Mo
16
Mär.
2009
Kennen Sie den Baum des Jahres 2009?
Wo liegt der nächste Waldkindergarten?
Wer diese beiden Fragen auf Anhieb richtig beantworten kann, wird am Samstag, 25. April 2009 sicher dabei sein, wenn bundesweit in Waldkindergärten Berg-Ahorne gepflanzt werden. Die Stiftung „Menschen für Bäume“ hat zusammen mit dem Deutschen Forstverein e.V. und dem Bundesverband Waldkindergärten e.V. alle Waldkindergärten aufgerufen, am Tag des Baumes den Baum des Jahres 2009, Berg-Ahorn, zu pflanzen und die Mitglieder des Forstvereins um Unterstützung der Aktion gebeten. Den Auftakt gibt der Waldkindergarten „Waldwichtel“ in der Heußstadt Brackenheim. .... weiter lesen >>>
Fr
13
Mär.
2009
(djd). Massivholzbauten bieten gegenüber anderen Bauweisen eine Menge Vorteile: Naturholz wirkt sich angenehm und ausgleichend auf das Raumklima aus, kalte und feuchte Wände wie bei Stein können gar nicht erst entstehen, die natürliche Dämmung ist ausgezeichnet und auch in der Gesamt-Umweltbilanz schneidet das CO2-neutrale Holz
, das so gut wie überall standortnah eingeschlagen wird, bestens ab. Bei einem Haus aus massiven Holzbalken mussten diese Vorteile allerdings bisher auch mit Nachteilen bezahlt werden. Große Holzstücke "arbeiten", was zu Setzungen und zur Bildung von Spalten führen kann.
Statisch ebenso fest wie Stein-, Kalksandstein- oder Ziegelmauerwerk ist ein Baustoff, der vor wenigen Jahren im Allgäu entwickelt wurde. Der Clou: Die sogenannte Massivholzmauer behält alle Klimaeigenschaften von Massivholz. Zur Herstellung werden ausschließlich Abschnittsbretter aus den Sägewerken genutzt, für die normalerweise keine Verwendung besteht. Sie werden in einem Spezialverfahren mit Aluminiumstiften unter Druck zu einer festen Mauer verbunden. Um das unerwünschte Arbeiten des Holzes zu unterbinden, sind die Hölzer in Kreuzlagen verbunden. Zusätzlich werden sie vor der Verarbeitung gerillt, die Lufteinschlüsse in den Rillen erhöhen die Wärmedämmung. .... weiter lesen >>>
Do
12
Mär.
2009
Gerade bei dem Sägenblogger mir angeschaut wie man einen Mammutbaum fällt, ich dachte immer das der sehr schnell umfällt, wenn er durchgesägt ist, aber dem ist nicht so. Was mich doch sehr wundert, aber schaut euch das Video selber an.
via sägenblogger
Do
12
Mär.
2009
Am 24.03.2009 wird sich das VDS-Forum in Würzburg mit den derzeit wichtigsten Themen der Branche beschäftigen.
Unter dem Stichwort „Herausforderung Unternehmensfinanzierung in der Wirtschaftskrise“ bietet der VDS in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Schwärzer & Partner Hilfestellung für Unternehmen der Branche an, um die Liquidität sicherzustellen. Ferner kündigt der Vorsitzende des VDS, Müller-Gei, an, dass der VDS neben dieser Beratung der Mitgliedsunternehmen auch ein Analystenseminar für die Kreditinstitute vorbereitet. .... weiter lesen >>>
Do
12
Mär.
2009
Der Tiroler Holzwerkstoffhersteller EGGER mit Sitz in St. Johann in Tirol ergreift aktiv Maßnahmen, um der aktuellen Marktschwäche in wichtigen Absatzmärkten zu begegnen. Hierzu gehört ein konkreter Maßnahmenplan zur Nutzung möglicher Optimierungs- und Kosteneinsparungspotenziale über die gesamte EGGER Gruppe. Neben verstärkten vertrieblichen Anstrengungen sowie der Optimierung der Beschaffungs- und Produktionsprozesse bedeutet dies auch Anpassungen bei Arbeitszeitmodellen und der Mitarbeiterstruktur. Dazu gehören der Abbau von Leiharbeitskräften, Urlaubs- und Überstundenabbau aber auch Kurzarbeit und die Kündigung von Mitarbeitern. Von insgesamt 5.700 Beschäftigten der EGGER Gruppe in sechs Ländern sind von Kurzarbeit 200 Mitarbeiter betroffen, davon 140 am Stammsitz in St. Johann in Tirol. Von Kündigungen sind gruppenweit 180 Mitarbeiter in Produktion und Verwaltung betroffen. Alle Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretern sozialverträglich umgesetzt. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Mär.
2009
(aid) - Informationen zum Holzbau sind derzeit weit verstreut auf zahlreichen "Informationsinseln" im Internet zu finden. Das soll sich künftig ändern. Um der klein strukturierten Holzbranche Hilfen bei der Informationsbeschaffung zu geben, wird die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH) gemeinsam mit der Fachhochschule Rosenheim die zentrale Info-Plattform "OSIRIS" aufbauen. Das Projekt ist eins von 15 weiteren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekte im Rahmen der Initiative "Fit für den Wissenswettbewerb".
aid, Renate Kessen
Weitere Informationen: www.dgfh.de
Mi
11
Mär.
2009
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten achten viele Menschen vor allem auf die langfristige Wertstabilität ihrer Geldanlage. „Wer ein Haus baut, legt sein Geld so an, dass er auch im Alter noch sicher davon profitieren kann“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), Dirk-Uwe Klaas. Selbst genutztes Wohneigentum ist gleich in mehrfacher Hinsicht eine der sichersten Investitionen. Hinzu kommt, dass Baukreditnehmer gerade jetzt gute Bedingungen vorfinden. Es spricht also vieles dafür, dass ein Hausbau auch in Krisenzeiten eine gute Idee ist.
Zu kaum einer Anlageform haben die Deutschen mehr Vertrauen als zu den eigenen vier Wänden, wie Umfragen der Bausparkassen zeigen. So nannten zum Beispiel in einer Befragung im Auftrag der BHW Bausparkasse rund 60 Prozent aller 16- bis 29-jährigen Berufstätigen das Eigenheim als festes Ziel ihrer Zukunftsplanung und als ideale Form der Altersvorsorge. Und tatsächlich: Im Jahr 2008 zahlten Bausparer mehr als 100 Milliarden Euro in Neuverträge ein und damit trotz Konjunkturrückgang mehr als im Jahr zuvor. Die LBS-Gruppe meldete sogar mit rund 36 Milliarden Euro Bausparsumme das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte. .... weiter lesen >>>
Di
10
Mär.
2009
Der Wald steckt voller Geheimnisse: Er ist Lebensraum für unzählige Tiere, filtert die Luft und versorgt die Menschen mit Holz. Wie das Holz gebildet wird, wie viel Holz vorrätig ist und wo es uns überall im Alltag begegnet, können Kinder zwischen neun und zwölf Jahren jetzt in dem neuen 32-seitigen DIN A6-Heftchen „Auf Entdeckungstour mit Forest & Timber“ erfahren. Kindgerecht führt es in die Welt der nachhaltigen Forstwirtschaft, des Ökosystems Wald und der Verarbeitung des nachwachsenden Roh-, Bau- und Werkstoffs ein.
Forest und Timber, zwei Comicfiguren, erklären die vielfältigen Inhalte und sind dabei, wenn es um den Aufbau eines Baumstamms geht, die Arbeit eines Försters erklärt oder die Problematik des Klimawandels erläutert wird.
Experimente und Spiele machen die Themen erlebbar und steigern den Lesespaß. Beispielsweise werden die Kinder dazu angeregt, .... weiter lesen >>>
Di
10
Mär.
2009
'Making more out of wood - Technologien für Ressourceneffizienz' - so lautet das Motto der LIGNA HANNOVER 2009, die vom 18. bis 22. Mai wieder Schauplatz der internationalen Holzbranche ist. Hier werden die neuesten Technologien und der Werkstoff Holz
in seiner gesamten Bandbreite präsentiert. Die Veranstalter, die Deutsche Messe in Hannover und der VDMA Holzbearbeitungsmaschinen in Frankfurt, sind zuversichtlich, das avisierte Ziel von 1 800 Ausstellern (2007: 1 832) auf 148 000 Quadratmetern (2007: 148 800) Netto-Ausstellungsfläche zu erreichen. 'Gerade in konjunkturell schwierigen Zeiten positioniert sich die LIGNA HANNOVER als Weltleitmesse der Forst- und Holzwirtschaft und setzt mit ihrem Motto ,Ressourceneffizienz' positive Impulse im Markt', sagt Stephan Kühne, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, Hannover. 'Die LIGNA ist weit mehr als ein Konjunkturbarometer. Sie prägt die Innovationszyklen und darüber hinaus die gesamte Branche. Gerade bei sich verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gewinnen Messen an Bedeutung. Sie geben der Branche Orientierung und einen Überblick über technologische Neuerungen. Die LIGNA ist ein Motor für die Investitionsbereitschaft im Markt, das Leitthema Ressourceneffizienz im betriebswirtschaftlichen wie ökologischen Sinne so aktuell wie nie', so Kühne weiter. .... weiter lesen >>>
Di
10
Mär.
2009
Nach einem kurzen Anstieg zum Jahresauftakt 2009 ist der Geschäftsklimaindex der Sägeindustrie (nicht saisonbereinigt, veröffentlicht vom Ifo-Institut) im Februar wieder gesunken.
Mit einem Stand von 68,9 Punkten (2000 = 100) wurde der Vormonatswert um fast zwölf Prozent unterschritten. Binnen Jahresfrist errechnet sich ein Rückgang um ein Viertel. Gegenüber dem Niveau vom Februar 2007 ist bereits ein Minus von rund vier Zehnteln zu verzeichnen. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis