Mo
05
Aug.
2013
Moderne Gebäude entwickeln sich zunehmend zu komplexen Hightech-Systemen. Daraus ergeben sich auch für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit vielschichtige Fragestellungen. Für den Bereich der Gebäudehülle will das Fraunhofer-Zentrum Bautechnik in Zukunft innovative Antworten liefern. Am Mittwoch, 31. Juli 2013 feierten die Kooperationspartner – das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, die Hochschule Rosenheim sowie das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) – seine Eröffnung am Standort Rosenheim. Die Fraunhofer-Gesellschaft stellt für den Aufbau des Anwendungszentrums über fünf Jahre 2,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Nach Aussagen des World Economic Forum verbrauchen Gebäude in Industrienationen 70 Prozent der gesamten Elektrizität, 37 Prozent der gesamten Endenergie, 28 Prozent des gesamten Wassers sowie 30 Prozent von Holz und weiterem Material. Die Baubranche produziert dabei 35 Prozent des Deponieabfalls und verursacht weltweit 36 Prozent der CO2-Emissionen. Im Hinblick auf die Klimaziele der Bundesregierung, aber auch zahlreicher anderer Staaten lauten die Schlüsselworte für Wissenschaft und Industrie deshalb Effizienz und Innovation. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Aug.
2013
Das Möbelzentrum Westfalen in Barntrup (früher Messepark Barntrup), einer der wichtigen Anlaufpunkte während der Zeit der M.O.W. in Ostwestfalen-Lippe, verzeichnet Zuwachs. „Forte und Beso Meble – beide aus Polen – haben einen kräftigen Schluck aus der Pulle genommen!“ freut sich Zentrums-Geschäftsführer Peter H. Meyer. Um jeweils 50% haben die beiden polnischen Hersteller ihre Flächen ausgedehnt: Forte glänzt jetzt mit 1.500 m², Beso erweitert auf 250 m². Das bestätige den Kurs des Barntruper Messe- und Ausstellungszentrums, so Meyer weiter.
Das Möbelzentrum Westfalen steht exklusiv und ganzjährig Möbelherstellern aus Deutschland und der ganzen Welt als Vermarktungsplattform für Zentraleuropa zur Verfügung, schwerpunktmäßig natürlich zeitgleich zur M.O.W., aber auch zu den Partnertagen Ende Januar (28. – 30.01.2014) und zum „Orderfrühling“ im Mai. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Aug.
2013
Im Hochsommer wird frisches, gutes Trinkwasser besonders geschätzt. Unser sauberes Wasser stammt zumeist aus Deutschlands Wäldern. Rund 500 m3 Trinkwasser pro Hektar und Jahr werden aus den Waldböden gewonnen. Doch dieses scheinbar unendliche Reservoir ist bedroht: Die anhaltende Säurebelastung im Regen und Bodenversauerung bedeuten ein Risiko für den Wald
und die Trinkwasserqualität unseres Landes. Umwelt-Experten und die Waldzustandsberichte der Bundesländer sind sich einig: Die Kalkung der Waldböden ist eine wichtige Maßnahme, um die Böden vor Versauerung zu schützen und die natürliche Wasserqualität zu erhalten.
Ein gesunder Waldboden ist ein Garant für sauberes und frisches Trinkwasser. Die meisten Quellen für unsere Trinkwasserversorgung liegen in den Wäldern Deutschlands. Daher ist die Funktionsfähigkeit der Waldböden als Wasserspeicher und als Filter von Schadstoffen entscheidend für die Qualität und Sauberkeit des Grund- und Quellwassers. Verliert der Boden eben diese Fähigkeit, so gelangen unter anderem gesundheitsgefährdende Schadstoffe wie Aluminium, Mangan, Blei und Cadmium in das Wasser. .... weiter lesen >>>
Do
01
Aug.
2013
Geocaching liegt im Trend – immer mehr Menschen gehen in ihrer Freizeit als so genannte Geocacher auf moderne Schnitzeljagd. Satellitentechnik steuert die Schatzsucher zu Verstecken in alten Baumhöhlen, Felsspalten oder in reizvolle oder abgelegene Landschaften. Diese Orte können jedoch Brutstätten, Aufzugsgebiete für Jungtiere oder Standorte seltener Pflanzen sein. Natur- und Artenschutz spielen im Landeswald eine wichtige Rolle, unter anderem sind mehr als die Hälfte der Waldfläche in den Landesforsten nach verschiedenen Schutzkategorien geschützt. Um Konflikte mit der Natur und den Schutzbestimmung zu vermeiden, wenden sich die Landesforsten jetzt an Geocacher: Ziel ist es, junge wie alte Schnitzeljäger zu informieren, was sie beim Verstecken und Suchen im Landeswald beachten sollen. .... weiter lesen >>>
Di
30
Jul.
2013
Am 26.07.2013 besuchte eine Delegation chinesischer Forstexperten das Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde und das Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim, um sich über die Forst- und Holzwirtschaft und den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen und in der Eifel zu informieren.
Die Delegation bestand aus hochrangigen Vertretern der Staatlichen Forstverwaltung in China (State Forestry Administration P.R. China) und einer Forschungseinrichtung für die Erfassung und das Monitoring der Kohlenstoffspeicherung in Wäldern (Forest Carbon Assessment and Monitoring Centre). .... weiter lesen >>>
Di
30
Jul.
2013
Die kleine Waldfibel des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist eine Liebeserklärung an den Wald: Vom Zuhause der Waldameise bis zum Revier des Waldkauzes gibt es hier Spannendes und Wissenswertes über den Wald zu entdecken.
Mit ihren Tier- und Pflanzenbeschreibungen und den zusätzlichen Tipps ermöglicht die Fibel einen tieferen Blick in den Wald. Damit ist die Waldfibel ein idealer Begleiter für alle Waldbesuche. In der gedruckten Version wurde die Waldfibel bereits kostenlos an über 700.000 Schülerinnen und Schüler verteilt. .... weiter lesen >>>
Mi
17
Jul.
2013
Nicht nur im Haushalt oder im Garten kann man von Gegenständen aus Holz profitieren. Auch sein Auto kann man mithilfe einer Carportkonstruktion (beispielsweise aus beständigem Leimholz) zu einem besseren und längeren Dasein verhelfen.
Das bedeutet nicht nur, dass Sie Ihren Wagen seltener durch die Waschstraße fahren müssen, sondern dass auch unansehnliche und vor allem teure Lackschäden ausbleiben werden. Verschmutzungen durch zum Beispiel Äste, Blätter, Pollen, Baumharz sowie Vogelkot greifen den Lack eines Pkws besonders aggressiv an. Unter einem Carport können Verunreinigungen dieser Art ausgeschlossen werden mit Modellen wie diesen hier ist das Fahrzeug geschützt. .... weiter lesen >>>
Mi
17
Jul.
2013
Für die hervorragende Arbeit „Käferkunde“ hat Nadine Weiberg, Absolventin der Fakultät Gestaltung im Kompetenzfeld Digitale Medien, den begehrten Red Dot erhalten. Der Red Dot Award ist einer der weltweit größten und renommiertesten Designwettbewerbe im Bereich Kommunikationsdesign. In mehrtägigen Sitzungen bewertete die internationale Jury jede der rund 6.800 Einreichungen live und vor Ort. Dabei werden nur die besten mit dem Qualitätssiegel für Gestaltung ausgezeichnet. Nur 509-mal vergab die Jury diesmal die Auszeichnung an herausragende Kreativleistungen.
Bei Käferkunde handelt es sich um eine App, mit der Käfer-Arten gelernt, nachgeschlagen, bestimmt oder gezeigt werden können. Weltweit gibt es mehr als 350.000 verschiedene Käferarten - allein in Deutschland ca. 6.500. Während wir sie kaum beachten und nur zur Kenntnis nehmen, wenn sie als Schädling oder Nützling in die Wirtschaft eingreifen, gibt es die Förster, die all diese Käfer - gerade deswegen - kennen müssen.
Wie nützlich ist da eine App, die das Lernen erleichtert: „Käferkunde“. Schnell und einfach können Käfer erfasst oder nachgeschlagen und sogar über eine Filterfunktion anhand ihrer Merkmale wie Größe, Farbe o. ä. zugeordnet werden. Weiterhin beinhaltet die App eine interaktive Karte, auf der per integrierter Fotofunktion sowie GPS Käfer von jedem Nutzer eingezeichnet bzw. angesehen werden können. .... weiter lesen >>>
Di
16
Jul.
2013
Wenn Holzarbeiten durchgeführt werden sollen, weiß man oft nicht, welches Werkzeug sich überhaupt dafür eignet. Natürlich ist es davon abhängig, was gemacht werden soll. So können elektrische Geräte wie Stichsägen die Arbeit deutlich erleichtern. Aber es gibt auch noch eine ganze Bandbreite an anderen Hilfsmitteln.
Durch die hohen Drehgeschwindigkeiten ist bei allen Elektrogeräten der Holzbearbeitung auch eine gewisse Verletzungsgefahr vorhanden. Deshalb muss man vor allem auf die Qualität der Geräte achten. Im Eas-y Elektro Shop findet man zum Beispiel ein Sortiment an hochwertigen Elektrogeräten. Diejenigen, die für Holzarbeiten von Bedeutung sind, sind im Folgenden zusammengefasst. .... weiter lesen >>>
Mo
15
Jul.
2013
Im Wohnmöbelsektor ist das 1. Halbjahr 2013 wirtschaftlich von einer deutlichen Abschwächung der Konjunktur geprägt. Mit diesen Worten fasste VdDW-Geschäftsführer Dr. Lucas Heumann die wirtschaftliche Entwicklung der Branche anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Deutschen Wohnmöbelindustrie e.V., Herford, zusammen.
Dr. Heumann bezieht sich auf eine interne Auftragsstatistik, welche der Verband seit Jahresanfang realisiert. An der Erfassung und Auswertung nehmen 22 führende deutsche Wohnmöbelhersteller teil. Die Statistik erfasst Auftragseingänge aus dem In- und Ausland und zwar sowohl monatsweise als auch kumuliert. Zusätzlich wird die durchschnittliche Veränderung der Auftragseingänge zum Vergleichsmonat des Vorjahres bzw. zum Vergleichszeitraum des Vorjahres im Kreise der teilnehmenden Unternehmen erhoben. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis