immer wichtiger um Geschäftlich am Ball zu bleiben oder aber für die eigene Karriere zu fördern. Was ist aber wichtig dabei so ein Netzwerk auf zubauen, wie baut man so ein Netzwerk auf und was ist bei so einem Netzwerk zu beachten, dieses hat sich auch der Autor von karrierebibel.de gestellt und dazu mal ein wenig geschrieben:

Jochen Mai schrieb:
  • 1) Ziel bestimmen. Was erwarte ich von den Kontakten? Was will ich damit erreichen? Nur wer seine Ziele definiert, behält den Blick fürs Wesentliche und kann das auch anderen vermitteln.
  • 2) Klasse statt Masse. Ein Netzwerk ist nur so wertvoll wie seine Mitglieder. Wen man in seinen privaten Zirkel aufnimmt, sollte von den Zielen abhängen, nicht von der Statistik.
  • 3) Erst geben, dann nehmen. Der beste Einstieg sind berufliche Gemeinsamkeiten und der Austausch von Wissen. Und zwar ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Auch mit Ratschlägen sollten andere nur versorgt werden, wenn sie fragen.
  • 4) Am Ball bleiben. Ist die Verbindung herstellt, sollte sie vertieft werden – durch virtuellen Gedankenaustausch und (!) persönliche Treffen. Kontakte müssen gepflegt werden.

    Gerade im Holzbereich denke ich, wird es immer wichtiger werden, sich über sein Netzwerk Gedanken zu machen und dieses Auszubauen, aber auch in anderen Bereichen wird es immer mehr greifen. .... weiter lesen >>>

    

    Holz als Brennstoff

    Di

    22

    Apr.

    2008

    Gerade ein video über die Holzverbrennung gefunden, das sehr schon darstellt das Holz nicht als der Brennstoff der Zukunft gesehen werden kann, sondern als eine zwischen stufe zum Brennstoff der Zukunft, da auch Holz nur begrenzt zur Verfügung steht.

    Link: sevenload.com

    

    Sonderheft zum Thema "Arbeiten mit Holz"

    Mo

    21

    Apr.

    2008

    Holz-extras selbst ist der Mann, das Do-it-yourself-Magazin aus der Bauer Verlagsgruppe, erscheint am 18. April 2008 mit einem 36-seitigen Sonderheft zum Thema "Arbeiten mit Holz" und bietet damit zwei Hefte zum Preis von einem. .... weiter lesen >>>

    

    Blum baut Werk 7 in Dornbirn

    Mo

    21

    Apr.

    2008

    modell_retusche( Höchst / Österreich ) Da Blum mit seinen Lagerkapazitäten, Versandflächen und Verladerampen an den bestehenden Auslieferungsstandorten an seine Grenzen gestoßen war, hat der Höchster Beschlägehersteller im Industriegebiet Dornbirn-Wallenmahd ein Grundstück mit Bahnanschluss erworben. Nachdem immer mehr Produkte umweltfreundlich per Bahn zu den Kunden transportiert werden, kommt der Nutzung eines Bahnanschlusses direkt ab Auslieferungslager immer größere Bedeutung zu. Züge können beim neuen Werk 7 direkt mit Containern beladen werden und gelangen so umweltschonend in die Seehäfen Hamburg, Bremerhaven, Antwerpen und Rotterdam. .... weiter lesen >>>

    

    Hettich investiert in Standort Kirchlengern

    Mo

    21

    Apr.

    2008


    Hettich Forums
    Mit dem „ersten Spatenstich“ startete die Hettich Unternehmensgruppe am 16. April 2008 ihre neueste Baumaßnahme am Standort Kirchlengern. Mit einem Investitionsaufwand von rund 2,5 Mio. Euro entsteht hier das „Hettich Forum“ genannte Ausstellungszentrum mit vorgelagertem Empfangsgebäude und neuem Bürotrakt. Das nach den „GreenBuilding“-Richtlinien des europäischen Projektes zur Steigerung der Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden geplante Objekt soll im Februar 2009 seiner Bestimmung übergeben werden. .... weiter lesen >>>

    

    Wissenschaftler machen Buchenholz haltbar

    Mo

    21

    Apr.

    2008

    Gartenbank( Leipzig/Göttingen ) Ob Picknickbänke oder Gartenstühle: Wer nach Gartenmöbeln Ausschau hält, findet fast ausschließlich Produkte aus Tropenholz - von Herstellern und Verbrauchern geschätzt für seine hohe Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit. Einheimische Baumarten wie die Buche galten bislang als wenig bis gar nicht geeignet für den Einsatz im Freien. Das Laborgespräch VI des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) stellt nun die Ergebnisse des Göttinger Forschungsverbundes "Innovative modifizierte Buchenholzprodukte" unter der Leitung von Professor Dr. Holger Militz der Abteilung Holzbiologie/ Holzprodukte der Universität Göttingen vor. Die Wissenschaftler des Verbundes haben eine neue Methode entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit, die Oberflächenhärte und Dauerhaftigkeit von Buchenholz zu erhöhen und somit seinen Außeneinsatz zu ermöglichen. .... weiter lesen >>>

    

    Landesbeiräte Holz und Holzabsatzfonds trafen sich

    Mo

    21

    Apr.

    2008

    5. Jahresworkshop (HAF, Bonn) Kommunikationsplattform für eine zielgerichtete und starke Zusammenarbeit in den Regionen – so lässt sich der Charakter des am 16. April in Bonn abgehaltenen Landesbeirats-Workshop 2008 beschreiben. Über 30 Teilnehmer, vorrangig aus den Reihen der Landesbeiräte Holz aus ganz Deutschland und des Holzabsatzfonds, zogen einen Tag lang Bilanz ihrer Arbeit im Jahr 2007 und diskutierten und bearbeiteten intensiv Themenbereiche wie den gemeinsamen Markt sowie die Initiierung und Umsetzung von zukünftigen Gemeinschaftsprojekten. Insbesondere derzeit relevanten Megathemen wie Nachhaltiges Bauen, Klimaschutz, Biodiversität durch nachhaltige Forstwirtschaft sowie Holzverwendung in Kommunen erörterte das Forum. .... weiter lesen >>>

    

    Großes Programm für kleine Betriebe

    Fr

    18

    Apr.

    2008

    ( NRW )Die Situation der Klein- und Kleinstbetriebe macht dem Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen Sorge. Es droht die Gefahr, dass diese Betriebe wirtschaftlich abgehängt werden. Das neue Aktionsprogramm „Professionalisierung von Kleinbetrieben“, das auf der Frühjahrs-Obermeistertagung das erste Mal präsentiert wurde, soll dazu beitragen, Schwächen im Betrieb und im Betriebsalltag zu beseitigen. .... weiter lesen >>>

    

    Qualitätsbrennholz durch technische Trocknung

    Fr

    18

    Apr.

    2008

    KühlcontainerDie technische Qualitätstrocknung gewinnt angesichts steigender Qualitätsanforderungen und Nachfrage nach trockenem Brennholz immer mehr an Bedeutung. Interessierte Einsteiger und Mitglieder des Bundesverband Brennholzproduktion und Brennholzhandel BBB, Warstein, (www.bundesverband-brennholz.de) besichtigten am 21.03.07 in Gebardshain den neuartigen Kondenstrockner für Scheitholz von Landwirt Gerd Hoffmann. Der Betrieb hat neben Kartoffelanbau und -schälbetrieb die Scheitholzproduktion als weiteres Standbein aufgebaut. Seit Dezember 2006 trocknet Hoffmann an der Luft bis auf 40 % vorgetrocknetes Brennholz auf eine Holzfeuchte von ca. 20 % in Gitterboxen in einem Kühlkontainer bei max. 40 °C. Diese Technik wurde von HEISE / KRÄMER in Zusammenarbeit mit BRAUN-Maschinenbau an der Holzfachschule Bad Wildungen angepasst und erprobt und hier zum ersten Mal im Produktionsmaßstab aufgebaut. .... weiter lesen >>>

    

    Die Buche – Mutter des Waldes

    Do

    17

    Apr.

    2008

    Wald( Berlin/Marburg ) Anlässlich einer Presseexkursion im Vorfeld der UN Naturschutzkonferenz in Deutschland erklärte der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), dass sich die Forstwirtschaft zur Verantwortung und zur naturnahen Bewirtschaftung der Buchenwälder bekennt. „Deutschland liegt im Zentrum des auf Europa beschränkten Verbreitungsgebietes der Rotbuche, und die deutsche Forstwirtschaft steht zu ihrer globalen Verantwortung, das nationale Naturerbe des Buchenwaldes zu bewahren“, so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck MdB im Vorfeld der Pressereise. „Erfreulich ist, dass
    die Fläche der Rotbuche in Deutschland deutlich zugenommen hat“, erklärte der DFWR-Geschäftsführer Dr. Carsten Leßner. In den letzten 15 Jahren hat sich die Buchenfläche um 150.000 ha auf eine Gesamtfläche von 1,67 Mio. ha erhöht. .... weiter lesen >>>

    Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



    Wurmi