Do
15
Mai
2014
In der Pflanzsaison von November bis April wurden in den vergangenen Monaten rund 3,5 Mio. junge Buchen, Eichen, Ahorne, Kirschen, Douglasien und Fichten in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten gepflanzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesforsten nutzten den Herbst, aber vor allem das Frühjahr, um den Anteil der Laub- und Nadelmischwälder im Landeswald weiter zu erhöhen. „Aktuell liegt der Mischwaldanteil der Landesforsten bei 68 %, unser Ziel im Rahmen der langfristigen ökologischen Waldentwicklung (LÖWE) sind bis 2040 90 %“, beschreibt Peter Wollborn, Abteilungsleiter Waldbau
, die aktuellen Pflanzmaßnahmen.
So wurden in den Forstämtern des Elbe-Weser-Dreiecks und der Heide rund 1 270 000 junge Bäume, davon 806 000 kleine Buchen, Eichen, Ahorne und Kirschen gepflanzt. In der Weser-Ems-Region waren es insgesamt 278 000 Pflanzen, davon knapp 200 000 Laubholzsetzlinge. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Mai
2014
Auf der Messe „Berufsbilder Forstwirtschaft“ am 15. Mai 2014, die als Gemeinschaftsveranstaltung der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen und der Fakultät Ressourcenmanagement der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen (HAWK) eine der wichtigsten Berufsmessen für junge Forstwissenschaftler bundesweit. Grund genug für die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V. (AGDW – Die Waldeigentümer) dort mit einem eigenen Stand vertreten zu sein.
AGDW-Präsident Philipp Freiherr zu Guttenberg unterstreicht die Verantwortung seiner Organisation für die jungen Forstwissenschaftler: „Unser Verband vertritt mit dem Privat- und Kommunalwald den Großteil der Waldbesitzer in Deutschland. Daher haben wir eine besondere Verantwortung für den Wirtschaftssektor Forst und Holz, der mehr Arbeitsplätze in Deutschland schafft als selbst die Automobilindustrie. Wir wollen jungen Leuten signalisieren: Wir brauchen euch für den Wald
, für den Standort Deutschland und für die weitere Entwicklung des ländlichen Raumes. Deshalb werden wir selbstverständlich auf dieser Messe vertreten sein und den jungen Menschen Zukunftsperspektiven aufzeigen und sie beraten.“ .... weiter lesen >>>
Mi
14
Mai
2014
Vor vielen Generationen erreichte der seefahrende Held Tefolaha das Südsee-Atoll Nanumea und wurde zum Ahnherrn der dortigen Bewohner – so die Legende über die Besiedlung des viereinhalb Kilometer langen und nur 600 Meter breiten Eilands, das zum südpazifischen Inselstaat Tuvalu gehört. Die heutigen Einwohner des Atolls halten nicht nur die Erinnerung an ihre Vorfahren hoch, sie besitzen auch noch einen alten, charakteristisch geformten Holzspeer namens „Kaumaile“, den ihr Urahn mit auf die Insel gebracht haben soll und der ihm vorher bei Kämpfen auf den Inseln Samoa und Tonga zu Diensten war. Nach Tefolahas Tod wurde der Speer an seine Nachfahren weitergegeben, einer von ihnen besiegte mit ihm sogar den Riesen Tuulapoupou.
Alles nur eine Sage? Als vor einigen Jahren die junge amerikanische Wissenschaftlerin Heather Lazrus das Atoll für soziologische und umweltkundliche Untersuchungen aufsuchte, stellte sie Kontakte zu einem neuseeländischen Labor her, das mittels Radiocarbon-Methode das Alter des Speeres bestimmen konnte. Es stellte sich heraus, dass das Holz für den „Kaumaile“ vor rund 880 Jahren gefällt worden war. Das passte in grober Näherung mit den Angaben eines Dorfältesten zusammen, der nach der Ankunft Tefolahas 23 Generationen auf der Insel zählte. Doch woher kamen der Speer und der Urvater Tefolaha? Aussagen zur Baumart, aus der der Speer gefertigt worden war, und der Herkunft konnte das Labor nicht machen. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Mai
2014
Am 4. und 5. Juli 2014 finden die 1. Bad Wildunger Infotage auf dem Gelände der Holzfachschule Bad Wildungen statt, in deren Rahmen die Schule, ihre Einrichtungen und Dozenten einer breiten Branchen-Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen.
Die Besucher können sich auf ein anspruchsvolles Programm freuen. So werden acht verschiedene Workshops zu aktuellen Themen nicht nur aus dem Tischler- oder Sägehandwerk angeboten, sondern auch handwerksübergreifende Themen wie die Verbesserung von Ausbildungsbedingungen oder Arbeitssicherheit behandelt. .... weiter lesen >>>
Di
13
Mai
2014
Während für Studenten ein Auslandssemester fast selbstverständlich ist, absolvieren bisher erst rund 4 Prozent der Auszubildenden in Deutschland ein Praktikum im Ausland. Oft fehlt es an Information und Unterstützung bei der Organisation. In der Europawoche bietet das Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ daher allen Interessierten die Möglichkeit, sich zusätzlich über eine extra eingerichtete „Mobi-Hotline“ zu informieren.
Vier Wochen im italienischen Vicenza – das klingt nach Urlaub. Doch die vier Auszubildenden aus Oldenburg, zwei Maler und zwei Elektroniker für Gebäudetechnik, sind zum Lernen und Arbeiten in den Süden gereist. Nach einer Woche Intensivsprachkurs Italienisch absolvieren sie dreiwöchige Praktika in verschiedenen italienischen Betrieben. So lernt der angehende Maler Gazment Mislimi beim Streichen von Innenräumen landestypische Arbeitstechniken und Farben kennen; die Elektroniker-Lehrlinge Stanislav Schäfer und Kevin Hünnekens sammeln neue Erfahrungen in einem Betrieb, der Geräte für unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherstellt, und in einer Firma für Brandmelde- und Sicherheitssysteme. .... weiter lesen >>>
Di
13
Mai
2014
108.967 Fachbesucher (2012: 98.973) und 1.319 Aussteller (2012: 1.276) – mit diesem beeindruckenden Ergebnis setzt das Messe-Duo HOLZ-HANDWERK und fensterbau/frontale, das vom 26. bis 29. März 2014 in Nürnberg stattfand, seine Erfolgsbilanz fort. Allein am zweiten Messetag strömten über 37.000 Besucher in die Hallen und stellten somit einen neuen Tagesrekord in der Geschichte des Messezentrums auf.
Besonders erfreulich war neben dem allgemeinen Besucherplus von rund 10 Prozent auch der gestiegene Anteil des internationalen Fachpublikums: Im Vergleich zur Vorveranstaltung im Jahr 2012 kamen 17 Prozent mehr ausländische Besucher in die Frankenmetropole, um sich über aktuelle Produktneuheiten und technologische Entwicklungen der beteiligten Branchen zu informieren. Mit 1.319 Ausstellern aus 39 Ländern waren die 17 Messehallen komplett belegt und präsentierten das gesamte Leistungsspektrum des Fenster-, Türen- und Fassadenbaus sowie der handwerklichen Holzbearbeitung. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Mai
2014
Die EXPO 2014 geht mit einem neuen Konzept an den Start. „Für uns war in der Tat nach der EXPO vor der EXPO“, so HolzLand-Geschäftsführer Andreas Ridder. „Wir wollten die EXPO noch dynamischer und noch dialogorientierter weiterentwickeln.“ Nach fünf erfolgreichen Veranstaltungen hatte HolzLand bereits unmittelbar nach der EXPO 2012 signalisiert, dass im Juni 2014 ein neues, modernes und konsequent auf Dialog ausgerichtetes Konzept an den Start gehen wird. Getreu dem neuen HolzLand-Motto „Das machen wir gemeinsam“ findet die nächste HolzLand-EXPO gemeinsam mit den über 170 Partnerunternehmen des MDH statt: Damit jetzt heißt es ab jetzt: „HolzLand- & MDH-EXPO 2014“.
Was also erwartet Besucher und Aussteller am 29. und 30. Juni in Hannover?
Offensichtlicher Unterschied zu den bisherigen Veranstaltungen: Die HolzLand- & MDH-EXPO findet erstmals in einer Halle statt. Die Einbindung der EXPO-Pavillons unter dem Holzdach, die schon zu einem Wahrzeichnen des HolzLand-Branchentreffs geworden ist, bleibt dennoch bestehen. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Mai
2014
Die SURTECO SE – einer der weltweit führenden Hersteller von dekorativen Oberflächenmaterialien – gibt erste strategische Maßnahmen zur Integration der Ende 2013 übernommenen Süddekor-Gruppe bekannt. In diesem Zusammenhang hat der Vorstand des Unternehmens beschlossen, die Dekor-Druckaktivitäten des SURTECO Konzerns am Standort Buttenwiesen zu konzentrieren und den Druckbereich der Süddekor GmbH Laichingen Werk I dorthin zu verlagern. Hierzu gehört auch die Verlagerung der Laboranlagen. Der Geschäftsbereich Lackierung der Süddekor GmbH (Werk II in Laichingen) und die Dakor Melaminimprägnierungen GmbH, Heroldstatt, sind von dem Beschluss nicht betroffen.
„Nachdem die Vertriebsstrukturen nach der Übernahme von Süddekor bereits vereinheitlicht wurden, steht nun die Optimierung unseres Produktionsnetzwerks im Fokus", so der Vorstandsvorsitzende der SURTECO SE Friedhelm Päfgen. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Mai
2014
Einmal mehr ist der Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer für seine besondere Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien in München, durfte Dr. Axel Knörr, Leiter des Bereichs Umwelt, am 08.05.2014 unter Beisein von Vertretern des Bayerischen Umweltministeriums den „Grünen Engel“ entgegennehmen. Die Laudatio hielt Professorin Sabine Flamme, eine ausgewiesen Expertin in Sachen Ressourcen- und Stoffstrommanagement. Mit Pfleiderer hat erstmals ein holzverarbeitendes Unternehmen den Mittelstandspreis für das Recycling gewonnen.
„Dass unser Engagement auch außerhalb unserer Branche Beachtung findet, freut uns sehr“, stellte Knörr in seiner Ansprache fest: „Und ich danke der hochkarätigen Jury von Herzen, dass sie die Öffentlichkeit mit ihrer Entscheidung für Pfleiderer auch auf ein brandheißes Thema aufmerksam macht.“ Schließlich stehe Pfleiderer mit seiner ressourcenschonenden Produktion für die konsequente Kaskadennutzung von Holz, erklärt Knörr: „Denn mit dem Holz wird unser wertvollster Rohstoff knapp. Allzu oft wandert er direkt vom Wald
in den Ofen. Wir von Pfleiderer hingegen tun Tag für Tag unser Bestes, um Holz so lange wie möglich im Wertschöpfungs-Kreislauf zu halten.“ Indem das Unternehmen seinen Rohstoff recycelt und so oft wie möglich stofflich nutzt, um langlebige Holzwerkstoffe daraus zu machen, verlängert es den Lebensweg von Holz erheblich. „Erst wenn sich diese nicht mehr stofflich nutzen lassen, führen wir sie einer energetischen Nutzung zu“, erläutert Knörr: „Und das tun wir nicht etwa erst seit kurzem.“ .... weiter lesen >>>
Mo
12
Mai
2014
Auf stabilem Niveau hat sich die Parkettproduktion der deutschen Parketthersteller in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahresquartal gehalten. Eine verbandsinterne Erhebung, die auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp) in Bad Honnef vorgestellt wurde, ergab einen geringfügigen Produktionsrückgang im ersten Quartal 2014 um 0,5 Prozent auf 2,7 Millionen Quadratmeter. „Die positive Baukonjunktur und die robuste Inlandsnachfrage trugen zu einem ausgeglichenen Ergebnis zum Start des Jahres bei“, erklärt der vdp-Vorsitzende Michael Schmid.
Den Gewinner zum Jahresauftakt stellt die dreischichtige Landhausdiele da, die sich gegen den Trend um 16 Prozent auf insgesamt 1,2 Millionen Quadratmeter verbessern konnte. Demgegenüber stehen das zweischichtige (-15,1 %) sowie das dreischichtige (-10,8 %) Mehrschichtparkett als Verlierer fest. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis