Mo
28
Apr.
2014
In diesen Tagen ist es wieder soweit: Allerorts werden Balkone und Terrassen geschrubbt und fit gemacht für die anstehende Saison. Die Menschen lieben es, Zeit auf Balkon, Terrasse oder im Garten zu verbringen. Und dort machen sie es sich in diesem Jahr auch ganz besonders schön.
Den Outdoor-Branchen geht es gut, denn seit Jahren steigen die Ausgaben für die Lustgarten-Gestaltungen erkennbar an. Es profitieren die Pflanzenlieferanten, Grillhersteller, der gesamte Außen-Accessoire-Bereich und auch die Gartenmöbelhersteller. „Das Bedürfnis nach Natur lässt sich auf dem eigenen Balkon schnell realisieren. Bequeme Sessel, ein Tisch und dazu ein paar Outdoor-Accessoires, und schon hat man eine kleine Wohlfühloase unter freiem Himmel“, bestätigt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie den Trend. Angefeuert wird der Trend außerdem durch Stadtmenschen, die weltweit Dächer, Brachflächen, Balkone und Terrassen erobern und eigenes Gemüse und Kräuter anbauen. Selbst Michele Obama betreibt hinterm Weißen Haus einen Nutzgarten mit Roter Bete und Tomaten und Schrebergärten in Deutschland florieren wieder. .... weiter lesen >>>
Fr
25
Apr.
2014
Die DOLL Fahrzeugbau AG aus Oppenau, u.a. Spezialist für Holz-Transportlösungen, stellte am 17.04.2014 beim Amtsgericht Offenburg Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Das Amtsgericht Offenburg bestellte am 22.04.2014 Rechtsanwalt Martin Mucha von der Stuttgarter Anwaltskanzlei Grub Brugger & Partner zum vorläufigen Insolvenzverwalter.
Das Unternehmen hatte in 2009 stark unter den Folgen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise gelitten und durchläuft aktuell einen Restrukturierungsprozess. Trotz der beantragten Insolvenz sieht die Vorstandsvorsitzende Brunhilde Rauscher-Doll gute Chancen für eine erfolgreiche Sanierung des Unternehmens. Laut Rauscher-Doll sind „die maßgeblichen Weichen für den Restrukturierungs- und Sanierungsprozess bereits gestellt.“ .... weiter lesen >>>
Fr
25
Apr.
2014
Rund 60 geladene Gäste feierten gestern auf Schloß Clemenswerth in Sögel das fünfjährige Bestehen der „Stiftung Zukunft Wald“ (Landesforsten-Stiftung). „Die Anfangsjahre der bis heute einzigen öffentlichen Stiftung der Forstwirtschaft sind geschafft“, begrüßte Landesforstpräsident Klaus Merker die Gäste der Feierlichkeit, während Inge Sielmann, Vorsitzende der Sielmann-Stiftung, in ihrem Festvortrag die Erfolge des Schulwaldprojektes „Schulwälder gegen Klimawandel“ der Stiftung würdigte. Als Höhepunkt der Jubiläumsfeier überreichte Reinhard Winter, Landrat des Landkreises Emsland, Stiftungsdirektor Franz Hüsing im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt eine Auszeichnung für das erfolgreiche Schulwaldprojekt der Stiftung.
Niedersachsenweit haben sich bis heute 44 Schulen an 33 Schulwäldern beteiligt. Wie Stiftungsdirektor Franz Hüsing betonte, seien damit etwa 30.000 Schüler erreicht worden. Die Idee würde auch in Zukunft fortgesetzt, weitere Grundeigentümer zu finden, die Schulen Aufforstungsflächen für einen Schulwald als langfristigen Natur-Lernort zur Verfügung stellen. .... weiter lesen >>>
Do
24
Apr.
2014
Unser Badezimmer war sehr zweckmässig gebaut und lud nicht gerade zum entspannen und erholen ein. Dazu war es nicht mehr wirklich schön, sodass wir unser Bad beschlossen umzubauen. Dabei kam meine Frau auf die Idee, dass ich doch über der Eckwanne einen Sternenhimmel bauen könnte, damit man sich im Winter beim Baden richtig wohl fühlt.
Also einen Sternenhimmel mit kleinen Leuchten sollte es werden, welcher das Badezimmer nicht erhellen, sondern es nur gemütlich machen sollte. Ich suchte im Netz und fand eine Leuchte mit LED und 1m langen Glasfasern, deren Enden leuchteten. Aus gut 30 Glasfasern sollte sich doch ein Sternenhimmel bauen lassen, dachte ich bei mir. .... weiter lesen >>>
Do
24
Apr.
2014
Vorstandssitzung des Wohnmöbelverbandes VdDW e.V. in Berlin: Neben den turnusmäßigen Berichten zu den Verbandsgeschäften, zu Normung und Technik genießen vor allem die Gastreferenten Markus Wittmann und Jürgen Weyrich vom Geschäftsfeld „Retail and Technology“ der Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg, die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer. Ihr Thema: Wachstum durch Wissen – Mehrgewinn generieren dank des GfK Handelspanels Schlafzimmermöbel.
Die Gesellschaft für Konsumforschung GfK, heute interpretiert als „Growth from Knowledge“, gilt als die Nummer 1 der Marktforscher in Europa. Mit rund 13.000 Mitarbeitern ist sie in über 100 Ländern aktiv. In dem Bereich „Retail and Technology“ werden unter anderem die Trends im Möbelmarkt auf Handelsebene erfasst und analysiert. Wichtigstes Anliegen: der Kampf gegen das sogenannte Bauchgefühl bei Führungskräften. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Apr.
2014
Die Uzin Utz AG, Ulm, führend in der Entwicklung und Herstellung von bauchemischen Produkten und Maschinen für die Bodenbelagsentfernung, -verlegung und Unterbodenvorbereitung, konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2013 um 4,7% steigern und hat damit einen neuen Rekordumsatz von 217,0 Mio. Euro erzielt. Das um den Sondereffekt aus dem Verkauf des Geschäftsbereichs Lackprodukte für das verarbeitende Handwerk bereinigte Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit stieg ebenfalls – von 12,1 Mio. Euro auf 12,4 Mio. Euro, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 2,9% bedeutet. Das Unternehmen konnte sich vor dem Hintergrund der anhaltend volatilen Wirtschafts- und Finanzmärkte erneut erfolgreich behaupten, seine Marktanteile weiter ausbauen und seine Position als Marktführer festigen. Der Hauptversammlung wird vorgeschlagen, eine Dividende in Höhe von 0,80 Euro je Aktie zu zahlen.
Die Uzin Utz Gruppe hat sich im Geschäftsjahr 2013 trotz schwieriger wirtschaftlicher Umstände und anhaltend schlechter Wetterbedingungen in weiten Teilen Europas während der ersten zwei Quartale gut behauptet und durchweg sehr zufriedenstellende Zahlen erwirtschaftet. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Apr.
2014
Neue Erfindungen werden gerne skeptisch beäugt. Zumal, wenn es um solche Erfindungen geht, die eine traditionell menschliche Arbeitsmethode regelrecht bedrohen. So geschehen im Frühling des Jahres 1886, als die Amerikanerin Josephine Cochran eine Maschine erfand, die spült. Glücklicherweise hatte sie den Mut und auch die Courage, diese Maschine einige Wochen später beim US-amerikanischen Patentamt anzumelden. Und das trotz des heftigen Widerstands ihres Küchenpersonals. „Sie war damit die erste Frau überhaupt, die ein Patent anmeldete und zudem noch ein solch nachhaltiges, was bis heute nicht nur Frauen erfreut“, weiß Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), Mannheim.
Diese erste Spülmaschine war ein Kupferkessel, in dem sich ein Rad durch einen Motor drehte. Das Geschirr wurde im passenden Drahtkorb hineingestellt und von heißem Seifenwasser gespült. Nach diesen Plänen wurden 1893 die ersten Prototypen auf der Weltausstellung in Chicago mit dem Preis für "die beste mechanische Konstruktion, Haltbarkeit und Zweckentsprechung" ausgezeichnet. Josephine Cochran starb im Alter von 74 Jahren, 25 Jahre nach ihrer bahnbrechenden Erfindung, die ganzen Generationen von Hausfrauen, Hausmännern und Gastronomiespülern das Leben bis heute wesentlich erleichtert. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Apr.
2014
Holzoberflächen an sich sind bereits natürlich und edel. Sei es in Form von attraktiven Massivholzmöbeln oder als fein designter Parkettboden – immer gibt es etwas zu entdecken, kein Bereich der Oberfläche gleicht dem anderen. Diese Schönheit wird nur noch vom Besten übertroffen, das von einem Baum hervorgebracht werden kann: Furnier. „Wer Furnier betrachtet, kann wie in einem Buch das individuelle und aufregende Leben des Baumes nachlesen“, so der Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN), Dirk-Uwe Klaas.
Furnier ist einzigartig in der Maserung und jede Maserung erzählt ihre eigene Geschichte. „Zeichnung, Struktur und Farbe
des Furniers eines einzigen Baumes gibt es auf der ganzen Welt kein zweites Mal. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Apr.
2014
Der Bundesverband Flachglas (BF) und der Verband Fenster + Fassade (VFF) haben die Studie „Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern“ aktualisiert. Sie liegt jetzt als Ausgabe März 2014 vor. Die Studie beleuchtet anhand neuester Zahlen die energetischen Eigenschaften von Fenstertypen im Gebäudebestand, das Modernisierungspotenzial in Deutschland und die Wirtschaftlichkeit neuer Fenster.
Die wesentlichen Aktualisierungen betreffen unter anderem die Bestandszahlen für die verschiedenen Fensterarten, die Einsparpotenziale bei Energie und CO2-Ausstoß für den gesamten Bestand und die Durchschnittspreise für neue Fenster. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Apr.
2014
Dekorativ, aber überaus invasiv ist der Götterbaum Ailanthus altissima, der insbesondere im Sommer und Herbst durch die zahlreichen in großen Rispen wachsenden Früchte auffällt. Die geflügelten Nüsschen wechseln ihre Farbe von anfangs Grün über Gelb in ein leuchtendes Rot, werden während der Reife braun und bleiben den Winter über am Baum hängen. Sie entstehen aus den gelblich-grünen sehr nektarreichen Blüten, die sich im Juni und Juli öffnen und von Insekten
bestäubt werden.
Hierzulande wird der Götterbaum meist bis zu 30 Meter hoch, mit einem Zuwachs bis zu 80 Zentimeter pro Jahr. In der Jugendphase wächst er sogar bis zu drei Meter pro Jahr und ist somit äußerst konkurrenzstark. Auch wenn das Höchstalter nur rund 50 Jahre beträgt: Der Götterbaum ist in der Lage, sich in dieser Zeit enorm auszubreiten. Wurzelausläufer und Wurzelsprossen bilden große Wurzelgeflechte und bringen besonders kräftige Triebe hervor. Die enorme Anzahl an Früchten, die bereits bei drei- bis fünfjährigen Bäumen heranreifen können, verbreitet sich über den Wind im Umkreis von etwa 100 Metern. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis