Kompatibilität ist Trumpf!

Do

19

Mär.

2009

Haben Sie schon einmal aus einem Stuhl einen Kran gebaut? Oder aus nicht mehr benötigten Kinderspielzeug ein Regal? Nein? Dann kennen Sie das Holzgewinde-System von Uwe Schwencke noch nicht.
Bild
Anhand von alten Geräten und eigenen Experimenten hat Er herausgefunden, dass Trapezgewinde mehr Kraft aufnehmen können als herkömmliche Gewinde. Daher hat Er zur Herstellung dieser Holzgewinde ein eigenes Werkzeug entwickelt. Mit einer Gewindesteigung von 27 mm und einem Durchmesser von 40 mm, kann man die Schrauben sehr hart anziehen. Eine Mutter aus nur 19er Multiplex, hält noch größere Kräfte aus. Natürlich spielt die Beschaffenheit des Holzes immer eine große Rolle, aber Herr Schwenke sortiert die Sichtfehler aus. Was im Holz vorgeht, das möchten wir alle gerne wissen! .... weiter lesen >>>



Wo gehobelt wird fallen nicht nur Späne

Mi

18

Mär.

2009

Holz ist bekanntermaßen einer der wichtigsten Rohstoff der Welt – ob als Energieträger, als Basismaterial z. B. für Biopolymere in der Chemie oder als Werkstoff im Holzbau. Leistungsfähigkeit, Gestaltungs- und Einsatzpotenzial erhöhen sich permanent durch die Kombination mit anderen Materialien. So werden immer imposantere Großprojekte wie das Sportstadion in Livorno oder das fünfstöckige, drehbare und stets der Sonne zugewandte Energiehaus im Energiezentrum Guggenmos mit dem natürlichen Baustoff Holz verwirklicht. Bauen mit Holz steht für Innovation und Nachhaltigkeit – bis zu den Spänen, die als Energieträger in Form von Pellets wiederverwertet werden.

Diese breite Themenvielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette charakterisiert das Symposium Holz Innovativ, das vom 1. - 2. April 2009 zum sechsten Mal im Kultur + Kongresszentrum in Rosenheim stattfindet. Über 70 Referenten aus sieben Ländern präsentieren aktuelle Entwicklungen und sich abzeichnende Trends zu handwerklichem Holzbau, Ingenieurholzbau und Holzarchitektur. Innovative Holzwerkstoffe und Oberflächen werden vorgestellt und Fragen zum Thema Holzressourcen und -logistik diskutiert. .... weiter lesen >>>



Wald und Förster unter immensem Druck??

Mi

18

Mär.

2009

Stuttgart – Weniger Holzeinschlag bei Buche und Eiche, mehr Wildnisgebiete und mehr Naturnähe fordert der NABU Baden-Württemberg in seinem vorgelegten Waldbericht 2009. Der bewusst im Vorfeld des Internationalen Tages des Waldes (21.3.) veröffentlichte Bericht wertet die offiziellen Zahlen zur Forstwirtschaft im Land aus und beschreibt den Zustand der Wälder und der Forstpolitik. „Trotz einiger guter Ansätze in der Forstwirtschaft, leiden unsere Wälder schwer unter dem wachsenden wirtschaftlichen Druck und dem konzeptionellen Stillstand im Waldbau . Damit die Wälder fit für die Zukunft werden, muss die Landesregierung endlich aufhören, an der Forstverwaltung herumzubasteln und sich wieder dem Wald selbst zuwenden“, forderte NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel auf einer Pressekonferenz in Stuttgart. .... weiter lesen >>>



Zum Loungen und Wohlfühlen

Mi

18

Mär.

2009

Immer mehr Deutsche entdecken nach Informationen des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) das Thema „Outdoor“ als zusätzlichen Wohnraum. Garten, Balkon und Terrasse erleben eine regelrechte Aufwertung. Vorbei sind die Zeiten als der Balkon nur als Abstellraum für den Kasten Wasser genutzt wurde. Heute wird selbst der kleinste Platz unter freiem Himmel bewusst gestaltet und als „Wellness-Oase“ umfunktioniert. Mit einer solchen Aufwertung sind auch immer Investitionen verbunden. Die Deutschen geben Jahr für Jahr mehr für die Gestaltung ihres Balkons oder ihrer Terrasse aus. So haben sich die Ausgaben für Gartenmöbel in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt und liegen aktuell bei durchschnittlich 15 Euro pro Kopf.

Die Formensprache der Gartenmöbel in der nun beginnenden Saison 2009 gleicht sich grundsätzlich immer mehr der Formensprache der Wohnmöbel im Innenbereich an. Damit werden sich die beiden einst gegensätzlichen Möbelsorten immer ähnlicher. .... weiter lesen >>>



Design-Auszeichnung „red dot award“ für Blum-Klappenbeschlag

Mi

18

Mär.

2009

Der Blum-Klappenbeschlag „Aventos Servo-Drive“ wurde mit dem begehrten „red dot award für hohe Designqualität“, der alljährlich vom „Design Zentrum Nordrhein Westfalen“ vergeben wird, ausgezeichnet. Das „ausgezeichnete“ Produkt erlaubt sanftes und leises Öffnen und Schließen von Klappfronten durch elektrische Bewegungsunterstützung. .... weiter lesen >>>



Franz David wird neuer Vertriebsvorstand bei der Klenk Holz AG

Di

17

Mär.

2009

Der Aufsichtsrat der Klenk Holz AG, Oberrot, hat Herrn Franz David zum neuen Vorstand
für Vertrieb und Marketing berufen. Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Michael Hönig sagte: „Wir sind sehr froh, dass wir mit Herrn David einen ausgewiesenen Branchenkenner und sehr erfahrenen Vertriebsexperten für dieses Schlüsselressort des Unternehmens gewinnen konnten“. Aufsichtsrat und Vorstand seien überzeugt, dass David dem Vertrieb in einem schwierigen Marktumfeld viele neue und wichtige Impulse geben werde. .... weiter lesen >>>



Holz kann giftig sein

Di

17

Mär.

2009

Holzwerkstoffe wie Spanplatten sind seit Jahren in der Kritik, weil aus dem enthaltenen Leim gesundheitsschädliche Substanzen wie Formaldehyd entweichen. Andererseits gelten Holzmöbel als Inbegriff für Behaglichkeit und Wärme.

Wichtig sind deshalb der richtige Umgang bei der Verarbeitung sowie Kenntnisse über Herkunft und Inhaltsstoffe des Holzes, sagt die Umweltgemeinschaft im Tischlerhandwerk. Dieser Zusammenschluss ökologisch ausgerichteter Betriebe, dem bundesweit etwa 50 Mitglieder angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, Kunden und Öffentlichkeit über den sinnvollen Einsatz von Holzmaterialien und gesundheitliche Gefahren aufzuklären. "Unsere Kunden bekommen von uns Nachweise über Herkunft und Inhaltsstoffe aller eingesetzten Materialien", so Ulrich Leber von der Umweltgemeinschaft Hessen. .... weiter lesen >>>



Erfolg im Handel – nur durch Innovationen

Mo

16

Mär.

2009

Ich habe gerade einen sehr lange, aber sehr Interessanten Artikel über die Handel und Wirtschaft gelesen, daher hier mal die wichtigsten Auszüge nach meiner Meinung: .... weiter lesen >>>

Quote:

1. Differenzierung durch Innovationen
Unternehmen, die erfolgreich sein wollen, müssen sich in wesentlichen Aspekten vom Wettbewerb unterscheiden. Dazu reicht es nicht aus, auf Maßnahmen der Konkurrenz zu reagieren, sondern das Unternehmen muss selbst innovativ sein, es muss Innovationen entwickeln, die es nach vorne bringen. Dabei geht es vor allen Dingen um Leistungsinnovationen, also um Innovationen, die der Kunde erkennt, aber auch um Prozessinnovationen, die dazu führen, dass das Unternehmen effizienter und effektiver arbeiten kann. Ergänzende Sozialinnovationen, die die Mitarbeiter enger an das Unternehmen binden und zufriedener arbeiten lassen, ergänzen das Feld.



Wohnungsbedarf höher als Zahl der Neubauten

Mo

16

Mär.

2009

In Deutschland ist der prognostizierte Wohnungsbedarf bei weitem höher als das Neubauvolumen.
Ausgehend von derzeit knapp 40 Millionen vorhandenen Wohnungen in Deutschland wird einer Umfrage der Landesbausparkassen (LBS) zufolge bis 2025 ein zusätzlicher Jahresbedarf von 270.000 bis 350.000 Wohnungen prognostiziert. Angesichts der momentan schleppenden Bauaktivitäten besteht demnach die Gefahr einer Angebotsverknappung. In 2008 wurde mit geschätzten 176.000 Baugenehmigungen im Wohn- und Nichtwohnbau ein historischer Tiefststand erreicht.

Quelle und Copyright: ZMP GmbH i. L., Bonn, http://www.zmp.de, 13.03.2009



Praktiker strebt gerichtliche Klärung der Belieferungspflicht an

Mo

16

Mär.

2009

Die Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte AG hat vor dem Landgericht Saarbrücken Klage gegen die GARDENA GmbH und die GARDENA Deutschland GmbH eingereicht. Das Gericht soll nun in einem Hauptsacheverfahren klären, ob GARDENA zur Belieferung von Praktiker verpflichtet ist.

GARDENA hatte zum 29. Februar 2008 die Geschäftsbeziehungen zu Praktiker gekündigt. Dagegen hatte Praktiker vor Gericht eine einstweilige Verfügung auf Weiterbelieferung erwirkt. Gegen diese Entscheidung hatte GARDENA Widerspruch eingelegt. Auf den Widerspruch hin wurde die Verfügung wieder aufgehoben. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi