Architekten uneins über das Potential von Holz als Trendbaustoff

Do

06

Nov.

2014

Seit Längerem gilt Holz als Trendbaustoff im Neubaubereich. Ob nun im Fertighaussegment oder als individuell gestaltetes ökologisches Wohnhaus in der Holzrahmenbauweise : Holz ist hier der bevorzugte Baustoff. Jedoch nimmt Holz im Verhältnis zu der in Deutschland vorherrschenden Massivbauweise mit Ziegel und anderen Mauersteinen eine eher nachrangige Rolle ein. Dies heißt allerdings nicht, dass sich Holz als Wandbaustoff zukünftig nicht doch noch mehr Liebhaber finden wird. BauInfoConsult hat zu diesem Thema 180 deutsche Architekten befragt, wie sich der Anteil von Holz als dominierender Wandbaustoff in den kommenden 5 Jahren entwickeln wird. Hierbei zeigt sich, dass sich die Architekten uneins sind, wie die zukünftige Entwicklung aussehen wird.
Aus Holz gebaut? quelle BauInfoConsult
Holz als ein dominierender Wandbaustoff konnte seine Rolle bei den Baumaterialien im Neubau die letzten Jahre weiter festigen. Dennoch sind die im Zuge der Jahresanalyse von BauInfoConsult befragten Architekten unentschlossen, wie sich der Anteil von Holz als Wandbaustoff in den nächsten fünf Jahren weiterentwickeln wird. So enthält sich mehr als jeder zweite Planer eines Urteils. Jeweils jeder sechste glaubt, dass der Anteil von Holz zunehmen bzw. gleich groß bleiben wird. .... weiter lesen >>>



Wanderausstellung informiert über Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen

Mi

05

Nov.

2014

"Mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen ist ein wesentlicher Baustein, um den Wandel von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft hin zur Nutzung nachwachsender Ressourcen zu unterstützen. Dieses Ziel verfolgen wir auch mit unserer Bioökonomiestrategie", so der Bundesminister. "Nachwachsende Rohstoffe erfüllen höchste qualitative und gestalterische Ansprüche beim Hausbau oder bei der Modernisierung", sagte Schmidt und lud Verbraucher, Bauherren und Architekten ein, sich selbst von der Qualität nachwachsender Baumaterialien zu überzeugen.

Schmidt besichtigte die Infobox der BAUnatour, die zu über 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut wurde und, wie der Bundesminister befand, mit ihrem Vollholzkorpus und der Fassade aus Weidengeflecht auch architektonisch ein Hingucker sei. .... weiter lesen >>>



Ressource Holz nachhaltig nutzen

Di

04

Nov.

2014

Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe für die Substitution fossiler Rohstoffe. Umso entscheidender ist die nachhaltige Nutzung der Ressource Holz. In einer neuen Studie haben ExpertInnen des Umweltbundesamtes Umwelt- und Wertschöpfungseffekte der stofflichen und energetischen Nutzung von Holz analysiert. Wird Holz zukünftig in deutlich höherem Ausmaß als bisher als erneuerbarer Energieträger eingesetzt, steigt der Nutzungsdruck auf die europäischen Holzressourcen. Wirtschaftliche Schwierigkeiten für die stoffliche und energetische Nutzung sind die Folge.

„Holz ist eine wichtige Ressource für die Energiewende. Umso wichtiger ist es, das Potenzial der stofflichen Nutzung hinsichtlich Wertschöpfung und Umwelteffekten bestmöglich auszuschöpfen, bei der energetischen Nutzung Effizienzkriterien bei der Energieumwandlung zu verbessern, und nicht zuletzt den Energieverbrauch insgesamt zu senken,“ empfiehlt Dr. Jürgen Schneider aus dem Umweltbundesamt. Die Studie „Effiziente Nutzung von Holz. Kaskade versus Verbrennung“ wurde vom Umweltbundesamt im Auftrag von Mondi AG, Zellstoff Pöls AG und Laakirchen Papier AG erstellt. .... weiter lesen >>>



Produktionsanlagen aus Holz in der Autofabrik

Di

04

Nov.

2014

Im Volkswagenwerk in Wolfsburg rollt die Karosse des Golf auf einer Bahn, die seit 2013 zum Teil aus Holzwerkstoffen besteht! VW erprobt dort fünf Prototypen einer Rollenbahn, auch Skidförderer genannt, deren einzelne Module aus Wood Veneer Composite (WVC) gefertigt sind. Ihre prinzipielle Bauweise wurde an der Professur Fördertechnik der TU Chemnitz zwischen 2006 und 2010 entwickelt. Seitdem erfolgt der Forschungstransfer. Volkswagen ist mit den wartungsarmen, schwingungs- und geräuschdämpfenden Modulen, die seit Beginn störungsfrei laufen, sehr zufrieden. Der Autobauer will nun 75 weitere Module bestellen.
 Volkswagen AG WOB/ Dr. F. Drechsler
Das Team der Arbeitsgruppe „Anwendungstechnik Erneuerbarer Werkstoffe“ der Professur Fördertechnik an der TU Chemnitz will Holzwerkstoffe in den Maschinen- und Anlagenbau zurück bringen. In den letzten Jahrzehnten dominierte dort Stahl als Werkstoff, dabei könnten Holzwerkstoffe durchaus punkten. .... weiter lesen >>>



Beiträge aus Neuer Zürcher Zeitung und GEO prämiert

Mo

03

Nov.

2014

Den Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie PUNKT erhalten in diesem Jahr Christoph Kucklick für seine Reportage „Der vermessene Mensch“ (GEO) und Tim Schröder für seinen Beitrag „Renaissance für einen alten Werkstoff“ (Neue Zürcher Zeitung). Im zehnten Jahr seines Bestehens verzeichnet der PUNKT einen neuen Einsenderekord – die Preisträger setzen sich in den Sparten Magazin und Tageszeitung gegen rund 140 Mitbewerber durch. Der von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ausgelobte Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Der freischaffende Wissenschaftsjournalist Tim Schröder wollte ursprünglich einen Artikel über naturnahen Waldumbau in Deutschland schreiben. Fasziniert von den Möglichkeiten des traditionellen Rohstoffs Holz änderte der Diplom-Biologe seine Pläne und rückte das Naturmaterial in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Unter dem Titel „Renaissance für einen alten Werkstoff“ zeichnet Schröder fundiert und zugleich anschaulich nach, wie Holz mittels raffinierter Fertigungs- und Veredelungsverfahren in Laboren und Werkstätten in einen multifunktionalen und zukunftsfähigen „Highend-Werkstoff“ verwandelt wird. Sein Beitrag in der Neuen Zürcher Zeitung löse einen Aha-Effekt aus, so die unabhängige Jury in ihrer Begründung. Sie hebt sowohl die verständliche Sprache als auch die Techniktiefe des Beitrags hervor. .... weiter lesen >>>



MeisterWerke und Knauf Gips KG gehen strategische Marketingkooperation ein

So

02

Nov.

2014

Die MeisterWerke Schulte GmbH, Hersteller innovativer Qualitätsprodukte für Boden, Wand und Decke, und die Knauf Gips KG, Produzent hochwertiger Baustoffe, sind eine strategische Marketingkooperation eingegangen, um in Zukunft auf dem Gebiet der Bodensysteme verstärkt zusammenzuarbeiten.

Kernelement der Kooperation zwischen beiden Unternehmen und quasi „Pilotprojekt“ ist ein neues Bodensystem für die Renovierung unter dem Markennamen „systofloor Hugo“, bei dem Knauf für die konstruktive Bodentragschicht der Rohdecke und die MeisterWerke exklusiv für die Hartbodenbeläge zuständig sind. „systofloor“ steht im Zuge des Systemverkauf-Ausbaus zukünftig als Gesamtmarke für die Produktgruppe der Knauf Bodensysteme. „systofloor Hugo“, der in drei verschiedenen Varianten angeboten wird, weist als geprüftes Bodensystem mit perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten gegenüber der Einzelproduktzusammenstellung vielfältige Vorteile auf, wie zum Beispiel hohe Energieeffizienz durch geringen Wärmedurchlasswiderstand, optimalen Schallschutz, baubiologische Unbedenklichkeit und eine hohe Montagegeschwindigkeit. Die minimale Einbauhöhe führt zu Raumgewinn; Schnittstellenprobleme im Gewerk „Fußboden“ sollen damit ausgeschlossen werden. Die geprüfte Sicherheit des Bodensystems ist insbesondere für die Zielgruppen der Fachunternehmer und Fachhändler relevant, die als Konsequenz rechtlicher Gegebenheiten zu umfassenden Gewährleistungszusagen verpflichtet sind. .... weiter lesen >>>



Leichtbau-Symposium 2014 glänzt mit spannender Podiumsdiskussion

Sa

01

Nov.

2014

Der Leichtbau-Branchenverband igeL, Herford, veranstaltet am 4. Dezember in den Vortragsräumen des Herforder Kunstmuseums „Marta“ das diesjährige Leichtbau-Symposium mit einer Vielzahl hochkarätiger Referenten. Herausragender Gast ist Keynote-Speaker Per Berggren von der Ikea Group. Zudem kommen Vertreter der Meyer-Werft und der Deutschen Werkstätten Hellerau zu Wort –allesamt langjährig erfolgreiche Protagonisten im Leichtbau.

Punkt zehn Uhr beginnt im Forum des „Marta“ in der Herforder Goebenstraße der erste Block des Symposiums, der mit Gästen wie Per Berggren (Ikea) zum Thema „Industrialisierung moderner Leichtbauwerkstoffe für den Möbelbau“ oder Uwe Gottschlich (Maja) über „Leichtbaumöbel – Moderne Fertigungstechnologien in der Praxis“ glänzt. Flankiert werden diese zwei Vortragshighlights von Berichten über Leichtbaukonzepte im Temporären (Schmidhuber) und über Leichtbau-Arbeitsplatten (Dekker). .... weiter lesen >>>



Deutsche Bauwirtschaft zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)

Fr

31

Okt.

2014

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes befürchten Qualitätsverluste bei Bauprodukten und fordern, dass die Verwendbarkeit von Bauprodukten sichergestellt und Europäische Normen nachgebessert werden.

„Mit dem jetzt ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs, mit dem Deutschland untersagt wird, zusätzliche Qualitätsanforderungen an Bauprodukte zu stellen, ist die bewährte Qualität von Bauprodukten in Deutschland gefährdet. Wir sehen die Bundesregierung und die Bauaufsichtsbehörden in der Pflicht, wesentliche Anforderungen an Bauprodukte, die den Schutz von Leben, Gesundheit und Umwelt tangieren, entweder auf europäischer Ebene durchzusetzen oder einen Lösungsweg für eine nationale Regulierung zu finden.“ Dies erklärten die Vizepräsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes und des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Wolfgang Paul und Dipl.-Ing. Klaus Pöllath, heute in Berlin. .... weiter lesen >>>



Bundeskanzlerin pflanzte am 31. Oktober 2014 das Denkmal in Bonn

Fr

31

Okt.

2014

Im kommenden Jahr jährt sich die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten zum 25. Mal. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) möchte die Zeit bis zum Jubiläum nutzen, möglichst viele „wachsende“ Denkmale aus Bäumen bundesweit zu errichten. Am 31. Oktober 2014 um 11.00 Uhr pflanzt die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gemeinsam mit dem Präsidenten der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Dr. Wolfgang von Geldern das Wiedervereinigungsdenkmal in Bonn. Umrahmt wird die Veranstaltung vom Internationalen Chor der Friedrich-Wilhelms-Universität mit über 100 Sängern aus 18 Nationen unter der Leitung von Martin Kirchharz.

„Wir möchten der Erinnerung an die deutsche Einheit Raum geben. Seit die Mauer fiel, wächst Deutschlands Einheit. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald möchte mit den wachsenden Baumdenkmalen aus Kiefern, Buchen und Eichen an möglichst vielen Orten in ganz Deutschland ein Zeichen setzen für diese glückliche Entwicklung. .... weiter lesen >>>



Produkt vergriffen? Hersteller fordern mehr Lagerkapazitäten beim Fachhandel

Fr

31

Okt.

2014

In Bauprojekten muss es in der Regel schnell gehen und die Verarbeiter verlieren rasch die Lust an Produkten, die nicht rechtzeitig auf der Baustelle ankommen. Das ist klar, denn jede Verzögerung in der Bauphase bringt viel Ärger und Zusatzkosten mit sich – angefangen von Spannungen mit den Bauherren bis hin zu Koordinationsschwierigkeiten mit anderen Gewerken. Daher haben auch die Hersteller ein fundamentales Interesse daran, dass ihre eigenen Produkte bei den Fachhändlern vorrätig vorliegen, denn die Verarbeiter haben schließlich die Möglichkeit einfach bei ihren Fachhändler Produkte eines anderen Herstellers nehmen, wenn ihre bevorzugte Marke nicht da ist. Um derart ungewünschten Spontankäufen den Riegel vorzuschieben, fordern viele Hersteller eine Ausweitung der Lagerkapazitäten beim Fachhandel. Das zeigen Ergebnisse von BauInfoConsult. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi