Do
23
Sep.
2010
Die HOMAG Group AG, Schopfloch, und die imos AG, Herford, werden ein gemeinsames Unternehmen gründen. Ab Januar 2011 nimmt die HOMAG eSOLUTION ihre Geschäfte auf und befasst sich mit Softwarelösungen für die Möbelfertigung – speziell für Maschinen und Anlagen der HOMAG Group.
Ausschlaggebend dafür, dass die Wahl der HOMAG Group AG auf die imos AG als Partner für das neue Unternehmen fiel, war die langjährige, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Herforder Software-Spezialisten. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Sep.
2010
Accoya Holz, das weltweit führende High-Tech-Holz, wurde durch das hoch angesehene Cradle to Cradle? (C2C)-Zertifizierungsprogramm als Gold-Standard-Produkt anerkannt.
Die C2C-Gold-Zertifizierung bestätigt die erwartete Umweltverträglichkeit von Accoya Holz, einem sehr langlebigen und dimensionsstabilen Massivholz, welches durch einen ungiftigen Modifikationsprozess aus reichlich vorhandenem Holz gewonnen wird. Da Accoya Holz somit sicher kompostiert oder am Ende seiner Nutzungsphase wiederverwendet werden kann, fügt es sich sehr gut in den biologischen Kreislauf innerhalb des C2C-Musters ein und wurde durch das Umwelt-Beratungsunternehmen MBDC als 100% biologisch abbaubar anerkannt. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Sep.
2010
Xylane sind Mehrfachzucker, die in allen Pflanzen vorkommen und sich ideal zur Herstellung von Bioethanol eignen. Sie sind Hauptbestandteil von Lignozellulose, einer Stoffklasse, die Pflanzen Stabilität verleiht und in Holz, Stängeln und anderen verholzten Pflanzenteilen vorkommt. Das Problem: Lignozellulose lässt sich nur schwer aufschließen, so dass die Xylan- Gewinnung zurzeit sehr viel Energie und den Einsatz großer Mengen Chemikalien erfordert. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Sep.
2010
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die Oberpfälzer Preisträger des 45. Bundeswettbewerbs von „Jugend forscht“ ins Bundeskanzleramt eingeladen und wird sie heute persönlich zu ihrer preiswürdigen Erfindung beglückwünschen. Die wodego-Auszubildenden Robert Gottschalk (18) aus Seubersdorf und Rainer Leithel (18) aus Freystadt sowie ihr Kollege Tobias Schneiderbauer (20) aus Neumarkt von der Firma RAIL.ONE hatten im Mai mit ihrem Sicherheitsschraubstock den 5. Platz beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in der Kategorie „Arbeitwelt“ belegt. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Sep.
2010
Das fragen sich viele, die auf der Suche nach einer modernen Alternative zum konventionellen Bauen sind. Die Antwort gibt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF): „Ein Fertighaus ist ein individuell geplantes Ein- oder Mehrfamilienhaus, das aus im Werk vorgefertigten Bauelementen errichtet wird. Die meisten Fertighäuser werden aus Holztafeln mit integrierter Wärmedämmung gebaut. Der große Vorteil ist die energiesparende Konstruktion dieser Häuser.“ .... weiter lesen >>>
Di
21
Sep.
2010
Das Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg koordiniert einen neuen europäischen Forschungsverbund zur Naturschutzpolitik in Buchenwäldern. Unter der Leitung von Dr. Georg Winkel befasst sich der „BeFoFu“ genannte Verbund („European Beech Forests for the Future“) mit politischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten des Schutzes der europäischen Buchenwälder. BeFoFu wird drei Jahre mit insgesamt 1.4 Millionen Euro gefördert. Die deutsche Förderung kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, 600.000 Euro gehen nach Deutschland, 300.000 Euro werden für die Universität Freiburg bereitgestellt. .... weiter lesen >>>
Di
21
Sep.
2010
Neuer Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und zugleich des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) wird zum 1. Januar 2011 Dirk Palige. Er wird auf Wolf-Hermann Böcker folgen.
Der 44-jährige Jurist begann seine berufliche Laufbahn am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg und ist seit nunmehr 10 Jahren für den ZDH, zunächst in Brüssel als Experte für Europäisches Recht und zuletzt als Leiter der Rechtsabteilung, tätig.
Der gebürtige Berliner verfügt über eine hervorragende Anbindung an die Handwerksorganisationen, insbesondere zu den Handwerkskammern in den Regionen vor Ort, und eine sehr gute Vernetzung in der Bundespolitik sowie auf europäischer Ebene.
Dieser formschöne Hocker aus Esche
wird wieder in Handarbeit hergestellt. Er hat eine leicht geschwungene Sitzfläche und besteht aus vielen aufwendig gefertigten Einzelteilen, was ihn zu einem bequemen und stabilen Kleinmöbelstück macht. .... weiter lesen >>>
Mo
20
Sep.
2010
Bis 2020 will die Bundesregierung den Wärmebedarf in Gebäuden um 20 Prozent reduzieren. Nach Berechnungen der dena muss hierfür vor allem das Gebäudesanierungsprogramm der KfW Bankengruppe auf 5 Milliarden Euro pro Jahr aufgestockt werden. "Wenn jetzt den schönen Worten im Energiekonzept nicht deutliche Taten folgen, werden wir unsere Einsparziele im Gebäudebereich definitiv nicht erreichen können", warnt Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. .... weiter lesen >>>
Mo
20
Sep.
2010
Alle zwei Jahre findet im August in Atlanta die internationale Woodworking Machinery & Furniture Supply Fair (IWF) unter großer internationaler Beteiligung statt. Weltweit ist diese Fachmesse nach der Ligna in Hannover die zweitgrößte Schau der holzbe- und verarbeitenden Industrie und ihrer Zulieferer aus den Maschinen- und Zubehörbranchen. Showtime war vom 25. bis 28. August im Georgia World Congress Center in Atlanta. Die Leitz-Gruppe informierte über effiziente Zerspanungstechnik für die rationelle Bearbeitung von Massivholz, Holzwerkstoffen und Verbundmaterialien. Im Mittelpunkt der Präsentation standen die neusten Entwicklungen von Hochleistungswerkzeugen und –systemen zu aktuellen Themen wie „Energieeffizienz“, „Qualitätssteigerung“ und „hohe Produktivität“, darunter auch das von Leitz entwickelte RipTec-Verfahren, mit dem sich das Unternehmen um den IWF Challengers Award 2010 bewarb. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis