Mo
27
Sep.
2010
Das Bundesministerium der Justiz erwägt die Einführung eines sogenannten Leistungsschutzrechts zugunsten von Presseverlegern. Dies könnte die berufliche Nutzung frei zugänglicher Presseseiten im Internet einer allgemeinen Kostenpflicht unterwerfen. Im Ergebnis könnten die Verlage Abgabenerlöse in Milliardenhöhe erzielen – auf Kosten selbstständiger Berufsträger, kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie der deutschen Wirtschaft insgesamt. Das Vorhaben betrifft damit keineswegs nur neuartige Geschäftsmodelle der Internetwelt, sondern es betrifft vielmehr jedes in Deutschland ansässige Unternehmen. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Sep.
2010
Bereits zum neunten Mal fanden vom 17.-19.9.2010 in Nettersheim die Eifeler Holz- und Waldtage statt. Über 3.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Veranstaltung, um sich über die Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten moderner Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu informieren. Besonderes Interesse fand der Ausstellungsbereich zum Thema Bauen, Renovieren und Heizen mit Holz mit seinen über 45 Ausstellern aus der gesamten Eifelregion. Aber auch die Informationsveranstaltungen wie zu den Themen „Wald und Holz im Klimawandel“ (im Vorfeld am 14.9.2010) und „Trocknung von Scheitholz“ stießen auf großes Interesse. Besonders beeindruckend war für viele Besucher die Live-Vorführung von Großmaschinen der modernen Holzernte wie die eines Harvesters und eines Forwarders. Vielfältige Bildungsangebote und ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie rundeten die Veranstaltung ab. .... weiter lesen >>>
Sa
25
Sep.
2010
Das OLG Jena hat mit Urteil vom 21.07.2010 (2 U 279 / 09) das Urteil des Landgerichts Erfurt vom 12.03.2009 ( 3 O 987 / 08) aufgehoben, welches den Vertrieb von Holz-Flachpaletten mit dem Einbrand „World“ unter gleichzeitger Verwendung des Bildelementes „Oval“ untersagt hatte. Im Gegensatz zu dem Landgericht Erfurt erkennt das OLG Jena hierin keine Verwechslungsgefahr mit den seitens der EPAL lizenzierten EUR-Paletten. EPAL bedauert diese Entscheidung, da hierdurch die Gefahr einer Verwechslung der in dem Euro-Palettenpool tauschfähigen EUR-Paletten mit den im Euro-Palettenpool nicht tauschfähigen Paletten der Bezeichnung „World“ nicht ausgeräumt wird und den Verwendern von EUR-Paletten Nachteile entstehen können. .... weiter lesen >>>
Sa
25
Sep.
2010
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat am 22.09.2010 verstärkte Bemühungen im Kampf gegen den weltweiten Biodiversitätsverlust gefordert. Auf einer Sondersitzung der 65. UN-Generalversammlung zum Thema biologische Vielfalt nannte er insbesondere die Zerstörung und Übernutzung von Lebensräumen und Arten, die Umweltverschmutzung sowie den Klimawandel als die Hauptursachen. "Der Verlust an Arten und Lebensräumen hat sich auch im Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt in dramatischem Tempo fortgesetzt. Eines ist daher deutlich: Wir brauchen eine Trendwende, und zwar schnellstmöglich. Das schaffen wir nur, wenn wir die Ursachen der Naturzerstörung entschieden bekämpfen und wenn wir Fragen der biologischen Vielfalt sektorübergreifend bei allen politischen Maßnahmen, Strategien und Programmen berücksichtigen", sagte Röttgen in seiner Rede vor der Versammlung. Auf der bevorstehenden Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Oktober 2010 in Japan habe die Weltgemeinschaft die Chance, die Weichen zu stellen, um den Verlust der biologischen Vielfalt im nächsten Jahrzehnt aufzuhalten, so Röttgen weiter. .... weiter lesen >>>
Sa
25
Sep.
2010
Biokunststoffe, in der Fachsprache Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder kurz Biopolyester genannt, werden von vielen Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien, gebildet und haben vergleichbare Eigenschaften wie die meisten Plastikmaterialien. Im Gegensatz zu konventionellen Kunststoffen auf petrochemischer Basis werden sie aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel aus Zucker hergestellt und sind somit klimaneutral. Sie sind einer der Tagungsschwerpunkte beim „12. International Symposium on BioPolymers, ISBP2010” vom 3. bis 7. Oktober im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Veranstalter sind das Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden BIOPRO und DECHEMA. .... weiter lesen >>>
Fr
24
Sep.
2010
Vielversprechend verlief die Premiere der 1. Forst live Nord in Hermannsburg. Über 8.200 Besucher aus Niedersachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein passierten während der drei Tage bei ‚Kaiserwetter’ die Eingangspforten auf dem Messegelände in Hermannsburg-Misselhorn. Sie alle wollten modernste Forst-, Häcksler-, Schredder-, Hack-, Spalt- und mobile Sägetechnik sowie innovative Heiztechnik in Aktion erleben. Über 120 Firmen und Organisationen aus acht Ländern warteten mit einem breiten Angebotsspektrum auf und stellten auf dem über 20.000 m2 großen Areal neben Bewährtem zahlreiche Neuheiten vor. Eine Deutschland-Premiere erlebte der neuentwickelte Großhacker Biber 92 des österreichischen Herstellers Eschlböck, der ein Glied in der Energieholzkette mit Langholzfahrzeug, Hacker und Pumpcontainer, auf einem 2.000 m2 großen Stand der Bockelmann Holz GmbH und dem Lohnunternehmen Lindhorst darstellte. .... weiter lesen >>>
Fr
24
Sep.
2010
Im Nachgang zum Tag der Tropenwälder, der auf den 14. September 2010 festgelegt ist, besuchte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche MdB, den Thermoholzhersteller Firstwood GmbH im brandenburgischen Premnitz. Neben Firstwood Geschäftsführer Detlef Zemlin führte BSHD-Vizepräsident Lars Schmidt die Politikerin durch das Unternehmen. Frau Reiche, die schon in der letzten Legislaturperiode von 2005 bis 2009 als stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Themenbereich Umwelt zuständig war, zeigte sich als interessierte und kenntnisreiche Besucherin. .... weiter lesen >>>
Fr
24
Sep.
2010
Niedersachsen besitzt ab heute mit dem Waldpädagogikzentrum Hahnhorst im Dreieck Hannover-Osnabrück-Bremen eine Vorzeigeeinrichtung. Forstministerin Astrid Grotelüschen und Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, übergaben das modernisierte und erweiterte ehemalige Jugendwaldheim seiner Bestimmung. Die Landesregierung hat dieses Bildungsprojekt mit 500 Tausend Euro aus Mitteln des Konjunkturpakets II gefördert. Gewinner sind die vielen kleinen und großen Besucher, die Wald und Forstwirtschaft hier hautnah erleben. .... weiter lesen >>>
Fr
24
Sep.
2010
"Der Wald ist neben den Weltmeeren der wichtigste CO2-Speicher. Jeder Kubikmeter nachhaltig erzeugtes Holz
entzieht der Atmosphäre eine Tonne Kohlendioxid", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner, heute bei der Vorstellung des Wald-Audits im rheinland-pfälzischen Mudersbach.
Umso wichtiger sei es, dass eine nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland durch das Bundeswaldgesetz sichergestellt sei. Zudem sind bereits über sieben Millionen Hektar Waldfläche mit der PEFC-Zertifizierung ("Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes") ausgezeichnet. "Damit werden etwa 70 Prozent der bundesdeutschen Waldfläche - 11,1 Millionen Hektar - nach Standards bewirtschaftet, die über die strengen gesetzlichen Vorgaben hinausgehen", betonte Klöckner. .... weiter lesen >>>
Do
23
Sep.
2010
Der Bund Naturschutz (BN) begrüßt die Kabinettsbeschlüsse zur neuen Ausrichtung der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) als einen Schritt in die richtige Richtung. Die Aufgabe der überzogenen Renditeziele, die stärkere Berücksichtigung des Gemeinwohls und der Verzicht auf den Abbau weiterer Forstreviere waren überfällige Korrekturen an den damaligen Forstreformbeschlüssen. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis