Furnierlampen bestechen durch ihre natürliche Optik

Do

15

Mai

2014

Furnier erfreut sich bei modernen, designorientierten Einrichtern wachsender Beliebtheit: Nicht nur als Oberfläche hochwertiger Möbel oder im Innenausbau in Form von Wand-, Decken- und Türverkleidungen, sondern auch im Bereich der Raumbeleuchtung.
Auch als Deckenlampe wunderschön. Foto lasfera Design
„Lampen aus Furnier besitzen eine hochinteressante Optik und tauchen die damit beleuchteten Zimmer in ein wohnliches und angenehmes Licht“, so der Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN), Dirk-Uwe Klaas. .... weiter lesen >>>



Landesforsten setzen auf zukunftsfähige Mischwälder

Do

15

Mai

2014

In der Pflanzsaison von November bis April wurden in den vergangenen Monaten rund 3,5 Mio. junge Buchen, Eichen, Ahorne, Kirschen, Douglasien und Fichten in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten gepflanzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesforsten nutzten den Herbst, aber vor allem das Frühjahr, um den Anteil der Laub- und Nadelmischwälder im Landeswald weiter zu erhöhen. „Aktuell liegt der Mischwaldanteil der Landesforsten bei 68 %, unser Ziel im Rahmen der langfristigen ökologischen Waldentwicklung (LÖWE) sind bis 2040 90 %“, beschreibt Peter Wollborn, Abteilungsleiter Waldbau , die aktuellen Pflanzmaßnahmen.

So wurden in den Forstämtern des Elbe-Weser-Dreiecks und der Heide rund 1 270 000 junge Bäume, davon 806 000 kleine Buchen, Eichen, Ahorne und Kirschen gepflanzt. In der Weser-Ems-Region waren es insgesamt 278 000 Pflanzen, davon knapp 200 000 Laubholzsetzlinge. .... weiter lesen >>>



AGDW-Stand auf der Göttinger Messe „Berufsbilder Forstwirtschaft“

Mi

14

Mai

2014

Auf der Messe „Berufsbilder Forstwirtschaft“ am 15. Mai 2014, die als Gemeinschaftsveranstaltung der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen und der Fakultät Ressourcenmanagement der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen (HAWK) eine der wichtigsten Berufsmessen für junge Forstwissenschaftler bundesweit. Grund genug für die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V. (AGDW – Die Waldeigentümer) dort mit einem eigenen Stand vertreten zu sein.

AGDW-Präsident Philipp Freiherr zu Guttenberg unterstreicht die Verantwortung seiner Organisation für die jungen Forstwissenschaftler: „Unser Verband vertritt mit dem Privat- und Kommunalwald den Großteil der Waldbesitzer in Deutschland. Daher haben wir eine besondere Verantwortung für den Wirtschaftssektor Forst und Holz , der mehr Arbeitsplätze in Deutschland schafft als selbst die Automobilindustrie. Wir wollen jungen Leuten signalisieren: Wir brauchen euch für den Wald , für den Standort Deutschland und für die weitere Entwicklung des ländlichen Raumes. Deshalb werden wir selbstverständlich auf dieser Messe vertreten sein und den jungen Menschen Zukunftsperspektiven aufzeigen und sie beraten.“ .... weiter lesen >>>

n/v

n/v

n/v


Deutsche Holzforscher bringen Licht in die Besiedlung einer Südseeinsel

Mi

14

Mai

2014

Vor vielen Generationen erreichte der seefahrende Held Tefolaha das Südsee-Atoll Nanumea und wurde zum Ahnherrn der dortigen Bewohner – so die Legende über die Besiedlung des viereinhalb Kilometer langen und nur 600 Meter breiten Eilands, das zum südpazifischen Inselstaat Tuvalu gehört. Die heutigen Einwohner des Atolls halten nicht nur die Erinnerung an ihre Vorfahren hoch, sie besitzen auch noch einen alten, charakteristisch geformten Holzspeer namens „Kaumaile“, den ihr Urahn mit auf die Insel gebracht haben soll und der ihm vorher bei Kämpfen auf den Inseln Samoa und Tonga zu Diensten war. Nach Tefolahas Tod wurde der Speer an seine Nachfahren weitergegeben, einer von ihnen besiegte mit ihm sogar den Riesen Tuulapoupou.

Alles nur eine Sage? Als vor einigen Jahren die junge amerikanische Wissenschaftlerin Heather Lazrus das Atoll für soziologische und umweltkundliche Untersuchungen aufsuchte, stellte sie Kontakte zu einem neuseeländischen Labor her, das mittels Radiocarbon-Methode das Alter des Speeres bestimmen konnte. Es stellte sich heraus, dass das Holz für den „Kaumaile“ vor rund 880 Jahren gefällt worden war. Das passte in grober Näherung mit den Angaben eines Dorfältesten zusammen, der nach der Ankunft Tefolahas 23 Generationen auf der Insel zählte. Doch woher kamen der Speer und der Urvater Tefolaha? Aussagen zur Baumart, aus der der Speer gefertigt worden war, und der Herkunft konnte das Labor nicht machen. .... weiter lesen >>>



Das Kompetenzzentrum für die Holzwirtschaft öffnet seine Tore

Mi

14

Mai

2014

Am 4. und 5. Juli 2014 finden die 1. Bad Wildunger Infotage auf dem Gelände der Holzfachschule Bad Wildungen statt, in deren Rahmen die Schule, ihre Einrichtungen und Dozenten einer breiten Branchen-Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen.

Die Besucher können sich auf ein anspruchsvolles Programm freuen. So werden acht verschiedene Workshops zu aktuellen Themen nicht nur aus dem Tischler- oder Sägehandwerk angeboten, sondern auch handwerksübergreifende Themen wie die Verbesserung von Ausbildungsbedingungen oder Arbeitssicherheit behandelt. .... weiter lesen >>>



Auslandspraktika in der betrieblichen Ausbildung - ein Gewinn für Azubis und Betriebe

Di

13

Mai

2014

Während für Studenten ein Auslandssemester fast selbstverständlich ist, absolvieren bisher erst rund 4 Prozent der Auszubildenden in Deutschland ein Praktikum im Ausland. Oft fehlt es an Information und Unterstützung bei der Organisation. In der Europawoche bietet das Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ daher allen Interessierten die Möglichkeit, sich zusätzlich über eine extra eingerichtete „Mobi-Hotline“ zu informieren.

Vier Wochen im italienischen Vicenza – das klingt nach Urlaub. Doch die vier Auszubildenden aus Oldenburg, zwei Maler und zwei Elektroniker für Gebäudetechnik, sind zum Lernen und Arbeiten in den Süden gereist. Nach einer Woche Intensivsprachkurs Italienisch absolvieren sie dreiwöchige Praktika in verschiedenen italienischen Betrieben. So lernt der angehende Maler Gazment Mislimi beim Streichen von Innenräumen landestypische Arbeitstechniken und Farben kennen; die Elektroniker-Lehrlinge Stanislav Schäfer und Kevin Hünnekens sammeln neue Erfahrungen in einem Betrieb, der Geräte für unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherstellt, und in einer Firma für Brandmelde- und Sicherheitssysteme. .... weiter lesen >>>



All-Time-High für HOLZ-HANDWERK und fensterbau/frontale 2014

Di

13

Mai

2014

108.967 Fachbesucher (2012: 98.973) und 1.319 Aussteller (2012: 1.276) – mit diesem beeindruckenden Ergebnis setzt das Messe-Duo HOLZ -HANDWERK und fensterbau/frontale, das vom 26. bis 29. März 2014 in Nürnberg stattfand, seine Erfolgsbilanz fort. Allein am zweiten Messetag strömten über 37.000 Besucher in die Hallen und stellten somit einen neuen Tagesrekord in der Geschichte des Messezentrums auf.

Besonders erfreulich war neben dem allgemeinen Besucherplus von rund 10 Prozent auch der gestiegene Anteil des internationalen Fachpublikums: Im Vergleich zur Vorveranstaltung im Jahr 2012 kamen 17 Prozent mehr ausländische Besucher in die Frankenmetropole, um sich über aktuelle Produktneuheiten und technologische Entwicklungen der beteiligten Branchen zu informieren. Mit 1.319 Ausstellern aus 39 Ländern waren die 17 Messehallen komplett belegt und präsentierten das gesamte Leistungsspektrum des Fenster-, Türen- und Fassadenbaus sowie der handwerklichen Holzbearbeitung. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi