Mo
04
Jun.
2012
Mit einem eigenen Messestand präsentiert sich der Oberroter Forstdienstleister TTW Waldpflege GmbH vom 13. bis 16. Juni 2012 auf der 16. KWF-Tagung in Bopfingen. Zur nachhaltigen Forstwirtschaft bedarf es effizienter und auf die Bedürfnisse des Waldbesitzers zugeschnittener Holzerntekonzepte.
Die TTW Waldpflege entwickelt solche Lösungen und hält ein breites Angebot hiervon für den Forst bereit. Am Stand A 690 und im Rahmen der Fachexkursionen können sich die Besucher einen umfassenden Überblick dazu verschaffen. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Jun.
2012
Erst mit dem packenden Entastungswettbewerb am Sonntagnachmittag stand der Sieger des niedersächsischen Motorsägen – Cups 2012 fest: Martin Franz von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen ist bester Motorsäger Niedersachsens.
Der Vize - Präsident der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich überreichte bei der Siegerehrung im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) die "Goldmedaille" und eine Motorsäge an den neuen Niedersächsischen Cup - Gewinner. Martin Franz hat den Wettbewerb am Ende mit 1494 Punkten gewonnen, gefolgt von Martin Steindorf aus dem Forstamt Göhrde auf Platz 2 und Martin Riechers auf Rang 3. .... weiter lesen >>>
Fr
01
Jun.
2012
Um wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe und Arbeitsplatzverluste zu vermeiden, fordert die Sägeindustrie in Rheinland-Pfalz eine ergebnisoffene Diskussion über Alternativen zu einem Nationalpark. Der Verzicht auf die nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz ist nach Ansicht der Holzwirtschaft nicht mehr zeitgemäß. .... weiter lesen >>>
Do
31
Mai
2012
Vor allem im privaten Wohnungsbau, aber auch bei verschiedenen Segmenten im Nichtwohnungsbau verliert die Massivbauweise zunehmend an Boden. So berichten Architekten und Bauunternehmer in der Befragung zur neuen Jahresanalyse des Marktforschungsunternehmens BauInfoConsult. Welche Baustoffe liegen nach Erfahrung der Branchenprofis bei Projekten in Leichtbauweise im Trend?
In telefonischen Interviews wurden die befragten Bauunternehmer und Architekten um eine spontane Einschätzung gebeten, welcher Baustoff bis 2017 bei Leichtbauweisen häufiger eingesetzt wird. .... weiter lesen >>>
Do
31
Mai
2012
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen rückt Holz als nachwachsender und Kohlendioxid speichernder Rohstoff ins Visier von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Nationale Forschungsprogramm "Ressource Holz" (NFP 66) untersucht Möglichkeiten, um Holz breiter als bisher zu nutzen, und erarbeitet Grundlagen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement. .... weiter lesen >>>
Do
31
Mai
2012
Mit "Wir lieben Holz" und Bekenntnissen zu nachhaltiger Forstwirtschaft präsentiert sich der Möbelgigant Ikea seit Jahren als Garant für sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiges Holz. NGOs bezeichnen diese Haltung jedoch als Mythos: Wie ein investigativer Bericht des schwedischen Fernsehens zeigt, fällt die Ikea-Tochter Swedwood jährlich über fünf Quadratkilometer alte Waldbestände der nordrussischen Region Karelia, deren Erhalt hohen Umweltwert besitzt. .... weiter lesen >>>
Do
31
Mai
2012
Ein gefliester Balkon ist optisch oft nicht die erste Wahl – das gilt besonders, wenn er „in die Jahre“ gekommen ist. Eine gute Möglichkeit, ihm oder der Terrasse ohne Beschädigung des alten Untergrundes neues Leben einzuhauchen, sind Holzdielen. Fast 100 Kernholz-Sorten finden für die Fertigung hochwertiger Dielen Verwendung – in den unterschiedlichsten Härtegraden und in individuellen Optiken. „Grundsätzlich gilt: Erlaubt ist, was gefällt. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Mai
2012
Neue Studie: Immer mehr Deutsche verbrennen frisches Waldholz. // AGR: Holzwirtschaft leidet unter dieser Ressourcenverschwendung. Viele Öfen sind alt und ineffizient. Bundesregierung plant mit falschen Zahlen und fördert die Verbrennung weiter. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Mai
2012
Märkte im Wandel – unter diesem Motto diskutierte die deutsche Holzbearbeitungsmaschinen-Industrie bei der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen in Dresden die Trends in der Branche.
Klar ist für die Unternehmen: Die Abnehmermärkte haben sich in den vergangenen zehn Jahren substanziell verschoben und verändern sich weiter. Europa ist zwar weiterhin die wichtigste Exportregion, verliert aber relativ an Bedeutung. Zudem haben sich die Schwerpunkte deutlich von West- nach Osteuropa verlagert. Weitere Wachstumschancen werden hauptsächlich in den Schwellenländern in Asien und Südamerika gesehen. Das heißt, dass ein immer größerer Anteil der Produkte in ferner liegende Märkte verkauft wird. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Mai
2012
Die Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen wählte am 25. Mai in Dresden fünf neue Vorstandsmitglieder. Wolfgang Pöschl folgt als Vorsitzender auf Rolf Knoll, der satzungsgemäß ausscheidet. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis