Mo
20
Jan.
2014
„Renaissance des Reihenhauses – Verantwortungsvoll und zukunftsorientiert bauen“ lautet das diesjährige Motto des KfW-Wettbewerbs um den Award Bauen und Wohnen. Prämiert werden private Bauherren, die in den vergangenen fünf Jahren ein Reihenhaus in einer Stadt oder einem Ortszentrum gebaut oder modernisiert haben. Die Häuser sollen, so die Ausschreibung, gemeinsam mit mindestens zwei weiteren Häusern eine Reihe bilden und die bestehende Umgebung aufwerten. Aspekte wie Bau- und Wohnkosten, Energieeffizienz sowie Barrierearmut werden von der Jury bei der Bewertung berücksichtigt.
Der KfW-Award ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Die ersten drei Gewinner erhalten zusammen 20.000 Euro und die weiteren zehn am besten bewerteten Projekte erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. „Immer mehr Menschen wollen in der Stadt oder im Ortstzentrum wohnen, mit und ohne Kinder oder auch im Alter“, sagt Werner Genter, Bereichsleiter der KfW Bankengruppe .... weiter lesen >>>
Mo
20
Jan.
2014
Ob für Möbelfronten oder Tischplatten – Linoleum erfreut sich als Oberflächenmaterial wachsender Beliebtheit. Auch viele Auszubildende entscheiden sich beim Bau ihres Gesellenstücks für das natürliche, pflegeleichte und strapazierfähige Material. Die Handwerker Börse möchte diese angehenden Tischlergesellen unterstützen und stellt ihnen für den Bau ihrer Gesellenstücke kostenfrei Möbellinoleum zur Verfügung.
Mo
20
Jan.
2014
Die ALNO AG, einer der führenden deutschen Küchenhersteller, übernimmt von der Schweizer AFG Arbonia-Forster-Holding AG 100 Prozent der Anteile der AFG Küchen AG, dem Marktführer in der Schweiz. Dazu gehören die beiden renommierten Marken Piatti und Forster Schweizer Stahlküchen. Mit dieser größten Übernahme in der jüngeren Firmengeschichte treibt die ALNO AG ihre internationale Wachstumsstrategie voran und sichert sich zusätzlichen Umsatz und Ertrag. Gleichzeitig erhält die ALNO AG dadurch eine größere Unabhängigkeit vom wettbewerbsintensiven deutschen Markt und profitiert von einem etablierten Vertriebsnetz in einem Wachstumsmarkt für Küchen in Europa.
Für die ALNO AG ist die Übernahme des AFG Küchengeschäftes ein bedeutender Schritt in der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie. Denn damit sichert sich die ALNO AG die Führungsposition im wachsenden Schweizer Küchenmarkt, einer der relevanten Zielmärkte für das Unternehmen. Gleichzeitig erhöht die ALNO AG den Auslandsanteil (mit zum Teil deutlich höheren Margen) am Gesamtumsatz auf über 40 Prozent. Damit wird insgesamt der Umsatz auf eine breitere Basis gestellt und die Ertragskraft des Konzerns nachhaltig gestärkt. .... weiter lesen >>>
Fr
17
Jan.
2014
Zu den Rentenplänen der Bundesregierung erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
"Mit ihren Rentenplänen verlässt die Bundesregierung den seit vielen Jahren erfolgreichen Kurs einer an der Demografie orientierten Rentenpolitik. Jahrelang hat die Wirtschaft angesichts der dramatischen demografischen Entwicklung für eine Ausweitung der Arbeitszeit bis zum 67. Lebensjahr geworben und die Betriebe darauf eingestellt. Jetzt kommt die Rolle rückwärts zur Frühverrentung mit 63. Wir können es uns gar nicht leisten, dass viele Facharbeiter vorzeitig ausscheiden werden, die gerade im Handwerk noch gebraucht werden. .... weiter lesen >>>
Fr
17
Jan.
2014
Vier Achtklässler der Nell-Breuning-Schule in Rödermark haben den ersten Platz bei der Nachwuchskampagne „Mach was draus!“ des hessischen Tischlerhandwerks errungen. Ihr Wohnzimmertisch aus altem Holz überzeugte sowohl die Facebook-Nutzer als auch die unabhängige Jury.
„aus ALT mach NEU“ lautete die Aufgabenstellung in der zweiten Runde des Kreativ-Wettbewerbs „Mach was draus“, ausgerufen vom hessischen Tischlerverband. Alina Grabinski, Daniel Löbig, Jonas Dinges und Nils Eschershausen entwarfen zu diesem Motto einen Wohnzimmertisch aus einer Europalette, alten Schränken und einem ausrangierten Bett. In der Werkstatt der Holzfachschule Bad Wildungen setzten sie ihren Plan in die Realität um – tatkräftig unterstützt von Annalena Wiese, Zweitplatzierte im Leistungswettbewerb des hessischen Tischlerhandwerks. .... weiter lesen >>>
Do
16
Jan.
2014
Umweltschützer fordern verstärkt ein pauschales Bewirtschaftungsverbot in Buchenwäldern. Die Behauptung: Die Ziele der nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS), auf fünf Prozent der deutschen Waldfläche eine natürliche Waldentwicklung anzustreben, seien nicht annähernd erfüllt. Was die wenigsten wissen: Nicht nur rechtlich geschützte Gebiete leisten ihren Beitrag zum Artenschutz. Auch die Bewirtschaftung von Waldflächen außerhalb von Schutzgebieten trägt zum Erhalt der Biodiversität bei.
Wie viel Waldfläche in Deutschland entwickelt sich ohne menschlichen Einfluss auf natürliche Weise? Welchen Effekt haben diese nutzungsfreien Waldgebiete auf Naturschutzziele und ökonomische Entwicklungen? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) nach. Deren Ergebnisse erwecken den Eindruck, Deutschland erfülle die selbst gesteckten Ziele seiner nationalen Biodiversitätsstrategie nicht. Mit knapp zwei Prozent wurde allerdings im Endergebnis nur ein Bruchteil der tatsächlich nutzungsfreien Flächen erfasst. Bei der Berechnung der nicht genutzten Waldfläche berücksichtigt das BfN im Grunde nur rechtlich geschützte Gebiete wie Nationalparks. Dabei heißt es in der Biodiversitätsstrategie der Bundesrepublik explizit: „Zum angestrebten Flächenanteil von Wäldern mit natürlicher Waldentwicklung tragen sowohl Schutzgebiete als auch Flächen außerhalb von Schutzgebieten bei.“ .... weiter lesen >>>
Do
16
Jan.
2014
Die Propstei Johannesberg gGmbH spricht mit diesem praxisorientierten Seminar in der Zimmerwerkstatt alle Handwerksmeister/innen und –gesellen/innen, sonstige Interessierte sowie Lehrkräfte von Schulen, Fortbildungsinstituten und Ausbildungsstellen an und möchte sie dazu motivieren, alte Techniken nach historischen Gegebenheiten kennen zu lernen und auszuführen.
Im Praxisseminar Aufmaßverfahren für historische Gebäude von Freitag, 21. März bis Samstag, 22. März 2014 liegt der Schwerpunkt auf dem Aufmaß mit einfachen Mitteln und der Konstruktion. Übungen in Theorie und Praxis, die Aufbereitung der Aufmaßpläne und die Einführung in CAD sind ebenso Bestandteile des Seminars. Die Gebühr beträgt 180,- Euro, Seminarleiter ist Dipl.-Ing. Uli Thümmler. .... weiter lesen >>>
Do
16
Jan.
2014
Mit einem hervorragenden Ergebnis ist die DOMOTEX 2014 am Dienstag zu Ende gegangen. Rund 45 000 Besucher aus mehr als 80 Ländern informierten sich auf der weltweit wichtigsten Messe für Teppiche und Bodenbeläge über die Produktneuheiten und Trends der kommenden Saison. „Mit ihrer einzigartigen Internationalität, ihrer starken Besucherfrequenz, der erfolgreichen Umsetzung des neuen Konzepts Innovations@DOMOTEX sowie einer deutlich verbesserten Stimmung in der Branche hat die DOMOTEX ihre Position als führende Veranstaltung der Branche weiter ausgebaut“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, zum Abschluss der Weltleitmesse für Bodenbeläge. „Die DOMOTEX als wichtigste Business-Plattform und bedeutendster Impulsgeber zum Jahresauftakt der globalen Teppich- und Bodenbelagsbranche genießt höchste Attraktivität bei Entscheidern aus aller Welt.“
1 350 Unternehmen aus 57 Ländern haben ihre neuen Produkte und Kollektionen auf dem Messegelände in Hannover präsentiert. Dabei hat die Branche ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft eindrucksvoll unter Beweis gestellt. „Ob behagliche Teppichböden, edles Parkett und Laminat
, stylische Designböden oder hochwertige handgefertigte Teppiche – mit spektakulären Mustern und einer Vielfalt an Materialien, Farben und Formen zeigte sich die internationale Bodenbelagsbranche hoch innovativ und gut aufgestellt für die kommende Saison“, ergänzte Köckler. In den Messehallen war es spürbar, dass sich die Stimmung der Branche deutlich gebessert hat. Die Aussteller sprechen von einer verbesserten wirtschaftlichen Situation und erwarten steigende Umsätze. .... weiter lesen >>>
Mi
15
Jan.
2014
Die Möbelindustrie ist eine schnelle Branche: Zulieferteile, Dekors und Produktionsmaterialien unterliegen stets neuen Trends und Anforderungen und definieren so die Produktionsprozesse immer neu. Gleichzeitig fordern Händler und Käufer zuverlässige Liefertermine und makellose Produkte. Transparente und lückenlose Waren- und Informationsflüsse werden so zu einem wettbewerbsentscheidenden Produktions- und Vertriebsfaktor. Im Rahmen der RFID-factory zeigt die kommende ZOW – Internationale Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau
vom 10. bis zum 13. Februar 2014, wie die Funkidentifikation die gesamte Wertschöpfungskette optimieren kann.
Die ZOW versteht sich als Motor für Trends und zukunftsweisende Technologien entlang der gesamten Produktion. Auf der Sonderausstellungsfläche RFID-factory in Halle 21 bietet sie RFID-Lösungen für die Möbel- und Zulieferindustrie ein eigenes Forum. „Die Partnerunternehmen zeigen hier, wie mit Hilfe der drahtlosen Datenübertragung Prozesse automatisiert werden können“, sagt Horst Rudolph, Geschäftsführer des Messeveranstalters Clarion Events Deutschland. „Als gemeinsame Wissensplattform ist die RFID-factory einzigartig in der Branche.“ .... weiter lesen >>>
Mi
15
Jan.
2014
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat mit einer Ausnahmegenehmigung das zulässige Gesamtgewicht für Lkw bei Rundholztransporten auf 44 Tonnen erhöht. Die Regelung könnte möglicherweise auch auf die benachbarten Bundesländer ausgeweitet werden. Rückmeldungen aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern stehen noch aus.
Damit reagieren die zuständigen Behörden auf die Folgen des Orkans „Christian“, der Ende Oktober 2013 über Norddeutschland wütete. Allein in Schleswig-Holstein hinterließ der Sturm eine Schadholzmenge von rund 400.000 Kubikmetern.
Die Entscheidungsträger in Kiel folgen mit der Ausnahmeregelung in weiten Teilen den Forderungen der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) und der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR). Diese hatten in einem Schreiben an die Landesregierung auf die Probleme des Windwurfholzes hingewiesen. Das Sturmholz müsse möglichst effizient aufgearbeitet und abtransportiert werden, um Schädlinge und Wertverlust zu vermeiden. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis