Do
10
Dez.
2009
Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg rät dazu, Spielzeug vor dem Kauf ganz genau zu begutachten und ein paar einfache Regeln zum Kauf von sicherem und damit kindgerechtem Spielzeug zu gewährleisten: „Schauen Sie sich das Spielzeug vor dem Kauf im Laden genau an und lassen Sie es sich notfalls auspacken. Spielzeug muss vor allem eins sein: „Sicher“, so der Minister. Die Beratung vor dem Kauf eines Spielzeuges ist wichtig, um sich ein umfassendes Bild von der Qualität und Sicherheit zu machen. Wichtige Kriterien zur Spielzeugsicherheit sind: .... weiter lesen >>>
Do
10
Dez.
2009
Die Abholzung der tropischen Regenwälder könnte noch größeren Einfluss auf den Klimawandel haben als bislang gedacht. Die Gesamtbiomasse von kleinen, nach einer Landschaftszerschneidung entstandenen Waldstücken, kann im Vergleich zu einem zusammenhängenden Wald gleicher Gesamtfläche um bis zu 40 Prozent geringer sein. Zu diesem Ergebnis kommen deutsche und brasilianische Forscher durch Modellrechnungen anhand von Daten aus dem bereits zu ca. 88 Prozent abgeholzten Küstentropenwald Mata Atlântica im brasilianischen Bundesstaat São Paulo. .... weiter lesen >>>
Do
10
Dez.
2009
Der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) sieht in der Veröffentlichung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) „Waldschutz ist Klimaschutz. Deutschlands Umgang mit seinen Wäldern kein Vorbild für Kopenhagener Verhandlungen“ wiederholt den Versuch, die Branchen der Forst- und Holzwirtschaft in der Öffentlichkeit in Misskredit zu bringen. .... weiter lesen >>>
Do
10
Dez.
2009
Berlin: Im deutschen Wald wird immer weniger klimaschädliches CO2 gespeichert. Hauptursache dafür ist nach Angaben des Bund
für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der drastisch gestiegene Holzeinschlag. In den letzten 20 Jahren sank die jährliche Kohlenstoffbindung von 17 Millionen Tonnen Kohlenstoff auf 4,7 Millionen Tonnen. Das geht aus der offiziellen Inventurstudie der Bundesregierung zur Ermittlung der CO2-Speicherung im deutschen Wald im Rahmen
des Kyoto-Protokolls hervor. In Westdeutschland nimmt der Wald bereits überhaupt kein weiteres klimaschädliches CO2 mehr auf. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Dez.
2009
Ich habe ja schon Holztransporte gesehen, aber das was man da auf dem Video sieht ist schon der Klopfer. Auf so eine Idee muß man erst mal kommen, hinten beide Türen auf und dann das Holz durchschieben.
Mi
09
Dez.
2009
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des VDS am 25.11.2009 in Würzburg wurde von den Vertretern aus den Mitgliedsbetrieben auch die aktuelle Marktlage erörtert. Die Betriebe berichteten übereinstimmend von einer nach der Sommerpause wieder verschärften Wettbewerbssituation, da die zeitweise gebesserte Absatzlage überschätzt und wieder zu stark eingeschnitten wurde. Vor allem der regionale Absatz hatte sich erfreulicherweise gebessert und den Betrieben auch Möglichkeiten beim Schnittholzpreis eröffnet. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Dez.
2009
Johannes Rettenbacher hat den Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk 2009 erhalten. Der Schreiner aus Laufen im Berchtesgadener Land wurde bei der Schlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) am 4. Dezember in Halle (Saale) geehrt. Die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk vergibt den Ausbilderpreis seit 1997 jährlich an einen Betriebsinhaber im Handwerk, der sich durch besonderes Engagement für die Ausbildung von Jugendlichen auszeichnet. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Dez.
2009
Der Energiebedarf von Gebäuden schlägt weltweit mit 40% des Energieumsatzes zu Buche. Heutige Technologien machen es bereits möglich, den Energiebedarf von Gebäuden entscheidend zu reduzieren. Gerade in der Entwicklung, Verbesserung und Verbreitung dieser Technik sieht die Hochschule Rosenheim eine elementare Herausforderung für die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung der Zukunft. Ab Oktober 2010 wird daher in Rosenheim ein neuer Studiengang für Energie- und Gebäudetechnologie ins Leben gerufen. .... weiter lesen >>>
Di
08
Dez.
2009
Zum Weihnachtsfest 2009 rät der WWF zum Kauf von Öko-Weihnachtsbäumen aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Die Umweltstiftung möchte Verbraucher mit dem Aufruf ermutigen, auch an Weihnachten einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Rund 25 Millionen Weihnachtsbäume kaufen die Deutschen jedes Jahr. Etwa 10 Prozent werden aus dem Ausland importiert, vor allem aus Dänemark, aus den Niederlanden, Irland, Österreich, Polen und Tschechien. .... weiter lesen >>>
Di
08
Dez.
2009
Auf der INTERFORST 2010 wird es eine Sonderpräsentation zum Thema „Selbstwerbung von Energieholz“ geben. Dort wird der Bereich der Schneidspalter oder Säge-Spaltautomaten durch das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) aufbereitet. Seit 2008 bietet das KWF die Prüfung von Schneidspaltern an. Der KWF- Test bedient dabei ein breites Gerätespektrum. Es reicht von der „gehobenen“ Hobbyklasse bis in den Profibereich. Die gute Resonanz auf das Prüfangebot lässt auf eine hohe Nachfrage in diesem Produktbereich schließen. Das führt zu einer großen Produktvielfalt. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis